Seite 818 von 1010
#12256 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 26.06.2012 20:39:40
von DUKE40
Ich hätte da noch eine Frage, kann es sein, dass nicht geflashten Reglern zu einen gewissen Aufschaukeln des Copters führen, weil die nicht schnell und präzise genug nachregeln? Ich könnte natürlich noch mit den PID Werte experimentieren, bin mir aber noch nicht schlüssig wo ich ansetzen sollte. Besonders da das Aufschaukeln nicht ständig da ist, sondern erst nach etwas Flugzeit anfängt. Könnte auch an nachlassenden Akkus liegen, sind 1800mAh mit 25C.
Vibrationen würde ich ausschliessen, da in einen solchen Fall es schon direkt beim Starten anfangen sollte zu schaukeln und nicht erst nach einiger Flugzeit.
Für jeden Tip bin ich dankbar.
#12257 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 26.06.2012 20:52:41
von Crizz
Nein, das glaube ich nicht - ich flieg auch ungeflashte Billigregler, mit den Standardwerten geht das, wenn keine Vibrationen im System sind, vorzüglich.
@Qwerty : was hast du an Sensorik drauf ? Stimtm die Ausrichtung, hast du die Ausschläge in der GUI geprüft ob die Wirkrichtung der Sensoren paßt`? Und warum hast du die Ausleger verlängert ? Das macht das System schon mitunter instabiler und kann >Vibrationen einen guten Nährboden geben, wenn das ganze Chassis schwingt wie HUlle kann das die Sensoren schon ausreichend irritieren.
#12258 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 26.06.2012 21:05:38
von reinhpe
r0sewhite hat geschrieben:Häng den Copter doch mal an die GUI und schau Dir in Zahlenwerten den Output auf die einzelnen ESC bei Vollgas an.
@all: Ich hab heute mal etwas gebastelt. Die Idee ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich habe letztens irgendwo davon gelesen und fand es gut. Der Nadelhalter funktioniert erstklassig bei Testpoints ebenso wie direkt auf den Beinchen des Atmega. Die Griffe sind mit Schrumpfschlauch isolierte Messingstäbe, die genügend Gewicht haben, um die Nadeln auf die Pads zu drücken. Meine Klemmbacken für die ESC muss ich nochmal neu machen. Für dickere Brocken wie diesen sind sie zu flach.

Finde die Lösung genial! Wie hast du die Nadeln in den Messingstäben befestigt? Und wie lange sind die Messingsstäbe? (Hab mir gerade beim Hornbach 2 Stk 1m // 5mm Messingstangen besorgt und möchte bald loslegen...

)
Danke,
Peter
#12259 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 26.06.2012 21:07:15
von DUKE40
Aber bei Vibrationen müsste der Copter schon von Anfang an schaukeln und nicht erst nach etwas 'Flugzeit. Oder habe ich da einen Knoten im Hirn?
#12260 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 26.06.2012 21:17:53
von r0sewhite
reinhpe hat geschrieben:r0sewhite hat geschrieben:Häng den Copter doch mal an die GUI und schau Dir in Zahlenwerten den Output auf die einzelnen ESC bei Vollgas an.
@all: Ich hab heute mal etwas gebastelt. Die Idee ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich habe letztens irgendwo davon gelesen und fand es gut. Der Nadelhalter funktioniert erstklassig bei Testpoints ebenso wie direkt auf den Beinchen des Atmega. Die Griffe sind mit Schrumpfschlauch isolierte Messingstäbe, die genügend Gewicht haben, um die Nadeln auf die Pads zu drücken. Meine Klemmbacken für die ESC muss ich nochmal neu machen. Für dickere Brocken wie diesen sind sie zu flach.

Finde die Lösung genial! Wie hast du die Nadeln in den Messingstäben befestigt? Und wie lange sind die Messingsstäbe? (Hab mir gerade beim Hornbach 2 Stk 1m // 5mm Messingstangen besorgt und möchte bald loslegen...

)
Danke,
Peter
Die Messingstäbe sind bei mir ca. 15cm lang. Ich habe vorne mit dem Dremel und einer Mini-Trennscheibe einfach einen Schlitz bis zur Mitte reingefräst. Anschließend das Kabel an die Nadel gelötet, und zwar so, dass die Lötstelle im Schlitz liegt und das Kabel aus dem Schlitz nach oben rauskommt. Dann die Nadel einfach mit 2K Epoxidkleber einkleben und Griffel mit Schrumpfschlauch isolieren. Der zweigeteilte Schrumpfschlauch (erst hinten, dann vorne, überlappend) sorgt zudem für eie Zugentlastung der Litze.
Zwei Tips, was Du besser machen kannst als ich:
1) Nimm etwas anderes, als Stecknadeln. Sie haben aus irgendeinem Grund einen relativ hohen Widerstand
2) Mach die Griffel ruhig länger. Das Gewicht ist bei mir an der unteren Grenze und könnte mehr sein
Ich hab Dir hier mal die DXF-Files für die Holzplatten angehängt. Vielleicht kannst du damit ja etwas anfangen:
#12261 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 26.06.2012 22:32:56
von qwerty2011
Crizz hat geschrieben:@Qwerty : was hast du an Sensorik drauf ? Stimtm die Ausrichtung, hast du die Ausschläge in der GUI geprüft ob die Wirkrichtung der Sensoren paßt`? Und warum hast du die Ausleger verlängert ? Das macht das System schon mitunter instabiler und kann >Vibrationen einen guten Nährboden geben, wenn das ganze Chassis schwingt wie HUlle kann das die Sensoren schon ausreichend irritieren.
Der Sensor ist ein MPU6050 von flyduino.net. Die Ausrichtung stimmt, Ausschläge gehen in die richtige Richtung. Die Verlängerung ist eine Nebenwirkung der Adapterplatten, die ich gebaut habe, da die Motoren nicht zu den Vorbohrungen gepasst haben.
Hatte eben noch was merkwürdiges: Hab den Copter mit dem PC verbunden und als ich das Auslesen der Sensorwerte gestartet habe gingen alle Motoren an. (Leicht verzögert aber sofort Vollgas

) Zum Glück hatte ich ihn fest in der Hand. Das ganze lies sich ein paar mal reproduzieren.
#12262 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 26.06.2012 22:37:38
von Crizz
Falsche Reihenfolge der Verkabelung. Erst Sender an, dann USB anstecken, GUI starten, Flugakkus anschließen. COM-Port auswählen, START / READ wählen. Solange kein Sender "on" ist ist dein Empfänger auf Failsafe, und wenn du den nicht programmiert hast macht er das, was der Empfänger sagt - und das wird in dem Fall 100% auf dem Gaskanal sein. Futaba-Funke ?
#12263 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 26.06.2012 22:49:57
von qwerty2011
Graupner - Aber die hatte ich während der ganzen Aktion an. Allerdings habe ich die Flugakkus vor dem USB Adpater angeschlossen.
#12264 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 26.06.2012 22:56:56
von Crizz
Fluakkus erst anschließen, wenn die GUI gestartet ist ! Am besten nach der Wahl des COM-Port und vor START - bei einigen Systemen muß man leider vor der COM-Port-Auswahl anklemmen, sonst bekommt man I²C-Fehler, aber einfach probieren - den Akku vor dem USB anschließen führt zu eienm Failsafe des Empfängers, weil der µC auf der FlightControl durch den USB einen Reset bekommt und der Empfänger auf FS geht.
#12265 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 26.06.2012 23:22:57
von reinhpe
r0sewhite hat geschrieben:reinhpe hat geschrieben:r0sewhite hat geschrieben:Häng den Copter doch mal an die GUI und schau Dir in Zahlenwerten den Output auf die einzelnen ESC bei Vollgas an.
@all: Ich hab heute mal etwas gebastelt. Die Idee ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich habe letztens irgendwo davon gelesen und fand es gut. Der Nadelhalter funktioniert erstklassig bei Testpoints ebenso wie direkt auf den Beinchen des Atmega. Die Griffe sind mit Schrumpfschlauch isolierte Messingstäbe, die genügend Gewicht haben, um die Nadeln auf die Pads zu drücken. Meine Klemmbacken für die ESC muss ich nochmal neu machen. Für dickere Brocken wie diesen sind sie zu flach.
Finde die Lösung genial! Wie hast du die Nadeln in den Messingstäben befestigt? Und wie lange sind die Messingsstäbe? (Hab mir gerade beim Hornbach 2 Stk 1m // 5mm Messingstangen besorgt und möchte bald loslegen...

)
Danke,
Peter
Die Messingstäbe sind bei mir ca. 15cm lang. Ich habe vorne mit dem Dremel und einer Mini-Trennscheibe einfach einen Schlitz bis zur Mitte reingefräst. Anschließend das Kabel an die Nadel gelötet, und zwar so, dass die Lötstelle im Schlitz liegt und das Kabel aus dem Schlitz nach oben rauskommt. Dann die Nadel einfach mit 2K Epoxidkleber einkleben und Griffel mit Schrumpfschlauch isolieren. Der zweigeteilte Schrumpfschlauch (erst hinten, dann vorne, überlappend) sorgt zudem für eie Zugentlastung der Litze.
Zwei Tips, was Du besser machen kannst als ich:
1) Nimm etwas anderes, als Stecknadeln. Sie haben aus irgendeinem Grund einen relativ hohen Widerstand
2) Mach die Griffel ruhig länger. Das Gewicht ist bei mir an der unteren Grenze und könnte mehr sein
Ich hab Dir hier mal die DXF-Files für die Holzplatten angehängt. Vielleicht kannst du damit ja etwas anfangen:
nadelständer.zip
Super - herzlichen Dank! Werd mal den Widerstand von Injektionsnadeln messen....
#12266 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 26.06.2012 23:43:50
von Scotch
Evtl hilft euch ja so etwas zum Programmieren der Regler.
Gibt es wohl in verschiedenen Ausführungen
http://www.conrad.de/ce/de/product/736944/
Gruß Ingo
#12267 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 27.06.2012 00:06:15
von ronco
n abend,
es ist nicht schön aber es scheint zu funktionieren

- CIMG3942.JPG (121.25 KiB) 747 mal betrachtet

- CIMG3940.JPG (138.68 KiB) 748 mal betrachtet
die ganzen drähte sind nötig für masse und 3-4 leitungen die sonst auf der oberseite wären .. also ist ja nur ne einseitige selbst geätzte platte
ich habe nur ein problem .. ich kann im mini GPS die baudrate und auch die refresh rate ändern, und er übernimmt das dann auch erstmal nur wenn ich einmal power ab und wieder drann tue ist er wieder bei 1 hz und 38400 baud

.. für das i2c GPS brauchts aber 115200baud .. und 5Hz sind ja auch net falsch ..
überseh ich da irgentwas?? wenn ich bei test auf "write settigs to flash" klicke sagt er das speichern nicht geht ??
danke schonmal .. gruß
Felix
#12268 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 27.06.2012 00:34:28
von r0sewhite
ronco hat geschrieben:wenn ich bei test auf "write settigs to flash" klicke sagt er das speichern nicht geht ??
Eigentlich müsste es aber genauso gehen. Wenn Du das nicht anklicken kannst, sind die Einstellungen natürlich beim nächsten Mal wieder futsch. Hast Du über dem "write settings to flash" noch eine Angabe, ob Dir x Mal Speichern frei ist? Bei einem frisch geflashten Modul kannst Du bis zu 8 Mal die Settings speichern, anschließend ist der Zähler auf 0 und man muss ihn durch erneutes Flashen wieder zurücksetzen. Vielleicht hilft Dir ja das.
#12269 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 27.06.2012 00:35:12
von ronco
... gelöst
es geht!
habe einfach pauls FMP04 soft draufgetan

.. 10Hz und 115200 baud .. ist ja der gleiche chip
gruß
Felix
#12270 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 27.06.2012 01:29:06
von mrkobra79
Man braucht eine puffer batterie!! sonst gehen die einstellung immer verloren.(geht in Default einstellung zurück)
Und gps fix dauert viel länger.
Hast ausprobiert ob er noch sats findet?
Hab ein Ls20031 hat auch ein MT3329 drin,funktioniert nur mit ori firmware weil der 2 chip anders ist als der ori von mtk.