am anfang wibbt er natürlich extrem (das machen meine kopter immer wenn ich die cam anschalte .. ist wohl lampenfieber )
aber generell ist der rahmen von ~50cm schon echt gut für ein bmp085.. auch die PID werte muss ich für den nochmal nachstellen..
nur fürs größenverhältniss .. der copter hat 15cm motor zu motor abstand
ich denke man kann dennoch sehen das mein gefummelter acc-z code was brinkt
.. ich werde natürlich weiter drann basteln .. wie gesagt .. ist noch lange nicht perfekt
gruß
Felix
#12452 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.07.2012 01:00:16
von r0sewhite
Crizz, wenn du Dir das Flashtool von Layzero runterlädst, kannst Du dort einfach
a) den Flash-Adapter (Com-Port oder sonstiges) auswählen
b) den zu flashenden ESC wählen (mit oder ohne besagtem Bootloader)
c) die Laufrichtung auswählen
d) flashen
Das Flashtool greift online auf die aktuellsten SimonK Flashfiles zu, kann aber auch offline aus einem Cache bedient werden, wenn die Files zuvor runtergeladen wurden. Hast Du Dich bei B für das Flashen mit Bootloader entschieden, kannst Du spätere Updates (also auch Drehrichtungsumkehr) mit dem Tool leicht über das BEC-Kabel vornehmen, anstatt nochmal umständlich die 6 Nadeln/Lötstellen/wasweissich setzen.
ich glaube was ingo sagen will ist das es mit den neueren simonk firmwares direkt ein bootloader mit aufgespielt wird der es ermöglicht, weitere software uploads über das servo kabel durchzuführen (dass müsste dann auch mit dem flyduino FTDI gehen .. der hat die passenden anschlüsse weiss aber net mehr welche das genau waren)
gruß
Felix
#12454 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.07.2012 01:07:00
von muggel117
Crizz hat geschrieben:
muggel117 hat geschrieben:Wer seine ESCs mit Firmware 2012-06-01 (oder neuer) und aktiviertem Bootloader geflasht hat, kann diese ja dann in Zukunft mit dem Turnigy USB Linker über das Servokabel flashen
Hä ? Mit welcher SoFtware ? meisnt du ne Simon K.-Version ? Wenn ja, dann bitte : welche Regler betrifft es, DL-Link, History-Link. Dann kann man gleich schaunm, was los ist und ob der eigene Regler dabei ist. Ohne Quellen und verlässliche Verifikation ist es mituntr müßig : wer wil seine Regler flashen´und später nochmal aus dem Copter reißen, wenn sie knapp verkabelt sind ? Dann doch ´lieber ggf., bisl warten....
Außßerdem : was heißt "aktiviertem Bootloader", und bezogen auf was ? Ich kann nur mit AVRStudio flashen, das Tool läuft bei mir nicht , selbst wenn es ginge wüßte ich nicht was ich beachten muß, um die genannte Funktionalität auch zu realisieren, so wie du schreibst ist es wohl von ner Einstellung abhängig´. Etwas Ergänzung wäre deshalb echt prima
1. ab SimonK-Firmware 2012-06-01 (mittlerweile gibt's schon 2012-06-10) ist in der Firmware ein Bootloader enthalten, der es ermöglicht, spätere Firmwareupdates über die Signalleitung (also das Servoanschlußkabel) zu flashen.
D.h. bei einem neuen, ungeflashten ESC muß für den ersten Flash der 6polige ISP-Anschluß hergestellt werden und es wird über einen Programmer wie z.B. den AVRISP MkII geflasht. Was du beim AVR-Studio einstellen mußt,
um den Bootloader zu aktivieren, weiß ich leider nicht. Muß du mal hier lesen -> http://www.rcgroups.com/forums/showthre ... r&page=264
Bei dem Progamm von Lazyzero kann man das Aktivieren des Bootloaders einfach anwählen...
Nach diesem "Erstflash" kann man den ESC dann über den Turingy USB Linker einfach über das Servokabel flashen, muß in also dazu nicht wieder aus dem Copter reißen und 6 Kabel anlöten.
2. es betrifft ALLE ESCs, die mit der SimonK-Firmware flashbar sind
#12455 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.07.2012 01:12:32
von muggel117
ronco hat geschrieben:ich glaube was ingo sagen will ist das es mit den neueren simonk firmwares direkt ein bootloader mit aufgespielt wird der es ermöglicht, weitere software uploads über das servo kabel durchzuführen (dass müsste dann auch mit dem flyduino FTDI gehen .. der hat die passenden anschlüsse weiss aber net mehr welche das genau waren)
gruß
Felix
1. ich bin Frank, nicht Ingo...
2. nope, FTDI geht nicht. Der USB Linker ist ein "CP210x USB to UART Bridge Controller". Ist ein SiLabs-Teil...
#12456 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.07.2012 01:26:38
von ronco
oh Frank sorry .. so schnell vertut man sich da..
und genau das teil ist auch auf dem flyduino uart => Silabs CP2102
ronco hat geschrieben:soo hier nu entlich das video
am anfang wibbt er natürlich extrem (das machen meine kopter immer wenn ich die cam anschalte .. ist wohl lampenfieber )
aber generell ist der rahmen von ~50cm schon echt gut für ein bmp085.. auch die PID werte muss ich für den nochmal nachstellen..
nur fürs größenverhältniss .. der copter hat 15cm motor zu motor abstand
ich denke man kann dennoch sehen das mein gefummelter acc-z code was brinkt
.. ich werde natürlich weiter drann basteln .. wie gesagt .. ist noch lange nicht perfekt
gruß
Felix
schön, wie verhält der sich wenn man vorwärtsflug aufnimmt? - also höhehalten und losfliegen auf einer ebene ohne das wie üblich korrigieren zu müssen...
#12458 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.07.2012 10:42:18
von ronco
Jingej hat geschrieben:
schön, wie verhält der sich wenn man vorwärtsflug aufnimmt? - also höhehalten und losfliegen auf einer ebene ohne das wie üblich korrigieren zu müssen...
gefühlt bisher ganz gut .. aber hab da nur einen ziemlich ungenauen neigungsausgleich drin im moment .. deshalb ist acc z nur aktiv solange man im "small angle" also in einem bereich von unter 25° neigung bleibt. sonst ist nur das baro aktiv.
habe grade nochmal was geändert (hoffentlich verbessert ) und werde nacher nochmal was testen gehen und vllt noch ein video machen.
gruß
felix
#12459 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.07.2012 11:52:01
von Jingej
ah ok
#12460 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.07.2012 13:21:19
von ronco
so noch 2 viedeos mit dem neuen code
GPS kampf schweben
höhe halten geht da grad besser als position halten
und einmal in bewegung also mag baro und acc an .. ist einhändig geflogen und aufgenommen ..
ist jetzt etwas härter am acc-z .. muss auch noch passende PID werte finden .. das überregelt jetzt manchmal .. hört man vllt.
gruß
Felix
#12461 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.07.2012 14:06:41
von Jingej
ronco hat geschrieben:...
und einmal in bewegung also mag baro und acc an .. ist einhändig geflogen und aufgenommen ...
DAS gefällt mir sehr gut. in welcher Version wird das dann drin sein?
#12462 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.07.2012 15:03:19
von ronco
hi,
so schnell wird das nicht gehen! .. ich bastel grade noch freudig rum und hab im moment nur den kleinen kopter mit dem bmp085 zum testen .. also muss vorher noch einiges gefeilt und getestet werden!