Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

warthox
Beiträge: 347
Registriert: 03.03.2011 17:31:59

#12511 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von warthox »

ThorstenS hat geschrieben:Hi Leute,
ich habe gestern die 25A ESCs mit SimonK FW von flyduino.de erhalten und verbaut.
Neben der Signalleitung habe ich auch die Masse jeweils an der nanowii angeschlossen.
Damit halten die Stecker besser, als wenn ich nur die weiße Signalleitung angeschlossen hätte.
Die Motoren sind simple Suppo A2208, die ich bisher mit einem 10A ESC betrieben habe.

Die nanowii mit v2.1rc1 ist auf einer Gummischeibe gelagert, oben drauf eine Plastikverschraubung. Bilder gibts hier:

https://plus.google.com/photos/11180414 ... 8fui2djrNQ

Mein Problem ist nun, dass die Motoren warm bis heiß werden. VOllgas ergibt eine Steigrate von ca 50cm/sec. Auch wen das Setup 800gr wiegt, so ist das viiiiel zu wenig. Ich habe auch das Gefühl, dass die LiPos in 0,nix leergesuckelt werden.
Am Schlimmsten ist aber, dass alle Motoren zucken, die ESCs steuern sie evtl. nicht vernünftig an. Ausserdem giert er im Uhrzeigersinn, obwohl ich im subtrim den Stick auf YAW recht gut getrimmt habe.
Das Ding zappelt in der Luft hin und her, koordiniertes Fliegen ist damit (aohne oder mit ACC) kaum möglich.

Hier nochmal ein Screenshot der GUI. Evtl. könnt ihr mir ja nen guten Tipp geben...
ich hab das gleiche setup [suppo 2208 + flyduino simonk 25A] und es fliegt sehr gut. liegt sauber in der luft und hat power.

zu weich gelagerte sensoren sind genauso schlech wie hart montierte auf nem frame mit starken vibrationen.
zum andern is der frame einfach schrott. wenn du die props nicht sauber wuchtest vibriert der ganze frame und die arme verwinden sich stark.
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#12512 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

Thorsten,
wenn Du schon dabei bist... schau Dir doch mal die Lötstelle des 4. (oder 1., der mit der roten Markierung) Regleranschlusses auf dem Board an.
Ich meine etwas wenig Lötzinn gesehen zu haben, zumindest oberhalb.
Wenn das Lötauge unten vollgelaufen ist, vergisst Du einfach meine Anmerkung, ok? ;)

Manfred
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#12513 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

...wer propeller nicht wuchtet und mit krummen wellen fliegt und sich wundert warum er nur P2 oder generell nicht richtig fliegt... dann kann ich auch nicht helfen... die sensoren messen nunmal "bewegungen" und schwingungen SIND bewegungen - wenn die größer als die zu messenden bewegungen sind dann KÖNNEN die sensoren das, was sie messen sollen eben nicht messen....
aber... muss jeder selber wissen, was er macht...
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#12514 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

jingey ist eine melitanter vibarations gegner ;)
BildBild
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#12515 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

@ronco: Ohne Gummis fliegt es sich exakt genauso. Ich habe 8er Latten montiert.
Die Motoren oszillieren schnell hoch und runter, werden dabei tierisch warm.

@Jingej: Ich will doch nur _günstig_ fliegen lernen. Der muss nicht vibrationsfrei schweben oder wie festgenagelt in der Luft stehen. Bisher ging das ein Jahr lang mit meinem 15x15mm Frame einwandfrei. Aber warthox hat schon recht: der ist recht weich.

@Manfred: Danke fürs Anschauen. Aber da ist wirklich von unten das Lötzinn hochgelaufen.

@warthox: Danke, dann wirds der frame sein. Schade drum, aber dann baue ich mir eben wieder einen Aluframe.

@schachti: kann ich ja verstehen. Er fliegt FPV, da hat er andere Anforderungen. Ich bin froh, dass ich ab und an mal nen kompletten Kreis fliegen kann :mrgreen:

Danke für euere Hilfe :headbang:
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#12516 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

Mit "define MPU6050_LPF_42HZ" fliegt er jetzt trotzdem wirklich smooth. Das Zittern ist quasi weg, die Power fürs erste ausreichend.
Kein Vergleich zu meinem bisherigen wmp/nk setup, ich bin schon jetzt schwer begeistert.
Der Bau des neuen Rahmens hat also Zeit (bis morgen).
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#12517 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Ich habe mir mal die anderen Bilder angesehen Thorsten.
Sorry, aber Bild 6 von 7 (die Stromverteilerplatine)... :shock:
Bei den "angeklebten" ESC-Spannungseingangsleitungen würde
es mir nicht wundern, wenn die Motoren wenig Leistung haben...
Da mußt du dringend nochmal ran!
Gruß Frank
Benutzeravatar
Luxar
Beiträge: 104
Registriert: 27.09.2011 21:12:04
Wohnort: Cuxland

#12518 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Luxar »

Hallo !
Bei meinem Mega ist seit dem abgerauchten Regler der Pin 3 fast (an dem war der regler für die Spannungsversorgung) hin,bzw er gibt jetzt 1,5 volt als 0 Volt raus. Aber signal kommt trotzdem,hab ich mit nem Oszi nach geschaut. Nur der Regler will das naturlich nicht und geht auf failsafe....
Die anderen Pin`s funktionieren so wie immer....

Ist das möglich,das durch den "abbrannt" des Reglers der Pin einen"mitbekommen" hat ?
Gruß Ralf
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#12519 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

Danke Frank, wird das nochmal nachbearbeitet!
Ich bin damit heute früh um 1:30 fertig geworden, da habe ich einige "Details" nicht so sauber ausgeführt, wie ich sollte.
Viele Grüße
/thorsten
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#12520 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Luxar hat geschrieben:Hallo !
...
Ist das möglich,das durch den "abbrannt" des Reglers der Pin einen"mitbekommen" hat ?
Möglich, wer weiß, was der Regler während des "Abbrands" auf der Signalleitung "getrieben" hat... :shock:


Mal 'ne andere Frage: Kann es sein, das bei der DEV20120622 das Scharfschalten der Motoren über einen AUX nicht funzt?
Bei der 20120606 gings, jetzt ist 20120622 drauf (auf'm NanoWii mit Felix's Bootloader) und jetzt geht's nicht :cry:
Gruß Frank
Benutzeravatar
Luxar
Beiträge: 104
Registriert: 27.09.2011 21:12:04
Wohnort: Cuxland

#12521 Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Luxar »

muggel117 hat geschrieben:
Luxar hat geschrieben:Hallo !
...
Ist das möglich,das durch den "abbrannt" des Reglers der Pin einen"mitbekommen" hat ?
Möglich, wer weiß, was der Regler während des "Abbrands" auf der Signalleitung "getrieben" hat... :shock:
Ja,wer weiß das schon genau...naja.denn Versuch ich mal den Motor,der normalerweise an Pin 3 angeschlossen wird,im Code auf nen anderen Port zu legen.Das Mega Bord hat ja genug Ports...muss ich nur im Sketch finden !


Gruß Ralf
Gruß Ralf
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#12522 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von speedy »

Ich hab ja nen R16 Scan auf Summensignal umgebaut ... kann ich irgendwie ohne Oszi rausbekommen, ob da auch nen Signal beim Arduino ankommt ?

Die grüne LED leuchtet und die rote blinkt - laut HowTo sollte die rote an sein und die grüne aus, solange man nicht die Motoren aktiviert. Generell funktioniert aber die Funkverbindung. Wenn ich nen Servo an den Empfänger stecke, dann dreht er sich hübsch so wie er soll.


MFG
speedy
Benutzeravatar
Luxar
Beiträge: 104
Registriert: 27.09.2011 21:12:04
Wohnort: Cuxland

#12523 Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Luxar »

Kann mir einer sagen,wo man was im Sketch ändern muss,um den Pin 3 auf nen anderen,freien Pin zu legen...?


Gruß Ralf
Gruß Ralf
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#12524 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

Luxar hat geschrieben:Kann mir einer sagen,wo man was im Sketch ändern muss,um den Pin 3 auf nen anderen,freien Pin zu legen...?


Gruß Ralf

hi, ist nicht ganz so einfach ;)

habe das hier für pin 2 schonmal beschrieben .. wenn du das gleiche mit pin 3 machst sollte es gehen :)

http://www.multiwii.com/forum/viewtopic.php?f=16&t=1681

gruß

felix
ronco
Beiträge: 282
Registriert: 19.11.2011 16:13:42

#12525 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ronco »

soo..

bin jetzt mit meinem ACC-Z mod an nem punkt mit dem ich erst mit weiteren test ergebnissen weitermachen kann .. der ersatz motor für meinen großen (MS baro) copter ist unterweegs..

hier nochmal ein video vom letzten stand mit dem kleinen bmp085 copter:


ich hab in die IMU.ino jetzt einen PID kontroller eingebaut (auch wenn ich net weis ob der 100% sinngemäß ist) da kann man jetzt was einstellen und auch zum vergleich den mod auschalten, oder eben nur ACC-Z (ohne baro) testen.

in der IMU.ino auf ungefähr 2/3 scrollhöhe ;) findet ihr diesen teil

Code: Alles auswählen

/*****************************************************************************/

                        // ACC Z Alt Settings //

/*****************************************************************************/

//#define ALT_ACC_ONLY          // disables the Baro's values so alt hold works just with ACC-Z .. for debug
//#define ALT_BARO_ONLY         // disables ACC z runs just like it was without any mod

int16_t accAltP = 30; // 10-99... 30 is default
int16_t accAltI = 30; // 10-99... 30 is default
int16_t accAltD = 15; // 10-99... 15 is default


/*****************************************************************************/

                     // End of ACC Z Alt Settings //

/*****************************************************************************/
die ersten 2 defines erklären sich hoffentlich selbst :D .. hier noch ne erklärung was PID in diesem fall macht:

-P = die stärke der einwirkung des ACC's in die höhenregelung
-I = die länge der einwirkung nach einem "höhenwechsel".. also wie lange die gegenaktion dauert
-D = der verlauf der kurve mit der die einwirkung abklikt

hier der download (wiedermal das gleiche wie in meinem branch) http://www.speedshare.org/download.php?id=10B6E91F1

gruß

Felix
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“