Seite 837 von 1010

#12541 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 07:25:42
von Mezzo
reinhpe hat geschrieben:Hatte gerade ein Erlebnis der anderen Art - hab 6 HobbyKing SS 20A Regler geflasht, (mit dem Tool von LazyZero, Software 2012 06 10 von SimonK) hat alles wunderbar geklappt, Regler eingelernt, Motoren tadellos gelaufen, etc! Jetzt die Regler am Copter verbaut und plötzlich raucht mir einer ab! OK, evtl beim löten geschlampt, noch einen geflasht, alles bestens... In den Kopter damit - und beim testen im Kopter das gleiche wieder! Es brennen immer 3 von den FETs ab, das ganze recht spektakulär mit Stichflamme! Bis ich den Lipo abgeklemmt habe, ists schon zu spät! Jetzt trau ich mich natürlich nicht mehr, die Dinger zu verwenden! Hat jemand von euch schon so ein Erlebnis mit diesen Reglern gehabt?
Hi Peter,
dass diese Regler nicht oder nur zum Teil funktionieren ist seit 12/2011 bekannt. Entweder funktionieren sie oder diese brennen schon beim ersten anstecken durch.
Anscheinend liegt eine fehlerhafte FET Charge vor, aber bei diesen billig-Versionen ist das immer drin..... :(
Ich denke die Chinesen nehmen da sicher keine 1.Wahl FET, was das ganze ja auch teurer machen würde.....

#12542 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 07:42:18
von Mezzo
speedy hat geschrieben:Was will mir der Arduino eigentlich sagen, wenn die grüne durchgängig leuchtet und die rote blinkt ?

Habe gestern extra auf 6 Einzelkanäle umgerüstet, aber aktivieren lassen will sich der Copter per Knüppel nicht.

Muß vorher noch irgendwas machen, damit er reagiert ?


MFG
speedy
Meiner Erfahrung nach ist das meist ein Software-Fehler!
Das Programm läuft nicht sauber... entweder einen Sensor aktiviert der nicht vorhanden ist (oder umgekehrt), oder nicht kallibriert, oder das Thema mit den Gaswegen...,
..Wenn du die dev_0606 verwendest solltest du entweder in der GUI den Armed Schalter aktivieren und zuordnen, oder in der Confing.h das beachten

/******************************** ARM/DISARM *********************************/
/* optionally disable stick combinations to arm/disarm the motors.
* In most cases one of the two options to arm/disarm via TX stick is sufficient */
//#define ALLOW_ARM_DISARM_VIA_TX_YAW //<-- war einkommentiert-> dann geht kein Stick-Mode (Mode 4)
#define ALLOW_ARM_DISARM_VIA_TX_ROLL

meinte das auch schon entweder bei dir oder bei jemand anderem als Problem gesehen zu haben

..oder ganz banal, der Koter steht einfach schief... :)

#12543 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 07:53:46
von ronco
reinhpe hat geschrieben:
Luxar hat geschrieben:Ja,so sieht mein regler auch aus,der "abgeraucht" ist....! Aber mit original Firmware.
Wird von Ripmax unter dem Namen "Dragon X 30 Ampere" verkauft.
Aber in den letzten MWC Firmwares war die PWM Rate doch auch schon 490 Hz,oder ?
Nur mal so zur info...
Äh - nur zur Info: Der (die) Regler sind NICHT am FC angeschlossen gewesen, sonder auf Kanal 3 des Empfängers! Also welche PWM Rate die Wii sw ausgibt ist in diesem Fall schnurz... (Hab zuerst alle Regler mit einer 3fach Stiftleiste - Masse, Vcc und Signal durchverbunden - eingelernt und dann testweise hochlaufen lassen. Da ist es dann passiert!)

Peter
Hi,

da wird nicht die eingangs PWM frequenz gemeint sein .. die kommt bei den FET's nie an .. ist eher die PWM frequentz mit der die FET's laufen müssen .. die orginalen firmware's laufen meist mit 8kHz (was man auch schön hört -.-) simonk leuft glaub ich mit ~30kHz .. was man eben nicht mehr hört..
aber die müssen die FET's eben vertragen..

gruß

felix

#12544 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 07:58:01
von Mezzo
muggel117 hat geschrieben:
Mezzo hat geschrieben:Mal ne Frage an die Regler Flash Fraktion.....

Sind die Regler unterschiedlicher Hersteller nach dem flashen der entsprechenden Hex-file nachher in den Eigenschaften alle gleich????

Ich meine, kann ich dann z.B. 2 TG + 1 Red Brik und 3 RC Timer (alle geflasht, etwa gleiche Ampere) für einen Hexa zusammen nehmen???

Hat das schon jemand probiert?
Wenn sie baugleich sind, ja.

Wenn du z.B. BlackMantis 12A, HobbyKing BlueSeries 12A und Mystery Blue 12A hast, sind die wenn die "Pelle" ab ist, absolut gleich.

Wenn sie nicht baugleich sind (also von der Anordnung der Bauteile) aber zumindest die gleichen FETs in gleicher Anzahl drauf haben, sollte das auch gehen - vermute ich...
Hi Frank,
ich bin davon ausgegangen, dass durch das flashen die Regler an unsere Kopter-Bedürfnisse angepasst werden. Hautsächlich wohl das Ansprechverhalten und die Auflösung des ges. Gasweges. Somit sollten doch dann alle, gleich welcher Bauart, die selben Eigenschaften haben??

Und man sollte doch dann auch unterschiedliche Regler, alle neu geflasht, miteinander in einem Kopter verwenden können??
Die Bauart, Bestückung und sogar die Leistung sollte doch dann zunächst egal sein, es geht doch primär um die angepasse Regeleigenschaft, oder verstehe ich da was falsch?

#12545 PID-Einstellung

Verfasst: 06.07.2012 08:04:23
von Zuse
moin zusammen,

was ich schon immer wissen wollte... (und nie zu fragen wagte (Woody Allen))

Zum Thema "PID-Werte" finde ich jede Menge Infos, aber eine wird nicht durchgängig erwähnt,
(Ausnahme: http://wiki.rchelifan.org/index.php/W ... s_macht_es):
der D-Wert ist negativ, wird aber ohne Vorzeichen dargestellt, konnte ich auch in einer früheren MultiWii-Version irgendwo im Quelltext finden, wo die PID-Standardwerte aufgeführt sind.
D-Wert
D ist die Geschwindigkeit mit der der Copter in seine ursprüngliche Position zurückkehren soll. Dies spielt auch mit der Wirkung des P-Wertes zusammen. Der Wert bei D ist ein Negativwert!
Erhöhung des D-Wertes: Hier wird die Geschwindigkeit erhöht mit der der Copter in seine Ausgangsposition zurück will. Erhöhung des D-Wertes steigert die Wahrscheinlichkeit des Aufschwingens.
Wenn, wie auch hier, von "Erhöhung" geschrieben wird, weiß ich bis jetzt nicht, ob die Zahl erhöht wird, z.B. 23 auf 24, oder aber der Wert gemeint ist!
-24 ist kleiner als -23, aber 24 ist größer als 23 !
(-8 °C sind kleiner / weniger als -5°C, aber 8 ist größer als 5)

Gruss
Manfred

#12546 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 08:09:25
von reinhpe
Mezzo hat geschrieben:
reinhpe hat geschrieben:Hatte gerade ein Erlebnis der anderen Art - hab 6 HobbyKing SS 20A Regler geflasht, (mit dem Tool von LazyZero, Software 2012 06 10 von SimonK) hat alles wunderbar geklappt, Regler eingelernt, Motoren tadellos gelaufen, etc! Jetzt die Regler am Copter verbaut und plötzlich raucht mir einer ab! OK, evtl beim löten geschlampt, noch einen geflasht, alles bestens... In den Kopter damit - und beim testen im Kopter das gleiche wieder! Es brennen immer 3 von den FETs ab, das ganze recht spektakulär mit Stichflamme! Bis ich den Lipo abgeklemmt habe, ists schon zu spät! Jetzt trau ich mich natürlich nicht mehr, die Dinger zu verwenden! Hat jemand von euch schon so ein Erlebnis mit diesen Reglern gehabt?
Hi Peter,
dass diese Regler nicht oder nur zum Teil funktionieren ist seit 12/2011 bekannt. Entweder funktionieren sie oder diese brennen schon beim ersten anstecken durch.
Anscheinend liegt eine fehlerhafte FET Charge vor, aber bei diesen billig-Versionen ist das immer drin..... :(
Ich denke die Chinesen nehmen da sicher keine 1.Wahl FET, was das ganze ja auch teurer machen würde.....
Ok - mit dieser Aussage kann ich leben! Da es mein erster Flash - Versuch war, weiss ich jetzt wies geht und kann mich höheren Zielen widmen... :mrgreen:

Welche Regler würdest du zum flashen empfehlen? Meine Anforderungen sind so max 20A - mit BEC oder ohne - ist egal!

Danke,

Peter

#12547 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 08:26:50
von Mezzo
Ja Manfred,
füher bei der Vers. 1.5 oder so, war das auch so.

-->das hat aber die meisten noch mehr irritiert. Dann haben "Die" das umgeschrieben und zu einem pos. Wert ausgegeben.
Jetzt ist es so, durch Erhöhung des D-Wertes wird es schneller.
Was rechnerisch passiert kann ich nicht sagen.

Mich würde mal interessieren von welcher Grund-Grösse die jeweiligen Werte ausgehen, damit ich eine Veränderung eines Wertes auch erfassen und die Wirkung auch einschätzen kann......
Ist eine Erhöhung des D-Wertes von 23 auf 46 viel oder wenig in der Auswirkung aufs regelverhalten.
Ist das dann doppelt so schnell, ausgehend vom mom. Ist- Verhalten??? :?:

(z.B. I-Wert 0,030 von was oder durch was oder mal was oder doch ganz anders??????????) :?: :shock:

#12548 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 08:50:13
von Mezzo
reinhpe hat geschrieben:Ok - mit dieser Aussage kann ich leben! Da es mein erster Flash - Versuch war, weiss ich jetzt wies geht und kann mich höheren Zielen widmen...

Welche Regler würdest du zum flashen empfehlen? Meine Anforderungen sind so max 20A - mit BEC oder ohne - ist egal!

Danke,

Peter
Hi Peter,
das höhere Ziel kann nur sein, einen Kopter zu bauen und zu fliegen der in allen Flugzuständen optimal eingestellt ist! :!:
--> Dazu brauchst du keine Regler fashen.

Ich selber hab noch nicht geflasht. Bin mir auch nicht sicher ob das den Auswand rechtfertigt.
Denke nur mom. darüber nach meine übrig gebliebenen Regler gleichzuschalten/flashen um daraus doch noch einen kl. hexa zu bauen.

Bin bisher immer gut mit konfekt. Reglernn zurechtgekommen.
Wenn ich eine Empfehlung aussprechen würde, dann diese:
Regler zu nehmen die über eine Prog.- Karte einzustellen sind.
Den Prog. Punkt "Timing" find ich wichtig.....

#12549 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 08:56:16
von Zuse
Mezzo hat geschrieben:Ja Manfred,
füher bei der Vers. 1.5 oder so, war das auch so.

-->das hat aber die meisten noch mehr irritiert. Dann haben "Die" das umgeschrieben und zu einem pos. Wert ausgegeben.
Jetzt ist es so, durch Erhöhung des D-Wertes wird es schneller.
Was rechnerisch passiert kann ich nicht sagen.
-----
ok, bin ich also nicht alleine... :)
Ich nehme das mal als Aussage, dass eine Vergrößerung der Zahl im Parameterfeld, also von 23 auf 25 (was rechnerisch intern eine Verringerung bedeutet: -23 --> -25) als "Erhöhen von D führt zu ..... " gemeint ist.

Und wie die einzelnen Parameter intern verrechnet werden, weiß ich leider auch nicht.
Der I-Wert kann/darf sehr klein sein, sollte aber über Null sein, sonst wird es zu einer PD-Regelung.
Zu Zeiten, als ich mit Vibrationen und/oder schwammig gelagertem naturbelassenem WiiM+ Clone kämpfte - also alle ungünstigen Komponenten zusammen - hatte ich niedrige P-Werte (~3), niedrige I-Werte (0,010) und niedrige D-Werte (12 - 15) und trotzdem spontane Überschläge und Wobbeln ohne Ende,
heute mit stabilem Aluaufbau, direkt betriebenem ITG3205 auf einer Lage Spiegeltape mit externen Pullups und MuliWii-Version 2 RC1 liege ich bei P=6.7, I=0.030 und D=20-24 und kein Wobbeln, keine Regelstörungen, nur ein leichtes Wegschweben.
Und das Driften, aber vor allem der Einfluss von Roll- und Pitch-Korrekturen auf die Höhe möchte gerne wegoptimieren.

Schau mer mal, was der Aufbau hergibt.

Gruss Manfred

#12550 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 09:03:13
von Jingej
reinhpe hat geschrieben:Welche Regler würdest du zum flashen empfehlen? Meine Anforderungen sind so max 20A - mit BEC oder ohne - ist egal!
...ehrlich? ... mittlerweile gar keinen mehr seit es diese gibt: http://flyduino.net/Flyduino-25A-ESC-SimonK-Firmware

#12551 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 09:07:46
von Jingej
Zuse hat geschrieben: aber vor allem der Einfluss von Roll- und Pitch-Korrekturen auf die Höhe möchte gerne wegoptimieren.
das geht nur mit höhensensor und accz (wenns denn mal richtig funktioniert) ansonsten musst du immer beim rollen/neigen immer erstmal gas zugeben (logisch der luftstrahl wird ja nicht mehr 100% nach unten gelenkt) und bei gleichmäßiger fahrt gas zurücknehmen um jeweils die höhe zu halten (auftriebseffekte am propeller) ist genauso wie beim heli. erst wenn ein höhensensor das ausgleicht wirst du das nicht mehr machen müssen.

#12552 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 09:20:04
von Zuse
Jingej hat geschrieben:
Zuse hat geschrieben: aber vor allem der Einfluss von Roll- und Pitch-Korrekturen auf die Höhe möchte gerne wegoptimieren.
das geht nur mit höhensensor und accz (wenns denn mal richtig funktioniert) ansonsten musst du immer beim rollen/neigen immer erstmal gas zugeben (logisch der luftstrahl wird ja nicht mehr 100% nach unten gelenkt) und bei gleichmäßiger fahrt gas zurücknehmen um jeweils die höhe zu halten (auftriebseffekte am propeller) ist genauso wie beim heli. erst wenn ein höhensensor das ausgleicht wirst du das nicht mehr machen müssen.
Danke Jingej,
Du bist der erste, der mir bestätigt, dass das beschriebene Verhalten normal ist (wahrscheinlich, weil alle außer mir es eh wissen und mit meiner Frage nichts anfangen konnten ... ;) ).
Ich habe noch immer einen dieser Ultraschall-Module für kleines Geld aus chinesischer Produktion, der eine Aufgabe sucht;
sollte ich mich mal einlesen, inwieweit sich eine Höhenregelung realisieren lässt...

Gruss Manfred

#12553 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 09:24:53
von Jingej
Zuse hat geschrieben:
Jingej hat geschrieben:
Zuse hat geschrieben: aber vor allem der Einfluss von Roll- und Pitch-Korrekturen auf die Höhe möchte gerne wegoptimieren.
das geht nur mit höhensensor und accz (wenns denn mal richtig funktioniert) ansonsten musst du immer beim rollen/neigen immer erstmal gas zugeben (logisch der luftstrahl wird ja nicht mehr 100% nach unten gelenkt) und bei gleichmäßiger fahrt gas zurücknehmen um jeweils die höhe zu halten (auftriebseffekte am propeller) ist genauso wie beim heli. erst wenn ein höhensensor das ausgleicht wirst du das nicht mehr machen müssen.
Danke Jingej,
Du bist der erste, der mir bestätigt, dass das beschriebene Verhalten normal ist (wahrscheinlich, weil alle außer mir es eh wissen und mit meiner Frage nichts anfangen konnten ... ;) ).
Ich habe noch immer einen dieser Ultraschall-Module für kleines Geld aus chinesischer Produktion, der eine Aufgabe sucht;
sollte ich mich mal einlesen, inwieweit sich eine Höhenregelung realisieren lässt...

Gruss Manfred
ultraschall ist dann aber wieder nur im bodennahen bereich (0-....2m?) wirklich gut und sicher über feld/rasen schlechter als über beton/asphalt - kann ich aber nicht genau sagen, ist nur ne vermutung, drinnen ists ja in der software, nur ob und wies geht... scheinbar nutzt es noch niemand wirklich

#12554 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 09:31:23
von schnelly
Moin zusammen!

#12555 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 06.07.2012 09:35:59
von -Didi-
Gerade wenn man Heli fliegt, kennt man, dass die Fluggeräte bei bestimmten Manöver steigen oder sinken.
Das gleicht man automatisch aus bzw. versucht das.
Das ist nichts anderes als kontrolliertes fliegen/steuern.
Klar könnte man noch eine aktive Höhenkontrolle, eine automatische Kurvensteuerung oder per Schalter irgendwelche Kunstflugmanöver implementieren.
Aber will man das wirklich?
Ich persönlich will doch lieber noch selber aktiv fliegen!! :)