Seite 858 von 1010

#12856 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.07.2012 21:41:00
von el-dentiste
http://flyduino.net/MicroWii-ATmega32u4 ... ultiWii-FC

:mrgreen:




Frank,
Danke für die tolle flashanleitung!!!
Nach d Urlaub geh ich's an .

#12857 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.07.2012 23:36:06
von Argengel
Oh Oh :lol:
wieder was neues :bounce:
wollte gerade das NanoWii.. ATmega32u4 Based MultiWii FC bestellen :D
und nun gibt es das MicroWii.. ATmega32u4 Based 10DOF MultiWii FC :D

nu muss ich erst ma warten :mrgreen:
gibt es schon einen Tester :?:

Gruß
Norbert

#12858 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.07.2012 23:49:50
von muggel117
Norbert, so weit ich dich verstanden habe, willst du doch was zum Üben (und dabei auch mal kaputtfliegen) bauen...
Dazu braucht's den ganzen "Schickimicki" nicht :mrgreen:
Zumal, wenn du das Teil mal so richtig zerlegst, daß auch das Flightboard drauf geht, hast du fast drei mal soviel Kohle geschreddert... :shock:

#12859 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.07.2012 23:54:20
von Crizz
Ich hoffe, das ich nächste Woche eines hier habe - dann schaun wir weiter. Kann ich aber nicht verbindlich sagen, deshalb unter Vorbehalt.

m.E. war die MicroWii überflüssig - die NanoWii ist ne klasse Plattform, was hier ne tolle Ergänzung gewesen wäre, wäre ein Mag - Baro - GPS-Modul im selben Format, dann haste echt ne super Kiste mit allem, so steht jetzt wieder aus, ob es sowas geben wird, um NanoWii-Kunden ne Ergänzung anzubieten , oder ob es nur nen Mini-GPD-Modul für die MicroWii geben wird. Ich hoffe aber, das Paul beides anbieten wird, da Felix ja schon nen ProtoBoard für die NanoWii mit GPS und den Sensoren gemacht hatte. Und ein reiner GPS-Modul könnte den aktuellen ablösen, indem man den einfach per Adapterplatte auf das Format der Mega 2650 FCU bringt. Warten wir es ab....

#12860 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.07.2012 23:59:50
von Argengel
Hi Frank
jaaaaaaa du hast ja recht :twisted:
Aber warum Kia fahren wenn es auch nen guten günstigen Ferrari gibt :mrgreen:

Oh oh :drunken:

Gruß Norbert

#12861 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.07.2012 07:58:48
von DUKE40
Hallo,

beim Versuch die MultiWii 2.1 auf die NanoWii hochzuladen, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Binäre Sketchgröße: 18.582 Bytes (von einem Maximum von 28.672 Bytes)
Found programmer: Id = "B§x"; type =
Software Version = . ; Hardware Version = .
avrdude: error: buffered memory access not supported. Maybe it isn't
a butterfly/AVR109 but a AVR910 device?

Ich habe nochmal geprüft, es sind die richtigen Treiber installiert auch die GUI kann mit der NanoWii kommunizieren,a lso liegt es nciht daran, Board ist Leonardo ausgewählt wie in der Anleitung beschrieben, Port ist der richtige, gleicher wie im Geräte Manager und in der GUI. Nun weiss ich nicht mehr weiter.
Vielleicht kann jemand mit dieser Fehlermeldung was anfangen.

#12862 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.07.2012 08:34:49
von Aeleks
Super, vielen vielen Dank!
In welche Datei bei Zeile 317 muss ich das einfügen?

Einen zugeordneten Schalter brauchts dafür nicht.
Wie Muggel schon gesagt hat ist das, bei meiner Spektrum zum Beispiel, ein Schalter der Throttle auf 900 setzt. Solange also der Gaskanal unter dem definierten Wert ist, gehen die Motoren aus, egal in welcher Gasstellung. Ein Notaus also.
Michael Brakhage hat geschrieben:
muggel117 hat geschrieben:Er will 'nen Taster oder 'nen Schalter so belegen, daß er die Motoren ausschalten kann - und zwar bei jeder Gasstellung. 'Nen Throttlecut sozusagen.
Der Code den er benutzen will ist glaub' ich ursprünglich von Arnd (yacco). Zumindest hat er mit vor Ewigkeiten mal genau erklärt, wie ich wo was
einfügen muß. Hab' ich das letzte Mal bei 'ner 1.8er eingebaut, weiß garnet mehr ob das so bei der aktuellen 2.1er noch funzt und wo man es jetzt
einbauen müßte...

In meiner 1.8er sah das so aus:
  ... (line #306, MultiWii.pde)

Code: Alles auswählen

  if (currentTime > (rcTime + 20000) ) { // 50Hz
    rcTime = currentTime; 
    computeRC();
    // Failsafe routine - added by MIS
    #if defined(FAILSAFE)
      if ( failsafeCnt > (5*FAILSAVE_DELAY) && armed==1) {                  // Stabilize, and set Throttle to specified level
        for(i=0; i<3; i++) rcData[i] = MIDRC;                               // after specified guard time after RC signal is lost (in 0.1sec)
        rcData[THROTTLE] = FAILSAVE_THR0TTLE;
        if (failsafeCnt > 5*(FAILSAVE_DELAY+FAILSAVE_OFF_DELAY)) armed = 0; // Turn OFF motors after specified Time (in 0.1sec)
      }
      failsafeCnt++;
    #endif
    // end of failsave routine - next change is made with RcOptions setting 
   [color=#0000FF] // -- begin of block -ar
    if (rcData[THROTTLE] < THROTTLE_CUT) {
      if (armed) {
          armed = 0;
          writeAllMotors(MINCOMMAND);
      }
    }
    else // end of block -ar[/color]
    if (rcData[THROTTLE] < MINCHECK) {
      errorGyroI[ROLL] = 0; errorGyroI[PITCH] = 0; errorGyroI[YAW] = 0;
      errorAngleI[ROLL] = 0; errorAngleI[PITCH] = 0;
      rcDelayCommand++;
      if (rcData[YAW] < MINCHECK && rcData[PITCH] < MINCHECK && armed == 0) {
        if (rcDelayCommand == 20) calibratingG=400;




In config.h eintragen:

#define THROTTLE_CUT <hier einen Wert unter 1000 eintragen>

sollte in der v2.1 nach zeile 317 passen.

aber woher kommt die verknüpfung mit einem schalter (aux1-4)?

bei dem code oben werden die motore abgeschaltet, sobald der throttle wert kleiner dem throttle_cut ist. keine verknüpfung mit einem schalter!!

da fehlt dann noch was.

Code: Alles auswählen

 // -- begin of block -ar
    if (rcData[THROTTLE] < THROTTLE_CUT) || (rcData[AUX4]>1800) {
      if (armed) {
          armed = 0;
          writeAllMotors(MINCOMMAND);
      }
    }
    else // end of block -ar
das könnte ich mir vorstellen. bitte vorsichtig ausprobieren!!!!
sobald aux4>1800 wird, schalten die motore ab. kann beliebig geändert werden.
hab jetzt nix zum testen da.

#12863 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.07.2012 08:38:03
von ronco
DUKE40 hat geschrieben:Hallo,

beim Versuch die MultiWii 2.1 auf die NanoWii hochzuladen, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Binäre Sketchgröße: 18.582 Bytes (von einem Maximum von 28.672 Bytes)
Found programmer: Id = "B§x"; type =
Software Version = . ; Hardware Version = .
avrdude: error: buffered memory access not supported. Maybe it isn't
a butterfly/AVR109 but a AVR910 device?

Ich habe nochmal geprüft, es sind die richtigen Treiber installiert auch die GUI kann mit der NanoWii kommunizieren,a lso liegt es nciht daran, Board ist Leonardo ausgewählt wie in der Anleitung beschrieben, Port ist der richtige, gleicher wie im Geräte Manager und in der GUI. Nun weiss ich nicht mehr weiter.
Vielleicht kann jemand mit dieser Fehlermeldung was anfangen.

Hi,

also eigentlich kommt dieser fehler wenn entweder der falsche port ausgewählt ist, oder der treiber nicht installiert ist.

ist also auf jeden fall was mit dem com port.. nur was ist so schwer zu sagen :(

[edit]
habs mal reproduziert ;) wenn ich bei mir com 1 auswähle (der nie das nanowii ist und wo's natürlich auch nicht dran hängt) bekomme ich nach c.a ner minutde diesen fehler:

Binäre Sketchgröße: 19.590 Bytes (von einem Maximum von 28.672 Bytes)
Found programmer: Id = "BàÖ"; type =
Software Version = . ; Hardware Veriosn = .
avrdude: error: buffered memory access not supported. Maybe it isn't
a butterfly/AVR109 but a AVR910 device?

[/edit]
gruß

Felix

#12864 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.07.2012 10:07:51
von deutho
Hallo,

im Moment bin ich an der Gimbal Steuerung meines Hexas.
Habe mir ein zusätzliches Nanowii-board gekauft da ich ein
3 axis-Gimbal einsetze. Nun habe ich im Sketch auf Gimbal
umgestellt und kann auch in der Gui für Roll und Pitch
die richtigen Bewegungen sehen und auch das Gimbal reagiert
richtig.
Nun zum Problem. Die Servos laufen wieder in die ursprüngliche
Position zurück. Meine Vermutung ist, dass bei Aktivierung des
Gimbal im Sketch ein anderer Gyro verwendet wird als wenn ich
einen Copter auswähle. Kann mir vielleicht jemand einen Tip
geben.

Vielen Dank
Thomas

#12865 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.07.2012 10:47:46
von DUKE40
ronco hat geschrieben:
DUKE40 hat geschrieben:Hallo,

beim Versuch die MultiWii 2.1 auf die NanoWii hochzuladen, bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Binäre Sketchgröße: 18.582 Bytes (von einem Maximum von 28.672 Bytes)
Found programmer: Id = "B§x"; type =
Software Version = . ; Hardware Version = .
avrdude: error: buffered memory access not supported. Maybe it isn't
a butterfly/AVR109 but a AVR910 device?

Ich habe nochmal geprüft, es sind die richtigen Treiber installiert auch die GUI kann mit der NanoWii kommunizieren,a lso liegt es nciht daran, Board ist Leonardo ausgewählt wie in der Anleitung beschrieben, Port ist der richtige, gleicher wie im Geräte Manager und in der GUI. Nun weiss ich nicht mehr weiter.
Vielleicht kann jemand mit dieser Fehlermeldung was anfangen.

Hi,

also eigentlich kommt dieser fehler wenn entweder der falsche port ausgewählt ist, oder der treiber nicht installiert ist.

ist also auf jeden fall was mit dem com port.. nur was ist so schwer zu sagen :(

[edit]
habs mal reproduziert ;) wenn ich bei mir com 1 auswähle (der nie das nanowii ist und wo's natürlich auch nicht dran hängt) bekomme ich nach c.a ner minutde diesen fehler:

Binäre Sketchgröße: 19.590 Bytes (von einem Maximum von 28.672 Bytes)
Found programmer: Id = "BàÖ"; type =
Software Version = . ; Hardware Veriosn = .
avrdude: error: buffered memory access not supported. Maybe it isn't
a butterfly/AVR109 but a AVR910 device?

[/edit]
gruß

Felix
Wie gesagt, kann ich mir kaum vorstellen, weil es nur einen COM-Port gibt, mein Laptop hat keine serielle Schnittstelle :oops: und es funzt einwandfrei für die GUI, die verwendet doch den gleichen Port und Treiber :roll: Oder nicht?

#12866 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.07.2012 11:32:34
von DUKE40
Habe es jetzt mit einen anderen USB-Kabel probiert und ... Es lag am Kabel.
Merkwürdig nur, dass einiges damit funktioniert aber nicht alles, wahrscheinlich ist nur eine Leitung defekt die nur für den Arduino verwendet wird.
Den Kabel werde ich jetzt vorsichtshalber entsorgen.

#12867 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.07.2012 12:22:23
von aBUGSworstnightmare
Hi,

für alle die Infos zum microWii haben wollen gibt's was in diesem Post (Thread): http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... l#p1409399

Hoffe das Teil gefällt :D
microWii - Oberseite
microWii - Oberseite
microwii_top.jpg (206.01 KiB) 2423 mal betrachtet
Gruss
Jörg

#12868 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.07.2012 12:37:03
von el-dentiste
Moin
Ich denke das nano UND Micro eine Daseinsberechtigung haben! Beides ohne gross löten nahezu plugnplay.
Das eine eher für die aktiven flieger :-) und das micro galt auch mal zum ausprobieren von neuer Software und testen und/oder den Fpv Fliegern die evtl mit Baro Mode sich mal eher was anschauen können.
Meist ist das Hobby eh schwer erklärbar ob Mans braucht oder nicht ;( find die wirklich Schick aber mit dem nano flieg ich Fpv
Wenn ich maln FpV Film kopter bastel kommt nen microwii oder nen AutoQuad

#12869 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.07.2012 13:28:31
von ronco
Hi,

erstma glückwunsch jörg! :)

ist echt schick geworden .. auch gülden :D

ich finde auch das sich das ATmega32u4 FC angebot nicht wirklich stört..

für die, die gerne selber bauen und auf einfaches austauschen der teile stehen oder eben noch ne IMU haben .. ist der Promicro + warthox MWC bord v3 + belibige IMU geeignet

für anfänger, minicopter oder eben die, die einfach nur fligen wollen ist das NanoWii gut.

und für alle die es einfach haben wollen und dennoch alle MWC funktionen und alle sensoren nuzen wollen ist das MicroWii gut..

mann muss dazu sagen das das MicroWii ohne rücksicht auf kosten in allen berreichen ideal designed ist! jörg hat für alle eventualtitäten den richtigen schutz und die sichersten methoden genommen.

gruß

Felix

#12870 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.07.2012 15:42:23
von Jingej
und da jetzt noch ein pssendes GPF-modul dazu dass die anschlüsse an der passenden stelle hat zum einfach drauf stecken - in i2c mit extra 328 damit die SW in den micro passt.... und dann noch die multi-wii-software mit gps RICHTIG funktionierend gemacht und das ding schlägt jedes kommerzielle system (gyro-only-wii tuts ja schon)