Seite 859 von 1010

#12871 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.07.2012 17:09:20
von Michael Brakhage
Aeleks hat geschrieben:Super, vielen vielen Dank!
In welche Datei bei Zeile 317 muss ich das einfügen?

Einen zugeordneten Schalter brauchts dafür nicht.
Wie Muggel schon gesagt hat ist das, bei meiner Spektrum zum Beispiel, ein Schalter der Throttle auf 900 setzt. Solange also der Gaskanal unter dem definierten Wert ist, gehen die Motoren aus, egal in welcher Gasstellung. Ein Notaus also.

hi michael

das mit dem sender-not-aus wusste ich nicht. dann nimmst du bitte diesen code:

Code: Alles auswählen

	if (rcData[THROTTLE] < THROTTLE_CUT) {
      if (f.ARMED) {
          f.ARMED = 0;
          writeAllMotors(MINCOMMAND);
      }
    }
    else
und fügst ihn in der MultiWii_2_1.ino nach Zeile 625 ein.

weiterhin trägst du in der config.h nach Zeile 62 folgendes ein

Code: Alles auswählen

#define THROTTLE_CUT 900
die 900 musst du anpassen auf den wert, den throttle in der gui beim drücken des tasters am sender sicher erreicht ! also wenn du beim drücken einen wert von 900 hast dann sollte der wert in der define-zeile 910 sein z.b. damit die abschaltung auch sicher klappt.



probier das ganze mal aus. ich habs eben mal compiliert und das hat ohne fehler geklappt. habe es aber noch nicht am copter getestet weil ich sowas nicht brauch :)
bitte mit der entsprechenden vorsicht testen (ohne props!!)

#12872 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.07.2012 17:32:11
von Aeleks
Besten Dank!
Werde ich heute oder morgen mal testen und rückmelden.

Das sieht jetzt so aus, ist das so richtig?
if ( failsafeCnt > (5*FAILSAVE_DELAY) && !f.ARMED) { //Turn of "Ok To arm to prevent the motors from spinning after repowering the RX with low throttle and aux to arm
f.ARMED = 0; // This will prevent the copter to automatically rearm if failsafe shuts it down and prevents
f.OK_TO_ARM = 0; // to restart accidentely by just reconnect to the tx - you will have to switch off first to rearm
}
failsafeCnt++;
#endif
// end of failsave routine - next change is made with RcOptions setting

if (rcData[THROTTLE] < THROTTLE_CUT) {
if (f.ARMED) {
f.ARMED = 0;
writeAllMotors(MINCOMMAND);
}
}
else


if (rcData[THROTTLE] < MINCHECK) {
errorGyroI[ROLL] = 0; errorGyroI[PITCH] = 0; errorGyroI[YAW] = 0;
errorAngleI[ROLL] = 0; errorAngleI[PITCH] = 0;
rcDelayCommand++;
if (rcData[YAW] < MINCHECK && rcData[PITCH] < MINCHECK && !f.ARMED) {
if (rcDelayCommand == 20) {
calibratingG=400;
#if GPS
GPS_reset_home_position();
#endif
Und:
/**************************** Mincommand *******************************/
/* this is the value for the ESCs when they are not armed
in some cases, this value must be lowered down to 900 for some specific ESCs, otherwise they failed to initiate */
#define MINCOMMAND 1000
#define THROTTLE_CUT 950
Michael Brakhage hat geschrieben:
hi michael

das mit dem sender-not-aus wusste ich nicht. dann nimmst du bitte diesen code:

Code: Alles auswählen

	if (rcData[THROTTLE] < THROTTLE_CUT) {
      if (f.ARMED) {
          f.ARMED = 0;
          writeAllMotors(MINCOMMAND);
      }
    }
    else
und fügst ihn in der MultiWii_2_1.ino nach Zeile 625 ein.

weiterhin trägst du in der config.h nach Zeile 62 folgendes ein

Code: Alles auswählen

#define THROTTLE_CUT 900
die 900 musst du anpassen auf den wert, den throttle in der gui beim drücken des tasters am sender sicher erreicht ! also wenn du beim drücken einen wert von 900 hast dann sollte der wert in der define-zeile 910 sein z.b. damit die abschaltung auch sicher klappt.



probier das ganze mal aus. ich habs eben mal compiliert und das hat ohne fehler geklappt. habe es aber noch nicht am copter getestet weil ich sowas nicht brauch :)
bitte mit der entsprechenden vorsicht testen (ohne props!!)

#12873 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.07.2012 14:48:17
von MatthiasW
Hallo,
nachdem nun Baro und Mag an meinen Copter ordentlich funktioniert, wollte ich noch GPS nachrüsten.
Dazu meine Frage: Reicht ein 4Hz-Modul aus oder brauchts zwingend ein 10Hz-Modul?
Verwenden wollte ich die Tiny-GPS-Variante (Serial->I2C) mit einen Navilock NL-552ETTL.

Danke und viele Grüße
Matthias

#12874 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.07.2012 21:45:05
von dynai
Hi,

4Hz sollte gehen 1Hz ist absolute Untergrenze, wünschenswert ist 10Hz

gruß Chris

#12875 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 20.07.2012 23:53:57
von r0sewhite
So, nu bin ich offiziell vom Urlaub zurück. Die letzten drei Tage haben wir bei Markus (warthox) bei geilstem Wetter verbracht. Herausgekommen ist irgendwie nur eine Riesenmenge Blödsinn. Ich glaube nicht, dass auch nur einer von uns dreien zu mehr als zwei drei ernsthaften Sätzen am Tag imstande war. Aber wenigstens gab's viel zu lachen und erstaunlich wenig Schrott.

Erstmal ne Runde fliegen:
Bild

Anschließend musste ne Menge Hausarbeit erledigt werden: Gras mähen...
Bild

...Quad waschen...
Bild

...Staubsaugen...
Bild

...Sonnenbrillen fotografieren...
Bild

...Leute mit Sonnenbrillen fotografieren...
Bild

...die Sprite vor dem Trinken gut durchschütteln...
Bild

...den Kies auf dem weg noch nen bissl besser verteilen...
Bild

...und ne P51 Mustang nach einem harten Luftkampf bestatten...
Bild

#12876 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.07.2012 08:42:50
von Rastazasta
Gerade die Teile für nen neuen Copter bei Paul Bestellt. *FREU*

Fehlen nur noch 4x Tiger - MT2208 (Hat jemand von euch welche zum hergeben ? :lol: )
Und noch die Flyduino Cheese Plate die leider auch nicht lagernd war.

Hoffe die neuen ESC halten die 4S mit den 2208ern :)

#12877 Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.07.2012 10:36:32
von -Didi-
Bis jetzt haben wir es zu dritt nicht geschafft den einfachen x-Copter mit dem NanoWii zum vernünftigen fliegen zu bekommen.
Regler sind die 12A Blue-Teile von HK.

Problem: extrem hartes Aufschaukeln, als ob zu hohe Empfindlichkeit!
Wuchten, Proptausch und spielen mit PID hat nichts gebracht!

Wir sind irgendwie ratlos!!! :-(((

#12878 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.07.2012 10:50:59
von Jingej
-Didi- hat geschrieben:Bis jetzt haben wir es zu dritt nicht geschafft den einfachen x-Copter mit dem NanoWii zum vernünftigen fliegen zu bekommen.
Regler sind die 12A Blue-Teile von HK.

Problem: extrem hartes Aufschaukeln, als ob zu hohe Empfindlichkeit!
Wuchten, Proptausch und spielen mit PID hat nichts gebracht!

Wir sind irgendwie ratlos!!! :-(((
fotos bitte

#12879 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.07.2012 11:12:40
von muggel117
Coole Bilder Tilman! Aber sag mal, wo hattet ihr denn das geile Wetter her?? *neid* :)
Wohl aus dem Urlaub importiert, was? :mrgreen:
Wenn hier bei mir der Regen mal 'ne kleine Pause gemacht hat, war's immer noch zu stürmisch zum Fliegen... :roll:

#12880 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.07.2012 11:30:04
von muggel117
-Didi- hat geschrieben:Bis jetzt haben wir es zu dritt nicht geschafft den einfachen x-Copter mit dem NanoWii zum vernünftigen fliegen zu bekommen.
Regler sind die 12A Blue-Teile von HK.

Problem: extrem hartes Aufschaukeln, als ob zu hohe Empfindlichkeit!
Wuchten, Proptausch und spielen mit PID hat nichts gebracht!

Wir sind irgendwie ratlos!!! :-(((

Verstehe ich auch nicht. Hab' meinen 400mm-Baumarktalu-Warthoxcenter-Copter mit KD20-26M@8x4.5 genommen,
18A-Pentium-ESCs und Promini+DrotecIMU runtergeschmissen,
NanoWii mit HK-BS-12A@SimonK "draufgeschlüsselt", NanoWii mit DEV0606 versorgt, im Sketch meine Standarts eingestellt +
"#define MPU6050_LPF_42HZ", weil das des öfteren empfohlen wurde... und weil ich das NanoWii fest auf den Rahmen geschraubt habe,
und das Teil seht in der Luft wie festgedübelt... :mrgreen:

Ich schließe mich Jin an, Bilder und Fakten bitte.

#12881 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.07.2012 12:17:45
von r0sewhite
muggel117 hat geschrieben:Coole Bilder Tilman! Aber sag mal, wo hattet ihr denn das geile Wetter her?? *neid* :)
Wohl aus dem Urlaub importiert, was? :mrgreen:
Wenn hier bei mir der Regen mal 'ne kleine Pause gemacht hat, war's immer noch zu stürmisch zum Fliegen... :roll:
Frank, wir haben den ganzen Urlaub im Schwarzwald verbracht. Da war nix mit importieren. ;)

Bei Wind geht's doch nur in eine Richtung langsamer und in die andere dafür schneller. ZU stürmig isses nur, wenn die Windgeschwindigkeit höher ist, als die maximale Fluggeschwindigkeit. :mrgreen:

#12882 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.07.2012 12:34:58
von ThorstenS
muggel117 hat geschrieben:Wenn hier bei mir der Regen mal 'ne kleine Pause gemacht hat, war's immer noch zu stürmisch zum Fliegen... :roll:
Feigling!
Ich bin letzte Woche während eines Gewitters mit heftigem Regen und Wind geflogen. Das macht doch erst richtig Spaß, wenn sich einem die Äste und Büsche in den Weg werfen. :mrgreen:
Meine nanowii ist übrigens keineswegs regenfest, liegt fast offen.
Nachdem ich mal bei Nico gesehen habe, dass sein Copter mehrere Minuten im Gartenteich abgetaucht war und bis zum Schluß geleuchtet hat, wie ein Weihnachtsbaum, habe ich keine Angst vor dem nassen Element.
Du mußt halt so schnell fliegen, dass er sich von allein trocken föhnt :P

#12883 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.07.2012 12:40:19
von frankyfly
ThorstenS hat geschrieben: und bis zum Schluß geleuchtet hat, wie ein Weihnachtsbaum

eine LED die unterwasser Leuchtet ist etwas anderes als Sensoren und µController die noch genau so funktionieren wie sie sollen, also lieber nicht gefährlich mutig werden :roll:

#12884 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.07.2012 12:53:39
von r0sewhite
ThorstenS hat geschrieben:Nachdem ich mal bei Nico gesehen habe, dass sein Copter mehrere Minuten im Gartenteich abgetaucht war und bis zum Schluß geleuchtet hat, wie ein Weihnachtsbaum, habe ich keine Angst vor dem nassen Element.
Da wäre ich schon etwas vorsichtiger. Nico wird vermutlich anschließend den Copter ordentlich gereinigt und getrocknet haben. Wenn Du mit der ungeschützten Elektronik im Regen fliegst, kann sich auch Nässe durch Kapillarwirkung zwischen Sensoren/Chips und Board setzen und da lange hartnäckig bleiben. Bei anliegender Spannung wird dann eine fleißige Elektrolyse in Gang gesetzt, die bevorzugt Lötbeinchen und Lötpads frisst. Ich habe einige Jahre Handys repariert und kenne solche Langzeit-Flüssigkeitsschäden zu Genüge.

#12885 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 21.07.2012 13:04:11
von Crizz
Wenn es wirklich mal zur "Notwasserung" kommt, so schnell wie möglich spannungsfrei schalten - wie Tilman schon schrieb gibt es durch Elektrolyse die meisten Schäden. Die gesamte Elektronik mit destilliertem Wasser gründlich spülen, anschließend mit Bremsenreiniger aus der Sprühdose durchpusten - das Zeug ist eigentlich Reinigungsalkohol und in Kombination mit dem Überdruck wird wasser auch aus den feinsten Spalten gedrückt und Schmutzreste ausgewaschen.