[Hakan-Style]ThorstenS hat geschrieben: Feigling!
Wooos, du nenns misch Feischling, du Opfa? Guck disch an ey, scheiße Funke, scheiße Kopter, du komms hier net rein!
[/Hakan-Style]
Sorry, der mußte jetzt sein...


[Hakan-Style]ThorstenS hat geschrieben: Feigling!
Oftmals in der Not schneller beschaffbar: Isopropanol (reiner Alkohol) aus der Apotheke. Kostet ca. 2-3 Euro pro Liter. Darin kann man die komplette Elektronik nach dem Bad in destilliertem Wasser (zur Not auch ohne Vorbad, falls kein destilliertes Wasser zur Verfügung steht) reinschmeißen und ordentlich baden lassen. Der Alkohol verbindet sich mit dem Restwasser, so dass später beim Trocknen sämtliche Flüssigkeit mit dem Alkohol restlos verdunstet.Crizz hat geschrieben:Die gesamte Elektronik mit destilliertem Wasser gründlich spülen, anschließend mit Bremsenreiniger aus der Sprühdose durchpusten.
ich tippe auf die regler.-Didi- hat geschrieben:Bis jetzt haben wir es zu dritt nicht geschafft den einfachen x-Copter mit dem NanoWii zum vernünftigen fliegen zu bekommen.
Regler sind die 12A Blue-Teile von HK.
Problem: extrem hartes Aufschaukeln, als ob zu hohe Empfindlichkeit!
Wuchten, Proptausch und spielen mit PID hat nichts gebracht!
Wir sind irgendwie ratlos!!!((
Glaub ich eher nicht. Wen Didi mit "die 12A Blue-Teile von HK" HobbyKing BlueSeries 12A meint, kann ich mir nicht vorstellen, daß die der Grund sind.warthox hat geschrieben: ...
ich tippe auf die regler.
Nein, ich habe wegen Probleme mit den SS18 (das Problem hatte ich ja gepostet) die HK Blue, welche vor 2 Monaten vom Zoll abgeholt wurden, verbaut!ronco hat geschrieben:
@ didi waren es nicht auch diese regler die, die "orginale" bootzeit des lenoardo bootloaders nicht mochten? weil ich habe jetzt auch schon von anderen gehört, das sie mit den HK blue series und dem nanowii keine probleme haben.. es ist vllt auch interessant wie "alt" deine ESC's sind .. HK ändert gerne mal die Firmware ohne was zu sagen
gruß
Felix
Hatte ich auch, war besonders mit dem NanoWii extrem. Ursache : zu weicher Rahmen, FCU/Sensoren zu weich gelagert, extreme Unwucht ( Propmitnehmer unwuchtig + schlecht balancierte Props ). Rahmen wollte ich nicht dran rumfrickeln, also Propmitnehmer getauscht, Spinner gegen metrische Muttern getauscht, Props sauber gewuchtet, FCU härter gelagert ( Haubengummis als Dämpfer über die Schrauben gesteckt, so das diese nur unterhalb der FCU sitzen ), dann mit dem Anzugsmoment der Befestigungsschruaben herumprobiert, wann die beste Dämpfung gegeben ist, ggf. noch nen LPF für die MPU6050 setzen, dann sollte es gehen.-Didi- hat geschrieben:Problem: extrem hartes Aufschaukeln, als ob zu hohe Empfindlichkeit!
Wuchten, Proptausch und spielen mit PID hat nichts gebracht!
Der Ansicht bin ich auch. Je autonomer, desto besser. Mein Piepser wird normalerweise in einen Kanal eingeschleift und gibt Alarm, sobald er eine Minute lang keine Signalveränderung bekommt. Ich habe ihn jedoch einfach an einen Gimbal-Ausgang gehängt. Auf diese Weise bleibt er ruhig, solange der Quad in Bewegung ist. Lediglich vom Flugakku ist er noch abhängig, doch seitdem ich die Lipos erst auf die Centerplate klette und dann nochmal einen stabilen Klettspanngurt drum herum zurre, ist mir erst ein einziges Mal ein Akku tatsächlich abgerissen. Das geringe Restrisiko nehme ich in Kauf.Jingej hat geschrieben:wenn der irgendwo runter gekommen ist, hat der meist kein funkempfang mehr, da ist besser das auf failsafe zu legen (wenns denn geht mit deinem empfänger)