[Hakan-Style] Wooos, du nenns misch Feischling, du Opfa? Guck disch an ey, scheiße Funke, scheiße Kopter, du komms hier net rein!
[/Hakan-Style]
Sorry, der mußte jetzt sein...
#12887 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 13:15:22
von r0sewhite
Crizz hat geschrieben:Die gesamte Elektronik mit destilliertem Wasser gründlich spülen, anschließend mit Bremsenreiniger aus der Sprühdose durchpusten.
Oftmals in der Not schneller beschaffbar: Isopropanol (reiner Alkohol) aus der Apotheke. Kostet ca. 2-3 Euro pro Liter. Darin kann man die komplette Elektronik nach dem Bad in destilliertem Wasser (zur Not auch ohne Vorbad, falls kein destilliertes Wasser zur Verfügung steht) reinschmeißen und ordentlich baden lassen. Der Alkohol verbindet sich mit dem Restwasser, so dass später beim Trocknen sämtliche Flüssigkeit mit dem Alkohol restlos verdunstet.
Ich hab schon Handys wiederbelebt, die einen kompletten Waschgang in der Waschmaschine hinter sich hatte. Ein Nokia war sogar nach einem Fall ins Dixi-Klo noch rettbar. Über Leben und Tod entscheidet hauptsächlich die Zeit, in der das nasse Gerät unter Spannung stand. Natürlich sollte man auch anschließend nicht zu lange warten, denn Korrosion findet so lange statt, wie die Feuchtigkeit verbleibt und das kann unter Chips locker mehrere Tage sein, ohne dass man es sieht.
#12888 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 14:01:24
von warthox
-Didi- hat geschrieben:Bis jetzt haben wir es zu dritt nicht geschafft den einfachen x-Copter mit dem NanoWii zum vernünftigen fliegen zu bekommen.
Regler sind die 12A Blue-Teile von HK.
Problem: extrem hartes Aufschaukeln, als ob zu hohe Empfindlichkeit!
Wuchten, Proptausch und spielen mit PID hat nichts gebracht!
Wir sind irgendwie ratlos!!! ((
ich tippe auf die regler.
#12889 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 14:26:27
von muggel117
warthox hat geschrieben:
...
ich tippe auf die regler.
Glaub ich eher nicht. Wen Didi mit "die 12A Blue-Teile von HK" HobbyKing BlueSeries 12A meint, kann ich mir nicht vorstellen, daß die der Grund sind.
Hab' die ESCs im Serienzustand (sind ja identisch mit BlackMantis12A) schon an einer einfachen 328P basierenden Flightcontrol und einer TMF AQ50d gehabt,
immer ohne Probleme. Am NanoWii habe ich sie allerdings nur mit SimonK-Firmware ausprobiert...
Meinst du, daß sie mit Serienfirmware nicht mit 11bit-PWM des NanoWii zurecht kommen?
#12890 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 14:40:26
von ronco
Hi,
also die PWM auflösung an sich macht ja nix. die ESCs nehmen halt soviele schritte wahr wie sie können. also mache Empfänger haben ja auch 1024 schritte.
@ didi waren es nicht auch diese regler die, die "orginale" bootzeit des lenoardo bootloaders nicht mochten? weil ich habe jetzt auch schon von anderen gehört, das sie mit den HK blue series und dem nanowii keine probleme haben.. es ist vllt auch interessant wie "alt" deine ESC's sind .. HK ändert gerne mal die Firmware ohne was zu sagen
gruß
Felix
#12891 Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 15:50:33
von -Didi-
Fotos von dem Teil oder Film?
Wobei Film hier ein Problem ist, wegen Scheiß Handynetz! :-/
Sent from unterwegs!
#12892 Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 16:29:00
von -Didi-
ronco hat geschrieben:
@ didi waren es nicht auch diese regler die, die "orginale" bootzeit des lenoardo bootloaders nicht mochten? weil ich habe jetzt auch schon von anderen gehört, das sie mit den HK blue series und dem nanowii keine probleme haben.. es ist vllt auch interessant wie "alt" deine ESC's sind .. HK ändert gerne mal die Firmware ohne was zu sagen
gruß
Felix
Nein, ich habe wegen Probleme mit den SS18 (das Problem hatte ich ja gepostet) die HK Blue, welche vor 2 Monaten vom Zoll abgeholt wurden, verbaut!
Sprich, keine alten Regler!
Aus der selben Serie hat Agrumi die selben Regler, NanoWii und selben Motoren, welche da absolut keine Probleme machen!
Also bis auf Rahmen, absolut identisch!
Sent from unterwegs!
#12893 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 16:57:21
von ThorstenS
hrhrhr, sehr geile Reaktion Frank!
sieh meine irre Lache als Antwort auf deinen Post
Ansonsten gelobe ich Besserung und achte mehr auf meine Copterelektronik.
#12894 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 17:04:21
von Cronos
Soo.. mal wieder ne Anfängerfrage
Welche Kabel nehme ich am besten, um die LED-Streifen (12V) von flyduino mit dem MWC Board zu verbinden? Stecker brauche ich ja wohl nicht - wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich die direkt an den Stromverteilerkreislauf anlöten?! Wenn ich die direkt anlöte... kann ich die dann über einen Kanal immernoch an und ausschalten?
Zerreißt mich nicht gleich, kugelt Euch lieber vor Lachen aber ich bin einfach noch zu ungeübt, was das angeht.
Danke und ein schönes Wochenende,
Flo
#12895 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 18:00:07
von muggel117
Also ich nehme dafür 0.15²-Silkonkabel. Muß aber nicht unbedingt Silikonkabel sein. Ein dünnes Kabel mit belastbarer Isolierung reicht auch.
Du lötest die Kabel für die LED-Streifen aber normalerweise nicht ans MWC-Board, sodern an deinen Stromverteiler an dem auch die ESCs hängen.
Wenn du also z.B. die Quadrocopter Centerplate http://flyduino.net/Quadrocopter-Center ... er-2er-Set von Flyduino nimmst, dann lötest du
die LED-Streifen an die äußeren Pads an.
Schaltbar über die Funke sind sie dann allerdings nicht.
#12896 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 18:28:34
von Crizz
-Didi- hat geschrieben:Problem: extrem hartes Aufschaukeln, als ob zu hohe Empfindlichkeit!
Wuchten, Proptausch und spielen mit PID hat nichts gebracht!
Hatte ich auch, war besonders mit dem NanoWii extrem. Ursache : zu weicher Rahmen, FCU/Sensoren zu weich gelagert, extreme Unwucht ( Propmitnehmer unwuchtig + schlecht balancierte Props ). Rahmen wollte ich nicht dran rumfrickeln, also Propmitnehmer getauscht, Spinner gegen metrische Muttern getauscht, Props sauber gewuchtet, FCU härter gelagert ( Haubengummis als Dämpfer über die Schrauben gesteckt, so das diese nur unterhalb der FCU sitzen ), dann mit dem Anzugsmoment der Befestigungsschruaben herumprobiert, wann die beste Dämpfung gegeben ist, ggf. noch nen LPF für die MPU6050 setzen, dann sollte es gehen.
#12897 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 18:37:41
von el-dentiste
Nabend
So wieder zuruck haben noch mal halt in hamburch gemacht für ein paar Stunden und dann ginge mit microwii und noch eine handvoll ESC, Flyduino hat jetzt auch 10A simonK, heimwärts. Scheen war's. Zum fotografieren beim fliegen war keine Zeit
Torsten,
Hm also bei regen würd ich nun nicht fliegen. Meine Teichwasserung war leider Not gedrungen u Kopter trocknete lange.
Im schlimmsten Fall schaltet irgendwas ab und der Kopter rast ungebremst irgendworein. Bastel ihm halt ein spritzwasserschutz ala Ballon oder so, Vid muss ich noch gucken. Liege grad inner Wanne
#12898 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 19:17:04
von Mezzo
Hallo Leute,
würde gern den BEEPER über einen Stick- Mode schalten (wenn der Kopter disarmd ist) und bräucht da wohl etwas Programm im Sketch?
Es sind doch einige unter euch die sich da wohl richtig gut auskennen, was ich so bemerkt hab.
Also, hab mir das so vorgestellt: Wenn die Motoren aus sind, für ca. 2sek Nick >1900, Yaw >1900 einschalten "Beeper an". (Mode 4)
Ausschalten müsste nicht unbedingt sein denk ich, wenn ich den Kopter gefunden hab, steck ich sowiso den Akku ab.
Hintergrund: Habe keine Aux Kanäle frei in meinen "Kustflug u. FPV- AllinOne" Einheiten.
Wäre echt super, wenn mir da jemand etwas Code schreiben könnte.
Ist vielleich auch für andere Piloten eine Ergänzung?
Vielleich hat auch jemand eine andere Idee wie ich das lösen könnte?
Vielen Dank im Voraus.
#12899 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 19:38:20
von Jingej
wenn der irgendwo runter gekommen ist, hat der meist kein funkempfang mehr, da ist besser das auf failsafe zu legen (wenns denn geht mit deinem empfänger)
#12900 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 19:50:57
von r0sewhite
Jingej hat geschrieben:wenn der irgendwo runter gekommen ist, hat der meist kein funkempfang mehr, da ist besser das auf failsafe zu legen (wenns denn geht mit deinem empfänger)
Der Ansicht bin ich auch. Je autonomer, desto besser. Mein Piepser wird normalerweise in einen Kanal eingeschleift und gibt Alarm, sobald er eine Minute lang keine Signalveränderung bekommt. Ich habe ihn jedoch einfach an einen Gimbal-Ausgang gehängt. Auf diese Weise bleibt er ruhig, solange der Quad in Bewegung ist. Lediglich vom Flugakku ist er noch abhängig, doch seitdem ich die Lipos erst auf die Centerplate klette und dann nochmal einen stabilen Klettspanngurt drum herum zurre, ist mir erst ein einziges Mal ein Akku tatsächlich abgerissen. Das geringe Restrisiko nehme ich in Kauf.