Jingej hat geschrieben:wenn der irgendwo runter gekommen ist, hat der meist kein funkempfang mehr, da ist besser das auf failsafe zu legen (wenns denn geht mit deinem empfänger)
Das ist eine Gute Idee, selbst wenn er noch Empfang hat/ hätte, könnte ich ihn zur Suche ja trotzdem ausschalten.....
Jingej hat geschrieben:wenn der irgendwo runter gekommen ist, hat der meist kein funkempfang mehr, da ist besser das auf failsafe zu legen (wenns denn geht mit deinem empfänger)
Das ist eine Gute Idee, selbst wenn er noch Empfang hat/ hätte, könnte ich ihn zur Suche ja trotzdem ausschalten.....
....allerdings sollte man die Beep- Zeit bis zum Auffinden und abstecken des Akkus verlängern....
Ja Frank, hatte deinen Bericht schon gelesen...
find ich auch echt eine tolle Idee / Bericht, Gratulation
Hab momentan 6 Kopter mit diesen genannten Einheiten im Einsatz und wollte das ganze gern Software- Seitig gelöst haben, da ich alle erst seit kurzem mit Buzzer nachgerüstet hab.
Meinen FPV- Kopter hab ich nur durch die GPS Koordinaten vom OSD wiedergefunden. Wäre halt dann schön, wenn du eh schon nach Koordinaten läufst, dass das Ding dann auch noch piept wenn ich zumindest dann in der Nähe bin...
(283°West, 485m H-Dst. da suchst ne Weile im hohen Gras)
Denke wenn man das über Fail-Safe realisieren könnte wäre das noch weniger Code? Wahrscheinlich nur eine Zeile?, oder noch eine für die Zeit bis zum abstecken des Akkus??
#12905 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 22:21:59
von DUKE40
Habe nun mein Ersatzquadrocopter mit der NanoWii bestückt. Was soll ich sagen? Einfach nur Sketch aufspielen, verkabeln/Löten, Einstellen der Servowege in der Funke, Regler einlernen, und das Teil fliegt und steht wie ein Brett in der Luft lediglich zwei Klicks musste ich im ACC nachtrimmen.
Nachdem was ich erlebt habe mit ProMini und IMU, ein Traum.
Kann ich nur wärmsten weiterempfehlen.
#12906 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 22:43:14
von Crizz
Siehste mal, so unterschiedlich kann das sein - wenn die HW-Base paßt ist es traumhaft, wenn da irgendwo was fauler bei ist meckert es dir die NanoWii viel schneller an - und extremer. Aber hat was gutes : man erkennt sofort, wenn was nicht stimmt - und wenn nur ne Ecke aus nem Prop ausgebrochen ist.
#12907 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 23:43:09
von ronco
nabend,
also bei mir ist das nanowii recht unkritisch ... hier mal ein video in dem mir bei 2 kleineren abstürzen eine ecke propeller abgebrochen ist (bei 5:05) man hört es deutlich
(achtung sind noch fiese 8KHz regler drauf )
[edit]
ich hab bei dem kopter:
- das nanowii ohne irgenteine dämpfung festgeschraubt
- P-I-D von 5,5-25-23 (roll und pitch)
- kein Lowpass Filter
[/edit]
gruß
Felix
#12908 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 21.07.2012 23:49:51
von Crizz
Felix, glaub mir - ich erzähl hier keinen Müll. Okay, die Sache mit dem Prop mag etwas überzogen sein, bei mir war es mindestens 1 Mitnehmer, der nen Schlag hatte - aber so im Betrieb nicht sichtbar. Hat dazu gereicht das der Copter nicht fliegbar war, extremes diagonales aufschaukeln und immense Drehzahlsprünge, selbst bei nem P-Wert von 2,5 ( !! ). Mi der MiniWii ging es zumindest mit P = 3,0 und LPF 20 HZ noch halbwegs zu steuern, auch wenn er diagonal am zappeln war - die MPU 6050 ist da anscheinend einiges empfindlicher.
#12909 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.07.2012 00:09:41
von ronco
Crizz,
ich glaub dir das.. ich denke es liegt oft auch an der frequenz der unwucht.. und am frame wie der das verstärkt oder ausgleicht.
gruß
Felix
#12910 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.07.2012 00:20:06
von muggel117
Man Felix, geht ja richtg gut ab, der Kleine! Wie groß ist der?
Aber dieses fiese Pfeifen, kommt mir das nur so vor, oder ist das bei dem echt extrem?
Brrr, da laufen ja sämtliche streunenden Tölen im Umkreis von 500m mit eingekniffener Rute jaulend davon...
#12911 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.07.2012 00:27:18
von ronco
Danke
bin auch echt froh mit dem .. der hat motor zu motor diagonal 21cm.
die regler sind noch dymond smart 10A .. die gehen wie man sieht echt gut nur der ton ist echt laut und ätzend .. aber sind schon vier simonk12a unterweegs .. dann ist ruhe
gruß
Felix
#12912 Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.07.2012 01:53:45
von -Didi-
Morgen werde ich testweise das Nanwii und restliche Zeug auf einen kleineren und stabileren Frame bauen!
Dann weiß ich, ob es daran liegt!
Sent from unterwegs!
#12913 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.07.2012 08:56:16
von ThorstenS
ich vermisse dieses 8KHz sausen echt nicht. Aber schön geflogen Felix - sehr agil der Kleene.
#12914 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.07.2012 09:20:43
von Rastazasta
Guten Morgen!
Kurze Frage:
Gibt es irgendwo eine Anleitung welche Möglichkeiten es gibt um Regler ein zu lernen? So in der Art wie das neue "HowTo - ESC (Regler) flashen"
Also einzeln, oder mit selbst gebauten Adaptern usw.?
Danke schon mal
#12915 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 22.07.2012 11:05:40
von Cronos
muggel117 hat geschrieben:Also ich nehme dafür 0.15²-Silkonkabel. Muß aber nicht unbedingt Silikonkabel sein. Ein dünnes Kabel mit belastbarer Isolierung reicht auch.
Du lötest die Kabel für die LED-Streifen aber normalerweise nicht ans MWC-Board, sodern an deinen Stromverteiler an dem auch die ESCs hängen.
Wenn du also z.B. die Quadrocopter Centerplate http://flyduino.net/Quadrocopter-Center ... er-2er-Set von Flyduino nimmst, dann lötest du
die LED-Streifen an die äußeren Pads an.
Schaltbar über die Funke sind sie dann allerdings nicht.
Guten Morgen,
und danke Frank, so hatte ich das gemeint - und eben auch vermutet, dass die dann nicht mehr schaltbar sind.