#13066 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 05.08.2012 11:03:55
				
				Aber warscheinlich deswegen funzt es nicht wenn man es nur mit 3,3V füttert.
			Hmm, welcher Widerstand ist das, der da weg muss?muggel117 hat geschrieben:Doch Crizz, der LowDrop-Spannungsregler ist ja schon onbord. Man kann das Teil mit 5 Volt füttern.Crizz hat geschrieben:Auf 3,3 V eingestellt und kein SPannungsregler auf dem Board - das kann nix werden
Es müssen im Sketch nur die Pullups deaktiviert werden.
Und der Widerstand an der Unterseite des MWC-Boards muß weg.
 . Also: auf die Unterseite kommt im Fall der FREEIMU weder ein Widerstand (die mit 2k2 beschriftete Pads) noch eine Lötbrücke (xx Pull-up)!
 . Also: auf die Unterseite kommt im Fall der FREEIMU weder ein Widerstand (die mit 2k2 beschriftete Pads) noch eine Lötbrücke (xx Pull-up)!Ich stell die Frage nochmals, mit der Bitte um Antwort....Mezzo hat geschrieben:Ist es möglich wieder einen Bestätigungs- Ton in die 2.1 reizumachen der das Aufspielen und die Schreibvorgänge akkustisch quittiert
Mir hilft das sehr.
und ich hätte gern eine Möglichkeit, dass man im ACC- Mode die Roll- Achse getrennt abschalten und dazuschalten kann.....
....oder dass es einen solchen Modus im Sketch zu deffinieren gibt.
Vielleicht möchten das ja auch noch andere....
 )
 )
Für Heute bist Du mein Held...aBUGSworstnightmare hat geschrieben:Hi,
die FREEIMU kann mit 3.3V oder mit 5V versorgt werden, d.h. entweder 3.3V an den Anschluss 3V3 ODER 5V an VIN. Die internen Pull-Ups müssen in beiden Fällen deaktiviert werden. Ich sehe auf dem Bild keine Widerstände, es sei denn es versteckt sich einer in der Lötbrücke. Also: auf die Unterseite kommt im Fall der FREEIMU weder ein Widerstand (die mit 2k2 beschriftete Pads) noch eine Lötbrücke (xx Pull-up)!
Da kein Spannungsregler bestückt ist muss die FREEIMU bei deinem Aufbau mit 5V versorgt werden (also 5V an VIN).
Gruss
Jörg

Sorry, mein Fehler...aBUGSworstnightmare hat geschrieben: ...
Ich sehe auf dem Bild keine Widerstände, es sei denn es versteckt sich einer in der Lötbrücke
...
 
 
 
 
AXO, jetzt versteh' ich dich... hab's gesehen, war an 3.3V-Pin angelötet. Klar, da kommt ohne Spannungsregler nix raus.Crizz hat geschrieben:Frank, schau dir doch das Board bitte mal genau an, linke Seite - da ist kein Spannungsregler bestückt. Der auf dem ProMini zählt nicht, und der läuft eigentlich auf 5V wenn es ein 328-16 ist. Und wenn er die IMU auf 3,3 V am Board anklemmt bekommt er keinen Saft. Da ich mal davon ausgehe, das du den Regler auf der IMU meinstest, muß er logischerweise diese auch auf dem 5V Anschluß des Boards anschließen, und nicht auf dem 3,3 V - sonst kriegt die IMU keinen Saft. Und dann gibbet nur I2C-Fehler, aber keinerlei Sensorausschläge
 
  
  
Zu allem fähig und zu nix zu gebrauchen - kenne das Syndrom, leide ich auch druntermuggel117 hat geschrieben:ohne ordentlich "Hallo-Wach" aus der Kanne bin ich zu nix zu gebrauchen

Leider kein WMP, aber dafür ein MPU6050 Fon Flyduino.-Didi- hat geschrieben:Irgendwie spinnt mein olles WMP....dauernd driftet der Copter!
Ein weiterer WMP Clone verursacht nur IC2 Errors ohne Ende.
Noch jemand so ein Olle WMP rumliegen?
Hallo Mezzo,Mezzo hat geschrieben:Ich stell die Frage nochmals, mit der Bitte um Antwort....Mezzo hat geschrieben:Ist es möglich wieder einen Bestätigungs- Ton in die 2.1 reizumachen der das Aufspielen und die Schreibvorgänge akkustisch quittiert
Mir hilft das sehr.
und ich hätte gern eine Möglichkeit, dass man im ACC- Mode die Roll- Achse getrennt abschalten und dazuschalten kann.....
....oder dass es einen solchen Modus im Sketch zu deffinieren gibt.
Vielleicht möchten das ja auch noch andere....
(Ich hoffe sehr dass meine Frage nur überlesen wurde. Schade wäre es, wenn dazu wirklich niemand etwas sagen kann.)
Es wäre super toll, wenn wenigstens die Stratus- Led aufblinken würde, wenn die Werte geschrieben werden
Ich versteh auch nicht warum das geändert wurde. Jetzt hat man gar keine Rückmeldung mehr vom µC.
Code: Alles auswählen
void writeParams(uint8_t b) {
  conf.checkNewConf = EEPROM_CONF_VERSION; // make sure we write the current version into eeprom
  eeprom_write_block((const void*)&conf, (void*)0, sizeof(conf));
  readEEPROM();
  if (b == 1) blinkLED(15,20,1);
}Code: Alles auswählen
void blinkLED(uint8_t num, uint8_t wait,uint8_t repeat) {
  uint8_t i,r;
  for (r=0;r<repeat;r++) {
    for(i=0;i<num;i++) {
      #if defined(LED_FLASHER)
        switch_led_flasher(1);
      #endif
      #if defined(LANDING_LIGHTS_DDR)
        switch_landing_lights(1);
      #endif
      LEDPIN_TOGGLE; // switch LEDPIN state
      BUZZERPIN_ON;
      delay(wait);
      BUZZERPIN_OFF;
      #if defined(LED_FLASHER)
        switch_led_flasher(0);
      #endif
      #if defined(LANDING_LIGHTS_DDR)
        switch_landing_lights(0);
      #endif
    }
    delay(60);
  }
}