Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
#13366 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Nochmal für diejenigen, die hier nur quergelesen haben:
Ihr brauch KEIN Mini-USB, sondern Micro-USB!
Genauer: Ein Kabel mit "USB A-Stecker" auf "USB micro B-Stecker"
Wie zum Beispiel diese hier:
Grüße,
Flo
Ihr brauch KEIN Mini-USB, sondern Micro-USB!
Genauer: Ein Kabel mit "USB A-Stecker" auf "USB micro B-Stecker"
Wie zum Beispiel diese hier:
Grüße,
Flo
Gruß, Flo
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr
Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr

Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
#13367 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
dann kauf doch GENAU DAS: - ich mein' 1,30 und VK-frei - billjer gehts kaum...
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
#13368 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ich hab von den Kabeln bestimmt 10 Stück rumfliegen Jing
Das war nur nochmal als Info gedacht 
Edit: Trotzdem hast Du natürlich recht, der Link ist ein super Angebot - teuer sind die wirklich nicht.


Edit: Trotzdem hast Du natürlich recht, der Link ist ein super Angebot - teuer sind die wirklich nicht.
Gruß, Flo
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr
Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr

Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
#13369 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Wenn ich das richtig verstehe, kann man das GPS, das Paul neu im Sortiment (http://flyduino.net/RUSHDUINO-GPS-MCE-V13) hat seriell UND über I2C anschließen.
Nur klingt das für mich so, als müsse ich noch nen andren Code aufspielen, wenn ichs mit I2C Bus nutzen will, oder hab ich das falsch verstanden?
Nur klingt das für mich so, als müsse ich noch nen andren Code aufspielen, wenn ichs mit I2C Bus nutzen will, oder hab ich das falsch verstanden?
Gruß, Flo
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr
Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr

Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
#13370 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
du musst auf das gps-modul selber das i2c-gps von eosbandi aufspielen, dann kannst die funktionalität im multiwii code nutzen.
Gruß
David
David
#13371 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ok, dank Dir David 
Bin irgendwann die nächsten Wochen wieder bei Euch in der Gegend, vielleicht haste ja auch Lust vorbei zu kommen. Wir grillen mit SIcherheit wieder.

Bin irgendwann die nächsten Wochen wieder bei Euch in der Gegend, vielleicht haste ja auch Lust vorbei zu kommen. Wir grillen mit SIcherheit wieder.
Gruß, Flo
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr
Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr

Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
#13372 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
wird sich sicher einrichten lassen
dann musst deine flugkünste aber vorführen 


Gruß
David
David
#13373 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Ohje...
aber dafür muss erstmal der Motor vom Markus ankommen. Der Hexa wird dann sicher noch nicht fertig sein.

Gruß, Flo
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr
Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
Multirotor: 45ger Quad (selfmade), 72ger Hexa (selfmade), DJI S800 mit Zenmuse, 350QX (Alex Mos Gimbal drangebastelt), 60ger Heavylift X8 (selfmade), 65ger Tri (selfmade)
Jeti DC 16
Fläche: Einiges... manches fliegt, manches noch nicht, oder nicht mehr

Schatz, das "Dingens" ist ein Copter.... und ja, ich räum ihn da weg....
- aBUGSworstnightmare
- Beiträge: 261
- Registriert: 19.07.2011 10:42:40
- Wohnort: München
#13374 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hi,
ich habe weiter an der Anleitung zum microWii gearbeitet. Hier nun eine neue, ergänzte Version.
Die Infos zu den Ergänzungen im Sketch zur Verwendung des LED-Treibers, und damit verbunden zum Lötjumper JP4 auf der Oberseite des Boards folgen noch. Ich denke dass ich auch einen Link auf ein Youtube-Video einbauen werde welches die Funktion zeigt.
Hier die neue Version des Manuals: Ein paar der Teile (die beiden JST-Buchsen und der LED-Trieber) habe ich noch übrig --> wer welche haben will bitte PN an mich. Den Satz könnt ihr für 3,00EUR haben (inkl. Porto, Warensendung kompakt).
Gruss
Jörg
ich habe weiter an der Anleitung zum microWii gearbeitet. Hier nun eine neue, ergänzte Version.
Die Infos zu den Ergänzungen im Sketch zur Verwendung des LED-Treibers, und damit verbunden zum Lötjumper JP4 auf der Oberseite des Boards folgen noch. Ich denke dass ich auch einen Link auf ein Youtube-Video einbauen werde welches die Funktion zeigt.
Hier die neue Version des Manuals: Ein paar der Teile (die beiden JST-Buchsen und der LED-Trieber) habe ich noch übrig --> wer welche haben will bitte PN an mich. Den Satz könnt ihr für 3,00EUR haben (inkl. Porto, Warensendung kompakt).
Gruss
Jörg
- Kekskutscher
- Beiträge: 4663
- Registriert: 10.10.2004 20:43:57
- Wohnort: Brake/Unterweser
#13375 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
1A
danke
danke
Gruß Dirk
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
__________
MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner
Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
#13377 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
aBUGSworstnightmare hat geschrieben:Hi,
ich habe weiter an der Anleitung zum microWii gearbeitet. Hier nun eine neue, ergänzte Version.
Die Infos zu den Ergänzungen im Sketch zur Verwendung des LED-Treibers, und damit verbunden zum Lötjumper JP4 auf der Oberseite des Boards folgen noch. Ich denke dass ich auch einen Link auf ein Youtube-Video einbauen werde welches die Funktion zeigt.
Hier die neue Version des Manuals: Ein paar der Teile (die beiden JST-Buchsen und der LED-Trieber) habe ich noch übrig --> wer welche haben will bitte PN an mich. Den Satz könnt ihr für 3,00EUR haben (inkl. Porto, Warensendung kompakt).
Gruss
Jörg
hi Jörg.
Meinen allerherzlichsten Glückwunsch zu diesen wirklich gelungenen Konstruktion. Hab jetzt wieder ein wenig Zeit fürs Hobby und mache mich vorab Schlau, was sich in dem einen Jahr wieder getan hat und bin echt Baff. Wieder jede menge schicke Sachen insbesonder Flight-Controls. Dieser steht bei mir ganz oben auf der Liste.
Auch die Anleitung hast du Super hingekriegt, habs grad Studiert...*Thumbs up*.
Danke und LG
--------------------
Klaus
:-)
#13378 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
RTFM!Schachti hat geschrieben:is das microwii nun 4s fähig ?
"ACHTUNG: Das microWii bitte ausschließlich
mit 2-3S LiPos verwenden!"
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
- aBUGSworstnightmare
- Beiträge: 261
- Registriert: 19.07.2011 10:42:40
- Wohnort: München
#13380 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Hallo,
also, es sollte kein Problem sein einen 4S LiPo zu verwenden. Da jedoch nicht alle erdenklichen Configs getestet werden können habe ich mich entschlossen nur bis 3S zu spezifizieren.
Bei 4S müsst ihr die Erwärmung (Verlustleistung) von U4 im Auge behalten. Das ist der 3.3V Regler; er wird direkt aus dem LiPo versorgt. Wenn der zu heiß wird solltet ihr von der 4S Versorgung Abstand nehmen.
Wenn's denn unbedingt sein muss kann ich euch ein 'kleines Beschneidungs-Ritual' zeigen. In Kombination mit einem Stück Draht geht dann auch 4S problemlos. Das microWii benötigt danach aber zwingend den UBEC (im Lieferumfang enthalten!) da der On-Board 5V LDO 'U3' durch den Mod dauerhaft abgeschaltet wird. 'U4' wird dann nicht mehr durch den LiPo sondern durch die 5V des UBEC versorgt.
Hier für alle die das microWii mit 4S LiPos fliegen wollen der entsprechende Mod.
Was ihr dazu braucht:
- microWii (nee, iss' klar!)
- Skalpell oder ähnlich Scharfe Klinge (z.B. Rasierklinge)
- ein Stückchen isolierten Draht
- externes 5V UBEC, angeschlossen an 'X3' (ist im Lieferumfang enthalten)
ACHTUNG!!!
ALLE SPANNUNGSQUELLEN (LiPo, UBEC, REGLER, ..) UNBEDINGT ABKLEMMEN!!!! DIESE MODIFIKATION MUSS SPANNUNGSFREI ERFOLGEN!!!
Der Mod schaltet den On-Board 5V Regler 'U3' dauerhaft ab indem 3 Leiterbahnen unterbrochen (durchgeschnitten) werden. Die drei Schnitte sind im Bild als Doppellinien dargestellt (lieber 2x an jedem Anschluss schneiden!)!
Dann wird eine Drahtbrücke von C3 auf C1 - ebenfalls wie im Bild gezeigt - gelötet. Bitte darauf achten dass ihr einen isolierten Draht verwendet (der Mittelpunkt der beiden Kondensatoren C1/C3 ist GND (Masse)). Dadurch werden die 5V des UBEC als Eingangsspannung für den 3.3V Regler 'U4' verwendet. Durch die niedrigere Eingangsspannung ist die Verlustleistung im Regler geringer und ein 4S-Betrieb problemlos möglich.
Um sicherzustellen dass die Leiterbahnen richtig durchtrennt worden sind unbedingt mit einen Widerstandsmesser vom Plus-Anschluss des X5 (+ des LiPo2S-4S) gegen die beiden Anschlüsse von U3 messen. HIER DARF KEINE VERBINDUNG MEHR SEIN!!!!
Nochmals prüfen dass keine Kurzschlüsse entstanden sind (z.B. durch Lötzinn). Dann den UBEC an X3 anschließen und einschalten. Mit einem Spannungsmesser überpüfen ob die 5V vorhanden sind (z.B. an den Empfänger-Eingängen). Dann mit dem Spannungsmesser nachmessen ob die 3.3V da sind. Geht am einfachsten am I2CEXTLV - dem externen I2C-Interface (4-pol. Stiftleiste, vorne in Flugrichtung). Wenn die ebenfalls in Orndung sind könnt ihr den Kopter (wieder) montieren und das microWii künftig mit einem LiPo >3S betreiben (was auch immer der externe UBEC als Eingangsspannung verträgt).
Der LiPo-Anschluss kann nach dem hier gezeigten Mod immer noch für die LiPo-Überwachung bis 4S genutzt werden (Spannungsteiler einschalten).
ACHTUNG! DAS ALLES NATÜRLICH AUF EIGENE VERANTWORTUNG!!!
EDIT: Man kann auch U3 auslöten! Dann muss man nur einmal vor C1 die vom LiPo-Anschluss kommende Leiterbahn durchtrennen. Dieser Mod lässt sich später am einfachsten/schnellsten wieder rückgängig machen.
Gruss
Jörg
also, es sollte kein Problem sein einen 4S LiPo zu verwenden. Da jedoch nicht alle erdenklichen Configs getestet werden können habe ich mich entschlossen nur bis 3S zu spezifizieren.
Bei 4S müsst ihr die Erwärmung (Verlustleistung) von U4 im Auge behalten. Das ist der 3.3V Regler; er wird direkt aus dem LiPo versorgt. Wenn der zu heiß wird solltet ihr von der 4S Versorgung Abstand nehmen.
Wenn's denn unbedingt sein muss kann ich euch ein 'kleines Beschneidungs-Ritual' zeigen. In Kombination mit einem Stück Draht geht dann auch 4S problemlos. Das microWii benötigt danach aber zwingend den UBEC (im Lieferumfang enthalten!) da der On-Board 5V LDO 'U3' durch den Mod dauerhaft abgeschaltet wird. 'U4' wird dann nicht mehr durch den LiPo sondern durch die 5V des UBEC versorgt.
Hier für alle die das microWii mit 4S LiPos fliegen wollen der entsprechende Mod.
Was ihr dazu braucht:
- microWii (nee, iss' klar!)
- Skalpell oder ähnlich Scharfe Klinge (z.B. Rasierklinge)
- ein Stückchen isolierten Draht
- externes 5V UBEC, angeschlossen an 'X3' (ist im Lieferumfang enthalten)
ACHTUNG!!!
ALLE SPANNUNGSQUELLEN (LiPo, UBEC, REGLER, ..) UNBEDINGT ABKLEMMEN!!!! DIESE MODIFIKATION MUSS SPANNUNGSFREI ERFOLGEN!!!
Der Mod schaltet den On-Board 5V Regler 'U3' dauerhaft ab indem 3 Leiterbahnen unterbrochen (durchgeschnitten) werden. Die drei Schnitte sind im Bild als Doppellinien dargestellt (lieber 2x an jedem Anschluss schneiden!)!
Dann wird eine Drahtbrücke von C3 auf C1 - ebenfalls wie im Bild gezeigt - gelötet. Bitte darauf achten dass ihr einen isolierten Draht verwendet (der Mittelpunkt der beiden Kondensatoren C1/C3 ist GND (Masse)). Dadurch werden die 5V des UBEC als Eingangsspannung für den 3.3V Regler 'U4' verwendet. Durch die niedrigere Eingangsspannung ist die Verlustleistung im Regler geringer und ein 4S-Betrieb problemlos möglich.
Um sicherzustellen dass die Leiterbahnen richtig durchtrennt worden sind unbedingt mit einen Widerstandsmesser vom Plus-Anschluss des X5 (+ des LiPo2S-4S) gegen die beiden Anschlüsse von U3 messen. HIER DARF KEINE VERBINDUNG MEHR SEIN!!!!
Nochmals prüfen dass keine Kurzschlüsse entstanden sind (z.B. durch Lötzinn). Dann den UBEC an X3 anschließen und einschalten. Mit einem Spannungsmesser überpüfen ob die 5V vorhanden sind (z.B. an den Empfänger-Eingängen). Dann mit dem Spannungsmesser nachmessen ob die 3.3V da sind. Geht am einfachsten am I2CEXTLV - dem externen I2C-Interface (4-pol. Stiftleiste, vorne in Flugrichtung). Wenn die ebenfalls in Orndung sind könnt ihr den Kopter (wieder) montieren und das microWii künftig mit einem LiPo >3S betreiben (was auch immer der externe UBEC als Eingangsspannung verträgt).
Der LiPo-Anschluss kann nach dem hier gezeigten Mod immer noch für die LiPo-Überwachung bis 4S genutzt werden (Spannungsteiler einschalten).
ACHTUNG! DAS ALLES NATÜRLICH AUF EIGENE VERANTWORTUNG!!!
EDIT: Man kann auch U3 auslöten! Dann muss man nur einmal vor C1 die vom LiPo-Anschluss kommende Leiterbahn durchtrennen. Dieser Mod lässt sich später am einfachsten/schnellsten wieder rückgängig machen.
Gruss
Jörg