Hallo,
also, es sollte kein Problem sein einen 4S LiPo zu verwenden. Da jedoch nicht alle erdenklichen Configs getestet werden können habe ich mich entschlossen nur bis 3S zu spezifizieren.
Bei 4S müsst ihr die Erwärmung (Verlustleistung) von U4 im Auge behalten. Das ist der 3.3V Regler; er wird direkt aus dem LiPo versorgt. Wenn der zu heiß wird solltet ihr von der 4S Versorgung Abstand nehmen.
Wenn's denn unbedingt sein muss kann ich euch ein 'kleines Beschneidungs-Ritual' zeigen. In Kombination mit einem Stück Draht geht dann auch 4S problemlos. Das microWii benötigt danach aber zwingend den UBEC (im Lieferumfang enthalten!) da der On-Board 5V LDO 'U3' durch den Mod dauerhaft abgeschaltet wird. 'U4' wird dann nicht mehr durch den LiPo sondern durch die 5V des UBEC versorgt.
Hier für alle die das microWii mit 4S LiPos fliegen wollen der entsprechende Mod.
Was ihr dazu braucht:
- microWii (nee, iss' klar!)
- Skalpell oder ähnlich Scharfe Klinge (z.B. Rasierklinge)
- ein Stückchen isolierten Draht
- externes 5V UBEC, angeschlossen an 'X3' (ist im Lieferumfang enthalten)

- microWii - 4S LiPo Mod
- 4SLiPo_Mod.png (10.39 KiB) 962 mal betrachtet
ACHTUNG!!!
ALLE SPANNUNGSQUELLEN (LiPo, UBEC, REGLER, ..) UNBEDINGT ABKLEMMEN!!!! DIESE MODIFIKATION MUSS SPANNUNGSFREI ERFOLGEN!!!
Der Mod schaltet den On-Board 5V Regler 'U3' dauerhaft ab indem 3 Leiterbahnen unterbrochen (durchgeschnitten) werden. Die drei Schnitte sind im Bild als Doppellinien dargestellt (lieber 2x an jedem Anschluss schneiden!)!
Dann wird eine Drahtbrücke von C3 auf C1 - ebenfalls wie im Bild gezeigt - gelötet. Bitte darauf achten dass ihr einen isolierten Draht verwendet (der Mittelpunkt der beiden Kondensatoren C1/C3 ist GND (Masse)). Dadurch werden die 5V des UBEC als Eingangsspannung für den 3.3V Regler 'U4' verwendet. Durch die niedrigere Eingangsspannung ist die Verlustleistung im Regler geringer und ein 4S-Betrieb problemlos möglich.
Um sicherzustellen dass die Leiterbahnen richtig durchtrennt worden sind unbedingt mit einen Widerstandsmesser vom Plus-Anschluss des X5 (+ des LiPo2S-4S) gegen die beiden Anschlüsse von U3 messen. HIER DARF KEINE VERBINDUNG MEHR SEIN!!!!
Nochmals prüfen dass keine Kurzschlüsse entstanden sind (z.B. durch Lötzinn). Dann den UBEC an X3 anschließen und einschalten. Mit einem Spannungsmesser überpüfen ob die 5V vorhanden sind (z.B. an den Empfänger-Eingängen). Dann mit dem Spannungsmesser nachmessen ob die 3.3V da sind. Geht am einfachsten am I2CEXTLV - dem externen I2C-Interface (4-pol. Stiftleiste, vorne in Flugrichtung). Wenn die ebenfalls in Orndung sind könnt ihr den Kopter (wieder) montieren und das microWii künftig mit einem LiPo >3S betreiben (was auch immer der externe UBEC als Eingangsspannung verträgt).
Der LiPo-Anschluss kann nach dem hier gezeigten Mod immer noch für die LiPo-Überwachung bis 4S genutzt werden (Spannungsteiler einschalten).
ACHTUNG! DAS ALLES NATÜRLICH AUF EIGENE VERANTWORTUNG!!!
EDIT: Man kann auch U3 auslöten! Dann muss man nur einmal vor C1 die vom LiPo-Anschluss kommende Leiterbahn durchtrennen. Dieser Mod lässt sich später am einfachsten/schnellsten wieder rückgängig machen.
Gruss
Jörg