Seite 894 von 1010

#13396 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 31.08.2012 12:12:59
von mr_swell
Hallo,
ich habe eine gebrauchte T8FG gekauft, welches Modell wird für WII eingestellt (Heli, Motorflieger, Segelflieger?)
muß sonst noch etwas beachtet werden....
Besten Dank für Infos
Jo

#13397 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 31.08.2012 12:18:21
von McClean
Hi,

normal benutzt man das Motorflieger-Programm. Da werden alle Einzelkanäle übertragen (Querruder-Funktionalität 2-Servo abschalten). Es ist auch möglich ein Heliprogramm zu nehmen, dann musst Du H1 (Mechanische Mischung) einschalten. Aber das bringt Dir beim Quad keinen Vorteil...

Gruss Steffen

#13398 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 31.08.2012 19:56:00
von Zuse
McClean hat geschrieben:Hi Ingo,

also ich habe ein ProMicro und MPU6050 hier am fliegen. Ich hab das "#define DROTEK_6DOF_MPU" benutzt.

Kurze Ergänzung: Ich hatte kein orginales Drotek sondern ein Chinateil. Da war die i2c Adresse anders. Nun weiss ich die leider nicht mehr auswendig. Ich habs aber so gemacht, dass ich AD0 auf high gelegt habe am Sensorboard, damit ist die Adresse umgeschaltet und entspricht Drotek.

Lieber Gruss,
Steffen
Hallo Steffen,

ist Dein "Chinateil" ein solches hier?
Dieses habe ich mal versucht, in Betrieb (nicht am ProMicro) zu nehmen, es hagelte aber I2C-Fehler und ich habe es reklamiert.
Die Adresseinstelklung ist mit AD0= Low, wie in der Bildmitte zu sehen.
Wäre ja ein Knaller, wenn das Problem nur mit AD0=High zu lösen wäre....

Manfred

#13399 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 31.08.2012 20:41:36
von McClean
Hi Manfred,

also meins sieht anders aus, aber es ist definitiv so, dass AD0=High sein muss, damit das Drotek define tut. Ansonsten kann man auch die Adresse im Source ändern, das hatte ich am Anfang so gemacht. Ich weiss die Stelle und den alternativen Adresswert allerdings leider nicht mehr. Wenn die Adresse nicht stimmt gibts i2c Fehler. Auch wenn es mit den Pullup-Widerständen nicht passt....

Gruss Steffen

#13400 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 31.08.2012 20:53:39
von Zuse
McClean hat geschrieben:Hi Manfred,

also meins sieht anders aus, aber es ist definitiv so, dass AD0=High sein muss, damit das Drotek define tut. Ansonsten kann man auch die Adresse im Source ändern, das hatte ich am Anfang so gemacht. Ich weiss die Stelle und den alternativen Adresswert allerdings leider nicht mehr. Wenn die Adresse nicht stimmt gibts i2c Fehler. Auch wenn es mit den Pullup-Widerständen nicht passt....

Gruss Steffen
Hallo Steffen,
das hört sich gut an! :)
R17 (4x10k Array) und Q4 (2x FET) bilden hier einen simplen Logiklevel-Konverter (5V-3.3V), wobei die 10k an sich zu hoch sind, aber dort nicht zu ändern...
Es besteht also Hoffnung, noch einen Multisensor in Betrieb zu nehmen... :D

Gruss
Manfred

Edit: 2,5V nicht 3,3

#13401 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 31.08.2012 22:20:48
von Scotch
Was haltet Ihr von diesem GPS Modul?
http://rover.ebay.com/rover/0/e11030.m4 ... ADE%3A1123

Gruß Ingo

#13402 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.09.2012 15:13:28
von Eamon
Hiho zusammen,

doofe Frage aber ich hab grad erst die Anleitung zur MicroWii gefunden und wundere mich da das 2 stromanschlüsse benötigt werden. Hab ihn bisher nur übern Lipo versorgt und alles lief soweit ganz gut, wofür der 2. Anschluss?

Grüße
Bene

#13403 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.09.2012 16:34:22
von Kekskutscher
die versorgung nur vom lipo aus kann unter umständen nicht ausreichen und zur sicherheit ist ein ubec mit im lieferunmfang.

#13404 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.09.2012 16:52:26
von Jingej
Reimann hat geschrieben:die versorgung nur vom lipo aus kann unter umständen nicht ausreichen und zur sicherheit ist ein ubec mit im lieferunmfang.
zieht das ding sooo viel strom???

#13405 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.09.2012 17:03:09
von Kekskutscher
wieviel strom es zieht weiss ich nicht, ich habe das nur so erklärt bekommen und habe das ubec einfach angeschlossen, stört ja nicht weiter.

#13406 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.09.2012 18:39:56
von Rastazasta
Kurze Frage...

hat jemand von euch das 2-Axis GF Gimbal V2.0 von Paul?
http://flyduino.net/2-Axis-GF-Gimbal-V20-Bearing-added

Wenn ja, wie habt ihr das unter eurem Copter befestigt? Kann ich den Akku trotzdem noch unten wie gewohnt anbringen?

Habe diesen Rahmen: http://flyduino.net/Flyduino-Cheese-Pla ... adrocopter:

#13407 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.09.2012 19:58:44
von el-dentiste
Hi
Ich hab meins einfach an längeren sechskantbolzen unter den Kopter geschraubt und kann so auch accus einschieben.

#13408 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.09.2012 20:44:14
von Rastazasta
Hast mal ein Foto?

#13409 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.09.2012 09:49:40
von aBUGSworstnightmare
Eamon hat geschrieben:Hiho zusammen,

doofe Frage aber ich hab grad erst die Anleitung zur MicroWii gefunden und wundere mich da das 2 stromanschlüsse benötigt werden. Hab ihn bisher nur übern Lipo versorgt und alles lief soweit ganz gut, wofür der 2. Anschluss?

Grüße
Bene
Hi Bene,

manche Empfänger benötigen sehr viel Strom (deutlich über 100mA) was dazu führen kann dass die On-Board Regler zu warm werden. Da die Teile über eine thermische Schutzschaltung verfügen (d.h. die schalten kurzzeitig den Ausgang ab wenn es ihnen zu warm wird) werden die 5V aus einem UBEC (im Lieferumfang enthalten) erzeugt.
Fliegst du zufällig Spektrum?

Gruss
Jörg

#13410 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 02.09.2012 10:31:00
von Eamon
aBUGSworstnightmare hat geschrieben:
Eamon hat geschrieben:Hiho zusammen,

doofe Frage aber ich hab grad erst die Anleitung zur MicroWii gefunden und wundere mich da das 2 stromanschlüsse benötigt werden. Hab ihn bisher nur übern Lipo versorgt und alles lief soweit ganz gut, wofür der 2. Anschluss?

Grüße
Bene
Hi Bene,

manche Empfänger benötigen sehr viel Strom (deutlich über 100mA) was dazu führen kann dass die On-Board Regler zu warm werden. Da die Teile über eine thermische Schutzschaltung verfügen (d.h. die schalten kurzzeitig den Ausgang ab wenn es ihnen zu warm wird) werden die 5V aus einem UBEC (im Lieferumfang enthalten) erzeugt.
Fliegst du zufällig Spektrum?

Gruss
Jörg
Hi Jörg,

ich nutz den Graupner Mx-12, bisher wie gesagt ohne ubec aber ich werd ihn jetzt mal dran basteln.

Grüße
Bene