Seite 10 von 67
#136 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 02.11.2008 16:32:05
von RedBull
lordbrummi hat geschrieben:Die ganze Plastikdinger sind auch nicht sauber entgratet, die Heckrotorwelle muss man mit 1000er Papier anschleifen, damit die Buchse leichtgängiger läuft usw...
Ist halt Modellbau und was ist daran schlimm wenn man die Heckrotorwelle leicht nachbearbeiten muss! Ist beim Logo 500 und 600 nicht anders, auch bei meinem TT Mini Titan hat es nicht geschadet die HRW nachzubearbeiten, das ist doch das Schöne diese Feinarbeiten selbst durchzuführen und dann Freude daran zu haben, dass alles sauber läuft!
Zu sagen, die Qualität der Mikado Teile wäre schlecht ist einfach kompletter blödsinn, nicht böse sein aber solche Aussagen halte ich für unqualifiziert

#137 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 02.11.2008 17:08:08
von lordbrummi
Zu sagen, die Qualität der Mikado Teile wäre schlecht ist einfach kompletter blödsinn, nicht böse sein aber solche Aussagen halte ich für unqualifiziert
Also zuerst, ich bin dir nicht böse, auch wenn du meine Behauptungen als Blödsinn und unqualifiziert abtust. Ich möchste jetzt auch keinen Vergleich anfangen, wer mehr Erfahrung bei Bausätzen hat, du oder ich. Aber wie du aus meiner Signatur ersehen kannst habe ich einiges an Erfahrung und sehe es deshalb nicht gern, wenn meine Aussagen als unqualifiziert abgetan werden.
Fakt: Es gibt genügend Bausätze bei denen nichts oder wesentlich weniger nachgearbeitet werden musst. Was du als 'Modellbau' und 'das macht Spass' anspricht, ist halt meiner Meinung mangelnde Qualität. Natürlich kann man alles nacharbeiten, aber Nacharbeit ist halt nur bei mangelnder Qualität nötig. Und Plastikkugelköpfe an den Heckblatthaltern naja.
Ich hoffe ich konnte dir unsere Unterschiedlichen Bezeichnungen für 'Nachrabeiten' nahelegen und bitte dich, andere Meinungen nicht als Blödsinn abzutun, etwas Sachlichkeit wäre da hilfreicher.
Und noch was, ich sprach Probleme beim Heckrtotor an, nicht den kompletten Bausatz. Der Rotorkopf ist von sehr guter Qualität.
#138 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 02.11.2008 18:17:38
von RedBull
lordbrummi hat geschrieben:Also zuerst, ich bin dir nicht böse,
War auch nicht persönlich sondern allgemein gemeint!
lordbrummi hat geschrieben:Und Plastikkugelköpfe an den Heckblatthaltern naja.
Haben alle Logos bis rauf zum 600 3D und ich hab noch nichts negatives darüber gelesen, ich musste meine übrigens mangels Qualität

auch etwas nacharbeiten damit sie so leichtgängig waren wie ich es wollte!
Bei meinem TT Mini Titan haben die Kugelpfannen auch arge Qualitätsmängel, da musste ich jede einzelne nacharbeiten um den Kopf schön leichtgängig zu bekommen, ich gehe aber davon aus, dass das beim T-Rex 450 oder 500 nicht notwendig ist

Mein Heck hat jetzt knapp 80 absturzfreie Flüge drauf und keinen Millimeter Spiel, ich finde auch nicht, dass sich der Heckrotor schwer dreht, im Vergleich zu einem 450er fühlt es sich schwergängiger an, daher sind all diese Aussagen eher subjektiv! In Summe passt der Energieverbrauch und darauf kommt es doch an oder?
Wenn du die Heckrotorwelle mit einem 1000er Schleifpapier nacharbeiten mußt, dass die Hülse leichgängi ist dann hast du im Micromillimeterbereich Materal abgetragen, eher schon poliert, ich denke solche Fertigungstolleranzen sollte man einem Produzenten von Massenware zugestehen!
#139 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 02.11.2008 18:28:32
von lordbrummi
Hi Martin,
na also, geht doch auch sachlich
Wie gesagt, man kann da unterschiedlicher Meinung sein, beide Meinungen sind denke ich ok. Und der Kopf ist klasse und leichtgängig.
Freue mich schon aufs VStabi, habt ihr alle das Standard-Logo Setup genommen für den Anfang oder gleich n feritges ausm Forum?
#140 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 02.11.2008 18:43:44
von RedBull
lordbrummi hat geschrieben:habt ihr alle das Standard-Logo Setup genommen für den Anfang oder gleich n feritges ausm Forum?
Da ich kompletter V-Stabi Anfänger war habe ich mit der Vorgabe aus dem Setup begonnen, damit ist der Logo bei mir vom ersten Versuch an ordentlich wenn auch sehr gutmütig geflogen!
Mit wenigen Einstellungen hatte ich ihn dann so wie ich wollte! Die Software sieht soooo viele Einstellmöglichkeiten vor, dass ein Anfänger schnell überfordert ist, schön langsam kommt bei mir aber Licht ins Dunkel

Als nächstes hole ich mir das Bedienpanel damit ich dann gleich vor Ort mit den Einstellungen spielen kann, weil zum Mitschleppen des Notebook bin ich zu bequem

#141 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 02.11.2008 18:47:12
von kfo-heli
RedBull hat geschrieben:Mit wenigen Einstellungen hatte ich ihn dann so wie ich wollte!
was hast Du verändert ?
#142 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 02.11.2008 19:03:50
von RedBull
kfo-heli hat geschrieben:was hast Du verändert ?
Zwei bis drei Flüge brauchte ich zum Austrimmen (im V-Stabi) und das Heck war mir in der Vorgabe zu langsam, sonst habe ich eigentlich alles unverändert gelassen!
#143 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 03.11.2008 20:43:35
von RedBull
Habe heute zum ersten Mal einen Helirotorkopf ohne Crash zerlegt

Grund dafür war der bei ReadyHeli georderte Swashplate Leveler
http://www.readyheli.com/Logo_400_500_6 ... veler4.htm
und siehe da, um zwei Klicks musste ich die Feintrimmung im VStabi anpassen um die TS 100% waagrecht zu bekommen, einfach genial
Da ich gerade beim Schruaben war habe ich auch gleich zwei der vier Schrauben am Landegestell gegen Nylonschrauben M3x10 getauscht, dies sollte bei einem Crash das Chassis retten

#144 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 05.11.2008 12:54:53
von kfo-heli
RedBull hat geschrieben:Da ich gerade beim Schruaben war habe ich auch gleich zwei der vier Schrauben am Landegestell gegen Nylonschrauben M3x10 getauscht, dies sollte bei einem Crash das Chassis retten

CFK-Querverbinder sind da auch ganz hilfsreich -gibt es hier:
http://www.helishop-online.de/
#145 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 06.11.2008 16:59:35
von Werner123
@redbull: super Idee

, wo gibts so Schrauben ?
Gruss
Stefan
#146 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 06.11.2008 19:20:19
von kfo-heli
#147 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 09.11.2008 09:28:12
von lordbrummi
Hi Leute,
hab den Logo jetzt soweit fertig, mach mir aber grad Gedanken über die Empfängerstromversorgung. Im Rex500 flieg ich mit dem Regler BEC ohne Probleme.
Jetzt wollt ich mal fragen, ob jemand weiss, wieviel das BEC vom Hacker x-70 leistet? Fliegt jemand mit diesem BEC oder ist das zu kritisch (auch wegen dem Stromverbrauch vom Vstabi)?
Alternativ hab ich hier einen 2 Zeller Lipo und nen Powerbox Digi-Schalter, die bringen aber zusammen 100 Gramm auf die Waage, das will ich eigentlich nicht immer rumschleppen.
Martin hat da n interessantens BEC mit 10A von Castle. Gibts das auch bei nem deutschen Händler? Was ist die Ausgangsspannung?
#148 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 09.11.2008 09:31:37
von schöli
Laut Mikado reicht das Hacker-BEC für 4 digital-Servos und V-Stabi aus, sollte also kein Problem sein.
#149 Re: Logo 400 | Aufbau | Erfahrungen | Tipps
Verfasst: 11.11.2008 09:47:59
von lordbrummi
Hi,
hab den Logo 400 noch fertig, eine Frage hätt ich noch:
Da ich den Sensor mit nem Wechselsystem befestige, kommt er unten etwas höher, sodass er mittag angebracht mit dem Heckservohebel kollidieren würde.
Ich müsste ihn also etwas nach rechts von der Länsachse aus gesehen plazieren. Das dürfte ja eigentlich nix ausmachen, solange er so plaziert wird, dass das Kable nach vorne oder hinten rausgeht kann er ja auch versetzt zur Länsachse sitzen, die Wirkung dürfte das ja nicht in irgend einer Weise beeinflussen, oder lieg ich da falsch?