Seite 10 von 11
#136 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 29.08.2009 19:43:25
von Torheit
So er lebt und fliegt wieder, Ersatzteillager leer, Shop wird sich freuen auf die nächste Bestellung.
Beim Zahnflankenspiel bin ich unsicher vor allem beim Heckantrieb hab ich zweifel nur weniger geht nicht!!!
#137 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 29.08.2009 20:04:16
von Darken
Beim Motor steckste nen Streifenpapier dazwischen drückst das Ritzel dran, schraubst den Motor fest und drehst das Papier wieder heraus.
Beim Heckabtrieb ist immer das Problem das es nicht näher dran geht, hab bei mir überall bissle weg gehobelt und die Wege für die Inbusschrauben etwas aufgebohrt sodass ich noch etwas näher ran kam.
Die Bügel vom Landegestell sehen schief aus, kann das ?
Wegen der Heckabstützung kleb die zwei Stäbe in die Hülsen. Hab ich auch gemacht, weil mir früher einer rausgefallen war, mitten im Flug, und der Heli sich dann so geschüttelt hat, das ich den kaum runter bekam.
#138 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 29.08.2009 20:18:19
von Torheit
Danke, die Bügel sind nicht schief ist nur von der Perspektive Foto.
Hab extra eben noch mal nachgesehen, mit dem Zahnflankenspiel werd ich machen, Heck muss ich mir mal ansehn wie am besten.
Hoffebtlich hält er morgen, ist irgendwie immer der 2. Lipo und dann gibts einen Knall oh man
ich hoffe nicht ansonsten bekomme ich nen Kolaps!!!
#139 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 29.08.2009 22:03:47
von Crizz
Zahnflankenspiel auf dem Foto würde ich augenscheinlich als zu knapp beurteilen. Da ist keine Luft an der Stirnfläche der Zahnräder. Da soltle zumindest der Papierstreifen ohne Knicke wieder rauskommen, nur saubere Abdrücke der Verzahnung sichtbar, dann stimmt´s. Auf dem Bild kann man es wahrscheinlich nicht 100 % beurteilen, deshalb auf jeden Fall den Papiertest machen. Und nimm nicht so´n 70gr Fusselpapier sondern ein 100gr ( halt was dickeres, ordentliches Papier - sonst kannste gleich Japanseide nehmen, je dünner der Kram umso ungenauer ist die Beurteilugn wie stark die Verzahnung ineinanderfasst ).
@Darken : die Bügel sind "schief", die haben Neigung nach vorne, ist ein T-Rex-500-LG. Muß so sein. Wenn du die Kufen meinst, die sind etwas verdreht wie es scheint, stört aber nicht.
@Tor : nimm dir Zeit, setz dich nicht unter Druck. Wenn du den Heli gelandet hast, mach ne Pause. Pack ihn zusammen. Nach derPause pack ihn wieder aus und mach alles an Flugvorbereitung wie wenn es der erste Flug ist. Oft sind es Kleinigkeiten, an die man nicht denkt - und wenn es nur der Pitchhebel ist, der auf max.-Neg.-Pitch beim hochlaufen steht und dir den Heli umwirft.
#140 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 29.08.2009 23:15:32
von Torheit
Ok, werde morgen das Zahnflankenspiel entsprechend einstellen.
Crizz, eigentlich setzt ich mich gar nicht unter Druck ist mir erstens viel zu teuer und zweitens machts keinen Spass wenn du
den Heli am Freitag zerlegst und das ganze Wochenende auf neue Teile warten mußt.
Gestern das war, ich weiß nicht irgendwie.. naja 1. Lipo super null Prob. geil geflogen, du wechselst den Lipo und stellst Vibrationen
fest, ok landen und nachschauen, eine Stabistange ab, kein Prob ist ja relativ einfach repariert.
Und dann alles wieder im Lot ( ich muss dazu sagen meine Fehlersuche ging nicht weiter vieleicht hab ich ja auch was übersehen )
Heli an und Knall du hättest es sehn sollen, ich glaub ich war so baff mich hätten se einweisen können.
Mein Nachbar hat das verfolgt und gesagt "na das versteht er ja überhaupt nicht"
Nun gut ist passiert, was mich halt nur ärgert, bisher nur Crash im Stand, no Absturz blöd oder.
#141 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 30.08.2009 08:06:12
von Crizz
Torheit hat geschrieben:Heli an und Knall
und das kann ich nun überhauptnicht nachvollziehen. Die Beschreibung ist bisl arg dürftig, um irgendwas ableiten zu können. Ging er mit der Drehzahl schlagartig hoch, anstatt mit Sanftanlauf hochzuregeln ? Hat das Heck die Flucht ergriffen ? Du hast ja schließlich keinen ferngesteuerten Sprengsatz drinnen...... Und man will ja nicht das sich so ein Suicide-Run wiederholt.
#142 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 30.08.2009 10:26:02
von Torheit
Ok Sprengsatz war keiner drin und c4 gibt es so schlecht zu kaufen !!
Nein Spaß beiseite, Sanftanlauf war da und erlief auch hoch hatte Gaskurve mal zu Testen auf 80 % vieleicht war die Drehzahl zu hoch.
Auf jedenfall war er noch nicht ganz auf vollen Touren und dann lag er.
Das Heck ist eigentlich immer ok gewesen.
Ich kann mir nur vorstellen, das er sich irgendwie am Boden "verhackt" hat und beim Hoch fahren ( die Gummidämpfer am Gestell hab ich ab )
vieleicht gekippt ist, aber das hätte ich eigentlich gesehen.
Wie gesagt es waren vorher Vibrationen da, ob die nur vom Stabigestänge kamen kann ich nicht sagen.
Hab auf jedenfall alles gewechselt und neu eingebaut, eingestellt und gestern abend noch kurzen Test, schien alles ok.
Das Wetter ist ja nicht schlecht nun schaun wir heute mal, aber diesmal werd ich ihn nach jedem Absetzen und nach jedem Lipo genau kontrollieren.
Zahnflankenspiel hab ich jetzt eingestellt hab halt nur 80 g Papier, aber solte auch gehen oder ??
#143 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 30.08.2009 20:19:28
von Torheit
So, hab ihn jetzt 2 Lipo lang schweben lassen alles ok.
3. Lipo rein und nochmal am abend schaun wies aussieht und siehe da Vibrationen und totalgehüpfe, zum Glück hab ich ihn aus
bekommen vor totalzerlegung und jetzt glaub ich weis ich woran es gelegen hat.
Es war wieder die Stabistange obwohl ich nun schon alles richtig fest hatte, am Chassis mit schraube und mutter befestigt.
Die ist also beim 2. Anlauf am Freitag wieder rausgerutscht und dadurch der Harakiri.
Werd sie jetzt einkleben und noch zusätzlich verschrauben, ist mir sicherer, möcht keine explosion mehr erleben.
Und zur Frustbeseitigung hab ich mir grad noch einen 2. Mini zugelegt für schlechte Zeiten wie Freitag zerlegt und Wochenende nix.
#144 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 30.08.2009 22:12:51
von Crizz
Was meinst du mit Stabistange ? Die Heckrohr-Streben ? Die müssen laut Anleitung auch eingeklebt werden, schau mal nach. Da ist ein Hinweissymbol "CA", also mit Sekundenkleber die Befestigungshülsen auf die Stangen kleben. Überhaupt : kontrollier von Zeit zu Zeit ruhig mal alle Verschraubungen auf festen Sitz. Ich hab mittlerweile gut 2 Dutzend MT auf meinem Tisch gehabt, teils wegen Umbauten, teils Reparaturen, teils gebraucht gekaufte für diverse Projekte. Leider wird oftmals im Eifer des Gefechts die ein oder andere Schraube nicht wirklich gesichert, und schon sind Probleme vorprogrammiert. Von daher : lieber mal genau nachschaun, im Zweifelsfall alle raus und richtig gesichert wieder rein. Metall in Metall mit Loctite, Metall in Kunststoff mit CA. In beiden Fällen ist weniger mehr - sparsam auftragen, sonst läuft das Zeug irgendwo hin, wo es nix zu suchen hat.
#145 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 30.08.2009 22:26:49
von Torheit
Ja hab das nun schmerzlich gemerkt werde mich morgen ransetzten und alles kontrollieren.
hab mich halt auf den Zusammenbauer verlassen, er sagte hat ein Profi geholfen.
Ok zum Glück ist diesmal nichts passiert!!!!!

#146 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 30.08.2009 22:29:55
von Crizz
Auch Profis übersehen das ein oder andere. Ich fliege seit 2 1/2 Jahren meinen MiniTitan, hab mittlerweile insgesamt 5 Stück zusätzlich gehabt ( nacheinander ), die dann wieder die Besitzer gewechselt haben, und habe bei jedem neu hinzugelernt. Auch heute ertappe ich mich ab und an, das mir kurz vor dem Start noch was einfällt, was ich vergessen habe, oder wie letzte Woche : da fiel mir kurz nach dem abheben eine der Heckabstützungen vom Chassis ab und baumelte vom Heck herab. Hab länger nicht die Verschraubungen kontrolliert, dann passiert sowas. Also Check-Weekend gehabt

#147 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 30.08.2009 22:36:16
von adrock
Hi,
welche Schrauben in Plastik sind am MT eigentlich mit CA zu sichern? Die deutsche und englische Anleitungen weichen da teils voneinander ab.
Die einzigen Schrauben die bei mir mit CA gesichert sind, sind eigentlich nur die Kugelköpfe an den Blatthaltern und die Paddel. Die Schrauben der Heckstreben waren bei mir beim letzten demontieren auch nicht mehr wirklich fest. Die scheinen sich ganz gern mal zu lockern.
Ciao...
Markus
#148 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 30.08.2009 22:44:24
von Crizz
Ich versehe auch alle Chassisschrauben mit CA, läßt sich bei Bedarf recht easy lösen, bringt aber zusätzliche Sicherheit gegen "losrappeln". Das einzige wo ich kein CA dranmache sind die Sicherungsschrauben der Heckrohraufnahme, da werden nur die durchgehenden mit Loctite gesichert. Hat den Grund das mir da schon CA durch die Bohrung in die Fläche zwischen Rahmen und Heckrohrträger gesickert ist und ich bei ner Reparatur die ganze Heckrohraufnahme zerstören mußte, um sie aus dem Rahmen rauszubekommen. Das übrigens auch nochmal als kleine Ermahnung zu meiner Anmerkuign "weniger ist mehr" - auf ähnlcihe Aert versaubeutelt man sich auch schnell die Drucklager in den Blatthaltern.
#149 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 30.08.2009 23:29:25
von adrock
Crizz hat geschrieben:Das einzige wo ich kein CA dranmache sind die Sicherungsschrauben der Heckrohraufnahme, da werden nur die durchgehenden mit Loctite gesichert.
Ja, das war mir auch etwas zuviel. Hatte auch hier im Forum schon gelesen das man ohne auch gut klarkommt. Habe bei mir das Problem, dass das Mittelstück für die Haubenbefestigungen auch zuviel CA abbekommen hat. Das bekomme ich nimmer raus. Wenn die Haubenhalter mal abbrechen, bohre ich den Kram jetzt immer aus und stecke dann den neuen rein (mit etwas CA)
Crizz hat geschrieben:
Das übrigens auch nochmal als kleine Ermahnung zu meiner Anmerkuign "weniger ist mehr" - auf ähnlcihe Aert versaubeutelt man sich auch schnell die Drucklager in den Blatthaltern.
Ja, die Blatthalter und BLW ist die Stelle wo man sehr drauf achten muss... zuviel Schraubensicherung -> Lager verklebt, zuwenig/nicht entfettet -> Blätter machen evtl. einen Abgang... ist immer ein ganz schönes Gefummel an der Stelle.
Ciao...
Markus
#150 Re: Mini Titatn der Anfang
Verfasst: 31.08.2009 07:14:11
von Crizz
adrock hat geschrieben:Wenn die Haubenhalter mal abbrechen, bohre ich den Kram jetzt immer aus und stecke dann den neuen rein (mit etwas CA)
Viel zu viel Arbeit, mach dir die Alu-Haubenhalter rein. Abgesehen davon das die einiges robuster sind, die Haube geht auch erheblich leichter über die Pins ( gerade bei lackierten Hauben weiß man das schnell zu schätzen ), selbst wenn man bei den Plastikdingern die Köpfchen noch verjüngt paßt es nicht so leichtgängig wie auf den Alu-Teilen.
