Seite 10 von 13
#136 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 30.10.2010 15:51:28
von mha
dl7uae hat geschrieben:...
Viele Faktoren beeinflussen PWM im Drehzahlregelverhalten des Stellers:
- Gas (konstant)
- die momentane Akkuspg.
- der momentane Innenwiderstand des Akkus plus Übergangswiderstände
- das Leistungsverhalten des Motors
Somit kann man sich die Schraube aussuchen, an der man dreht, - Gas, Ritzel, Motor, Akku, kollektives und zyklisches Pitch ...
Tom
Hallo Tom,
darauf wollte ich eigentlich hinaus. Es gibt mehr als nur Hochritzeln. Und richtig, ein E Setup ist leidensfähiger. Da gibt es dann (später als beim Verbrenner) halt Reglerabsteller, abgelötete Stecker, Temperaturabschaltungen usw.
Ich würde mich tendenziell eher an der Duchschnitts- und Peakleistung orientieren und den Rest, z.B. Drehzahl, kollektive und Zyklische Werte und ja, auch den Flugstil daran anpassen.
Und genau dafür ist JLog ein geniales Werkzeug. Also: weitermachen!
Viele Grüße
Michael
#137 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 00:29:51
von dl7uae
Guckt mal in die FAQ, die beiden Links zu RCN.
Gerd Giese hat heute der BEC-Seite, JIVE und Logging, auf'n Zahn gefühlt:
- Logging: Erstaunlich, wie realitätsnah 500us-Impulse kommen, hätte ich der A/D-Wandlung im Microcontroller (im JIVE) nicht zugetraut.
- JIVE-BEC: 12A-Impulse mit 1kHz, also 500us breite Lastimpulse. Dat Ding is schon gut, Spannung steht wie Ast. Die Specs mit 5/15A konnten auch bestätigt werden, nach jeweils 5..10 Sekunden 15A-Impulse kam die Überlastabschaltung, woraufhin der BEC ganz schnell wiederkam, also periodisch so bei 15A.
Tom
#138 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 01:10:57
von dl7uae
...... Siehe aber auch diese
http://www.rc-network.de/forum/showpost ... tcount=528 (meine) Schlussfolgerung.
#139 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 09:28:41
von mha
Hallo Tom,
Du schreibst Stützakku und Green Caps gut, Low ESR Elkos und Rubycons schlecht. Haben Low ESR Elkos einen um soviel geringeren Innenwiderstand als Green Caps?
Wenn Green Caps, welche Schaltung schlägst Du vor? Hier (
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=159622) wird diskutiert, dass die simple Schaltung aus zwei Dioden und einem Ladewiderstand wegen der Schotkydiode erst ab 0,5 Volt Spannungsabfall stabilisiert. Die daraufhin vorgeschlagene Schaltung ersetzt die Dioden und den Ladewiderstand gegen ein MosFET. Taugt die simple Schaltung wirklich nicht, die Stützfunktion(ich meine nicht BEC Ausfall überbrücken) zu realisieren?
VG Michael
#140 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 12:17:53
von satsepp
Ich denke dass die Kapazität maßgebend ist. Meine 25F Greencaps sind direkt am Jive ohne Schnickschnack.
Mit nur einem Kabel zieht der Jive die Akkus sauber hoch, beim zusätzlichen 2. Kabel wird es Ihm zu viel und er pulst ca. 5x bis die Caps geladen sind. Das ganze dauert ca. 4 Sekunden mit einem Kabel und ca. 6 Sekunden mit 2 Kabeln wegen dem Pulsen.
Hat aber keinen Einfluß auf den Betrieb des Jives. Dieser Initialisiert dann wenn das PWM Signal kommt, und das ist bei mir am Startplatz wegen Zusatzschalter.
Ein Low-ESR kann den Rippel etwas glätten und hochfrequente Spitzen kappen, aber keine Servos Speisen weil die Kapazität viel zu gering ist.
Sepp
#141 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 13:55:49
von dl7uae
Ja, Low-ESR-Elkos haben einen wesentlich geringeren dyn. Innenwiderstand als Gold, Green oder sonstwas für Caps, sonst würde man sie auch zu den Low-ESR-Elkos zählen. Außerdem sind ja auch immer mehrere von den Dingern in Reihe zu schalten.
Hier geht's um einen Logger, ich würde gerne dabei bleiben, auch, wenn der eine Symbiose mit einem bestimmten Steller ist.
Tom
#142 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 14:05:46
von mha
dl7uae hat geschrieben:
Hier geht's um einen Logger, ich würde gerne dabei bleiben, auch, wenn der eine Symbiose mit einem bestimmten Steller ist.
Tom
Ja, ist schon richtig, Dein Logger ist aber sozusagen mit dem Jive verheiratet (oder würdest Du jeden in Deine Unterhose schauen lassen? Oh, grauslige Vorstellung) und da gibt es schon ein paar Aha Effekte. Nur ohne Maßnahmen ist die Erkenntnis nichts wert. Taugt die simple Green Cap Schaltung als Stützfunktion und - jetzt kriege ich die Kurve zum Logger

- sieht man in den I-Bec Logs dann einen Unterschied? Welchen?
Viele Grüße und einen schönen Feiertag
Michael
#143 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 14:09:54
von mha
satsepp hat geschrieben:... wird es Ihm zu viel und er pulst ca. 5x bis die Caps geladen sind. Das ganze dauert ca. 4 Sekunden mit einem Kabel und ca. 6 Sekunden mit 2 Kabeln wegen dem Pulsen...
Das sind Reaktionen auf den Kurzschluss, den Du für ein paar Sekunden verursachst. Würde ich nicht machen. Es wird (siehe Post
http://www.rc-network.de/forum/showpost ... tcount=528) u.a. auch wegen unbekannter Reaktion der 2 Prozessoren im Jive auf zyklische Resets davon abgeraten. Vieles funktioniert scheinbar. Die Frage ist, ist es Zufall oder innerhalb der Spezifikation. Ich tippe auf Ersteres.
#144 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 17:22:21
von dl7uae
Hi Michael!
Wat is jetzt gruselig, meine Unterhose, oder dass Dir jeder in Deine guckt?
Klar, hast Recht, is 'ne Symbiose, JIVE+JLog..
Green Caps taugen, davon bin ich überzeugt.
Ich würde allerdings favorisieren, die mit einer Anlaufschaltung zu betreiben, siehe das Ding von Linus, sonst könnte der BEC im Einschaltmoment einen Kurzschluss sehen. - Mir ginge es darum, die Speicherkapazität für solche Impulsströme zu erhöhen, nicht primär um eine Notstromversorgung mit Monsterkapazitäten.
Tom
#145 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 17:45:16
von satsepp
Die Jive-Bec sind Kurzschlußfest laut Hersteller. Punkt und fertig.
Ich vertrau dem Hersteller denn sonst würde ich was anders fliegen, und ich vertrau dem geistigen Eigentümer der Greencapschaltung (dem Stefan Plöchinger) der diese Ausgiebig am Jive getestet hat.
Der JLog sollte das ganz klar untermauern und beweisen können, was ja bis vorher nur "Spekulativ" war kann jetzt nachgewiesen werden.
Wo ich auch einem Beitrag weiter oben sehr zustimmen würde, es sollte 2 Supprt Threads geben (Tom sorry dafür, ist meine Meinung dazu), und zwar einmal den Hochtechnischen wo jedes Detail hinterleuchtet wird, und der Großteil der Piloten nur Banhof versteht, und einen für normal Piloten wie oben sehr gut vorgeschlagen.
Als kleinen Einwand vielleicht, mit Ubat siehst Du wie der Akku einbricht und schwächelt und nicht mit IBat
Und so ein "Dau" How-to-do für Auswertungen wäre wirklich super hilfreich. Was nützt es einem das tollste Messgerät der Welt zu haben, wenn die Messergebnisse nicht ausgewertet werden können. Das ist so wie wenn mir einer die tollste detailierteste Bilanz einer AG vorlegt, ich kann das nicht auswerten, meine aber ein paar Kennzahlen zu verstehen.
Sepp
#146 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 18:14:50
von mha
dl7uae hat geschrieben: Wat is jetzt gruselig, meine Unterhose, oder dass Dir jeder in Deine guckt?

Tom
Wir entfernen uns wieder vom Thema Logger

. Meine Unterhosen sind natürlich jederzeit vorzeigbar ...
dl7uae hat geschrieben:
Green Caps taugen, davon bin ich überzeugt.
Ich würde allerdings favorisieren, die mit einer Anlaufschaltung zu betreiben, siehe das Ding von Linus, sonst könnte der BEC im Einschaltmoment einen Kurzschluss sehen. - Mir ginge es darum, die Speicherkapazität für solche Impulsströme zu erhöhen, nicht primär um eine Notstromversorgung mit Monsterkapazitäten.
Tom
Habe ich verstanden. Mir ging es auch nicht um BEC Ausfall, sondern alleine um die Stützfunkion. Die fordert K ja. Die simple Schaltung die ich meine hat ja einen 4 Ohm Widerstand zur (Anlauf)Strombegrenzung (siehe
http://www.rc-magazin.de/index.php?acti ... ew&rid=351). Meine Frage war, ob das mit den Dioden und der damit verbundenen Schaltschwelle immer noch als Stütze taugt oder so nur zum Hosenträger für BEC Ausfall mutiert. Ich denke schon. So gesehen ist die Linus Schaltung sicher besser, oder?
Viele Grüße
Michael
#147 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 18:19:42
von mha
satsepp hat geschrieben:Die Jive-Bec sind Kurzschlußfest laut Hersteller. Punkt und fertig.
Ich vertrau dem Hersteller denn sonst würde ich was anders fliegen, und ich vertrau dem geistigen Eigentümer der Greencapschaltung (dem Stefan Plöchinger) der diese Ausgiebig am Jive getestet hat.
Sepp
Weiter oben schreibst Du, dass Du die Green Caps direkt am Jive hast. Wat nu? Direkt oder mit Plöchinger Schaltung? Die Plöchinger Schaltung hat einen Widerstand zur Strombegrenzung. Folglich sollte das Jive BEC keinen Kuruschluß erkennen, egal ob das Jive BEC kurzschlußfest ist oder nicht. Und m.M. ist "kurzschlußfest" eine Schutzfunktion, die ich nicht permanent in Anspruch nehmen wollte.
#148 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 19:06:29
von satsepp
Nein die Plöchinger Schaltung hat keinen Widerstand zur Strombegrenzung, das ist falsch.
Sie hat 3 Widerstände zum Spannungsausgleich (Vereinfacht gesagt einen Balancer mit diskreten Bauteilen) über die Greencaps. Das hat nichts mit Einschaltströmen zu tun, sondern nur dass die Greencaps nicht überladen werden wegen Kapazitätsunterschieden etc.
(Streiche D1, D2 und R4 dann hast die original Plöchinger Schaltung)
Sepp
#149 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 20:30:02
von dl7uae
Die Jive-Bec sind Kurzschlußfest laut Hersteller. Punkt und fertig.
So so... Hast Du gelesen,was ich dazu schrieb?
Sepp, bitte, kannst Du nicht woanders weiter spammen?
Tom
#150 Re: JLog Datenlogger für JIVE Regler
Verfasst: 01.11.2010 21:16:31
von satsepp
Ich würde mir an Deine Stelle genau überlegen was Du da von Dir gibst.
Im Anhang Auszug vom Kontronik Datenblatt, 100% KIurzschlußfest, egal was Du da von Dir gelassen hat.
Das Was Kontronik dazu spezifiziert sind Fakten und keine Ammenmärchen.
Im Übrigen: Spam bedeutet eine Ware verkaufen zu wollen, ich verkaufe nichts
Sepp
Edit by mic1209: Datenblatt entfernt wegen Urheberrechte.