P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#136 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Yep, die 200 Zyklen sind im stationären Betrieb entstanden, sonst hätte ich das in der Zeit keinesfalls hinbekommen - der Zeitaufwand für reinen Flugbetrieb wäre ein vielfaches, und außerdem nicht so exakt protokollierbar. Es ging ja auch darum, den Akku ähnlich wie im Modellbetrieb, aber kontrolliert, bis an seine Grenzen zu entladen, also uch weit über 75 % Entladetiefe. Steht auch alles in den Diagrammen gelistet.

Erst nach Zyklus 200 wurde er auch geflogen.

"Capri" hat übrigens in Warburg diesen malträtierten Testpack in sienem MT selber geflogen - und konnte nicht merken, das dieser zu dem zeitpuntk schon 290 Zyklen runter hatte :)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
QuackdB
Beiträge: 306
Registriert: 29.03.2009 14:11:15
Wohnort: Weyhe

#137 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von QuackdB »

Crizz hat geschrieben: diesen malträtierten Testpack

"Klopp" ruhig noch weiter drauf rum ;-)
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#138 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Sorry, habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich wollte nachfragen, ob ab dem 200. Zyklus weiterhin an der Messstation hing und nur ab und an im Modell.
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#139 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

nee, danach war vorrangig praktischer Betrieb mit Ausnahme der F3-irgendwas-Simulation
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#140 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Als Kurzinfo :

Morgen wird ein neues Digramm gepostet. Auf den wird auch ganz klar ersichtlich sein, das der P-Ion die Misshandlung entsprechend quittiert hat : eine Entladung mirt 12c Dauerlasrt erbringt eine Kapazität von gerade noch 1825 mAH aus dem 2100er Pack, die Aufgasung beträgt aktuell ca. 1,1 mm / Zelle

Die Über-Belastung hat der Pack in jedem Fall "krumm genommen", was sich in der nutzbaren Kapazität abzeichnet. Erstunlicherweise sind beim P-ION eher die äußeren Zellen betroffen, die einen maxiomalen Drift von 85 mV zur mittleren Zelle ( beim 3s ) aufgewiesen haben .

Mit einem Kapa-Verlust von rund 14 % verwundert es, das es z.b. bei dem Treffen in Warbug nicht negativ aufgallen ist - ich bin selber auf die Auswertung der Messwerte gesspannt, die ich allerdings erst morgen durchführen kann......
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#141 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Du Chris, auf welche Spannung muss ich denn den P-Ion Akku entladen um eine 100%tige Entladung zu bewerkstelligen um danach den Akku wieder zu laden und zu schauen, was da noch reingeht?

Einfach mit niedriger Drehzahl schweben und bei 3,3V pro Zelle aufhören?

Bin gespannt auf die Spannungslage bei deinen Akkus nach über 300 Zyklen.

Grüße,
Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#142 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Entladeschluß wäre 3,1 V - da muß dann absolut Ende der Entladung sein. Wenn du das im Heli machen willst ( mittels Telemetrie ) solltest du bei 3,4 V die Leistung reduzieren und zum Landeanflug übergehen, dann kannst du gezielt bis 3,1 V noch leerschweben. Oder du mchst es spektakulär mit ner AuRo :D
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
xoner
Beiträge: 127
Registriert: 19.05.2011 15:06:20
Wohnort: Hamburg

#143 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von xoner »

Hallo,

ich hatte gestern Erstflug mit einem Logo 500 und den P-Ion 6S 4800. Die Akkus gehen sehr gut in das Chassis und der Schwerpunkt passt perfekt. Bei einer Drehzahl von 1800 U/Min und kraftvollen Kunstflug sind Flüge von 8 Minuten möglich. Die Spannung bricht dann auf ca. 19,8V ein. Mit 2100 U/Min bricht die Spannung schon früher ein bei 6 Minuten hatte ich auch mal kurz 18,6V.

Gemessen wurde mit einem JLog2 in Verbindung mit einem Jive 80HV. Dank meiner MX-16 Hott und der Telemetrie Sprachausgabe lasse ich mir die Spannung ansagen und werde vorerst 1850 fliegen bis mir "Frau Graupner" mitteilt das 20V erreicht sind. Das wäre dann je nach Flugstil ca. 7,5 bis 8 Minuten.

LG aus HH
Stephan
Dateianhänge
031.jpg
031.jpg (455.31 KiB) 901 mal betrachtet
02.jpg
02.jpg (286.99 KiB) 901 mal betrachtet
01.jpg
01.jpg (185.26 KiB) 901 mal betrachtet
Blade MCX / Rotordurchmesser: 190mm Gewicht: 28g Lipo 1S 130 mAh
Graupner 47G / Rotordurchmesser: 340mm Gewicht: 212g Lipo 2S 800 mAh
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#144 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Hi Stephan,

für die 1850er Drehzahl ist das Setup perfekt eingestellt. Für die 2100er hast Du allerdings keine Luft zum regeln.

Grüße,
Daniel

PS: täuscht das oder entnimmst Du nur 2900 mAh aus dem 4800er?!
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#145 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Da wäre dann ein Zahn mehr auf dem Motrritzel angesagt, müßte man mal schaun wie sich der Motorstrom dabei verhält, kann sogar sein das der Wirkungsgrad besser ist . Ist halt immer auch ein bisl experimentieren ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#146 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Dein 6S 2500er P-Ion wiegt übriegens mit sehr kurzen Kabeln und 4 mm Goldsteckern 412 Gramm und ist mit nur 31 mm Höhe, 43 mm Breite und 130 mm Länge wie geschaffen für den Protos ... natürlich auch für andere Helis.

Der und die beiden 4800er sind gerade beim konditionieren am Ladegerät und danach geht es in die beiden Helis zum Einschweben mit Entladungen bis 50%. Dann zähle ich die Zyklen und fliege die ersten fünf Flüge aber noch relativ gemütlich, doch dann wird es ans eingemachte gehen.

Gestern habe ich mit dem Goblin zumindest 3:09 vorgelegt. Solange hat es gereicht, bis die 12S 5000er Turnigys leer waren ^^
http://www.youtube.com/watch?v=l4yP1BpTt9c

Entspricht also genau 14C, für die 4800er wären es sogar 14,5C. Wiegen tun sie 120 Gramm weniger und passen auf den Milimeter in den Goblin

Grüße,
Daniel
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
xoner
Beiträge: 127
Registriert: 19.05.2011 15:06:20
Wohnort: Hamburg

#147 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von xoner »

Moin,

deshalb habe ich das 14T gewählt weil ich mit 1850 alles machen kann was ich so fliege. Eine Drehzahl habe ich so eingesrellt das der Regler zu 100% öffnet das sind dann ca. 2150 die ich aber kaum brauche.

Eine Frage noch, durch meine Sprachausgabe bei der MX-16 Hott bekomme ich alle 10 Sekunden die Spannung gesagt. Es kommt aber vor, dass die Spannung kurzfristig auch mal stärker einbricht also in Peak´s. Das sehe ich dann nach dem Flug in den Min/Max Werten. Was passiert eigtl. mit den P-Ionen wenn, wie in meinem Fall, schon nach 1900mAh Entnahme der Akku auf 18,6V einbricht aber wie gesagt nur kurzfristig. Die Ansage war zu dem Zeitpunkt bei 21,9V, allerdings hatte ich auch bei den Peak von 18,6V auch 125A die flossen.

Falls der Akku, unter Last, auch bei Peaks nicht unter 18,6V bei 6S gehen darf, sehe ich Probleme den Logo mit mehr als 1900 U/Min zu fliegen.

LG aus HH
Stephan
Blade MCX / Rotordurchmesser: 190mm Gewicht: 28g Lipo 1S 130 mAh
Graupner 47G / Rotordurchmesser: 340mm Gewicht: 212g Lipo 2S 800 mAh
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#148 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Das dürfte kein Thema sein, ist ja keine riesige Zeitspanne gewesen sondern nur Impulslast für ne Sekunde oder zwei. Außerdem müßte man zunächst mal im Laborbetrieb prüfen, wie genau die ganze Sache arbeitet, da können durchaus auch noch Differenzen drin sein, um da mehr zu sagen zu können. Hab aber den Zellen ( dem 2100er Testakku ) schon Peaks von 50c für 0,5 s aufgebrummt ohen das es ihn interessiert hätte, Spannung geht dann zwar auf 3.0 / Zelle runter, aber wie gesagt ohne "Nebenwirkungen", so lange es kein Dauerzustand wird.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
xoner
Beiträge: 127
Registriert: 19.05.2011 15:06:20
Wohnort: Hamburg

#149 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von xoner »

Danke Chris,

dann bin ich beruhigt. Bei meinen Flugstil sind Dauerbelastung eher 35A das interessiert wahrscheinlich kein Akku und die Peaks sind ja auch nur für Bruchteile einer Sekunde. Ansonsten bin ich mit den Akkus sehr zufrieden ich werde demnächst noch mal 2 oder4 4800er bestellen.

Wie sieht eigtl. die Zukunft bei dir aus wird es auch noch andere 6S Akkus geben im Shop sehe ich nur die 3200er oder 4800er.

LG aus HH
Stephan
Blade MCX / Rotordurchmesser: 190mm Gewicht: 28g Lipo 1S 130 mAh
Graupner 47G / Rotordurchmesser: 340mm Gewicht: 212g Lipo 2S 800 mAh
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#150 Re: P-Ion-Zellen im 200 Zyklen-Test

Beitrag von Crizz »

Aktuell sind - nach erfolgreichen Tests - noch 6s-2500 ( für Protos z.b. ) , 3s-2500 ( als 2x3s für Hurricane und Co. ), 5s und 6s 3900.

Und für die Flydumini-Piloten wird es nen sehr leichten 2s-400 geben, der auch als BackUp für HV-BECs verwendet werden kann.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „A123/KonionX/LiFePo4“