Seite 10 von 22

#136 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 24.09.2012 09:51:39
von Sniping-Jack
Er hat zwei!
Er hat zwei!

PLÜNDERT IHN!!! :mrgreen:


(Tausche Arduino 3,3V mit Beakout (neu!) gegen AMTX10) :lol:

#137 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 24.09.2012 09:56:42
von DJBlue
@Evo2Racer:
Hier die Belegung:
Link entfernt! Auch eine Inlineverlinkung ist nicht erwünscht, wenn es sich nicht um das eigen Bild handelt!
Sundog / Team-RHF



Evo2racer hat geschrieben:Es ist ein anderes als bei der DX4
Was macht den Spektrum da? Würfeln wo was reinkommt? In meiner Schlacht-DX4e war genau das selbe Sendemodul verbaut.
Und damit funktionierts bei mir (Futaba).

#138 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 24.09.2012 10:51:58
von Sniping-Jack
Er hat beide Module: DX4e und DX6i - da könnte man glatt annhmen, dass er es weiß. ;)
Anbei habe ich auch schon gehört, dass bei DX6 und größer was anders sein soll. Was
genau weiß ich auch nicht, falls es so ist.

#139 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 24.09.2012 10:54:01
von Mataschke
DJBlue hat geschrieben:In meiner Schlacht-DX4e war genau das selbe Sendemodul verbaut.
Sicher , oder steht da zufälligerweise BWRDAMTX11 :mrgreen:

#140 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 24.09.2012 20:17:32
von Porsti
Wie siehts denn aus? Es gibt jetzt zehn Antwortseiten aber immernoch keine Zusammenfassung im ersten Beitrag?

#141 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 24.09.2012 23:57:26
von Sniping-Jack
Doch gibt es schon. Nur nicht mit Futaba, sondern mit MX-20. :oops:

Ausserdem hilfts wenn du liest, was ich eins weiter zurück schrieb:
Pauseistjetztjetztistpause. Da steht dann auch, WARUM. ;)

#142 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 26.09.2012 23:36:23
von Evo2racer
Jungs geht das Ding hier für das Futspek-Modul?
Oder habt ihr nen anderen Vorschlag?
http://www.watterott.com/de/Wattuino-pro-mini-3V3-8MHz

#143 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 27.09.2012 08:23:50
von Sniping-Jack
Das ist das Richtige, jawoll.
Bei Arduino ist nicht nur die SW Open Source, sondern auch die Hardware.
Es nachzubauen und günstiger anzubieten ist also legal und funktioniert auch,
solange es vom selben Typ ist. Scheint der Fall zu sein.

Es gibt auch Nano-Platinen, bei denen das Breakout bereits onboard ist.
Da es ja in der Funke verschwindet, machen die paar Gramm mehr nix aus.
Aber es ist billiger und man spart sich das Verkabeln.

#144 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 27.09.2012 08:31:29
von Sniping-Jack
Arrgs, streiche letzteres! Das ist ja NOCH teurer! :shock:
Ausserdem hat das Nano 16MHz und vermutlich nicht die 3,3V.

@DJBlue: Soweit ich weiß, ist das oben verlinkte Bild von jemand
anderem*. Hast du die Erlaubnis, es ohne Quellenangabe hier rein-
zustellen?

Werners Anleitung

#145 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 27.09.2012 08:46:48
von mic1209
@DJBlue: Hast Du die Genehmigung das Bild oben zu verwenden?

#146 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 27.09.2012 21:36:16
von Sundog
Da die Editierzeit vorüber ist, wurde das Bild vom Team entfernt.

#147 Re: AW: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfass

Verfasst: 27.09.2012 21:40:28
von Evo2racer
Mic...mach das Bild weg....ist von einer anderen Website, hab sie irgendwo in den Favoriten gespeichert...glaube nicht, dass die Site ihm ist....
Aber danke DJ Blue....nächstes mal einfach nur verlinken....kann sonst teuer für Tracer werden, wenn's ganz blöd läuft...


gesendet von unterwegs...

#148 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 27.09.2012 22:27:48
von DJBlue
Ok, danke, wieder was dazu gelernt.

#149 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 01.10.2012 23:25:43
von Mataschke
Sooo es gibt Neuigkeiten wenn auch keine guten :roll:

das X1TXN bzw. BWRDAMTX10 bindet mit meinem neuesten Sketch , aaaaber!

1. Spannungsversorgung mit 3,3v am Arduino Duemillanove bricht zusammen -> kein Binding möglich , bringt sogar den Dumillanove zum Absturz.

Also mit meinem Labor NT befeuert , lüppt. Stromaufnahme schwankt aber zwischen 4 und 120mA :shock:

2. Framelänge scheint nicht zu passen , Pitch ist stark verzögert und Motor läuft unvermittelt an. Also muss hier was grundlegend anders sein ... Ich versuche mich da schlau zu machen, denn in der ER9x läuft das Modul ja.

Das war es erstmal zum Thema
Wenn einer ne Idee hat immer her damit...

#150 Re: Spektrum-Eigenbau: Was geht, was nicht? Zusammenfassung!

Verfasst: 01.10.2012 23:35:56
von Evo2racer
Mataschke hat geschrieben:Sooo es gibt Neuigkeiten wenn auch keine guten :roll:

das X1TXN bzw. BWRDAMTX10 bindet mit meinem neuesten Sketch , aaaaber!

1. Spannungsversorgung mit 3,3v am Arduino Duemillanove bricht zusammen -> kein Binding möglich , bringt sogar den Dumillanove zum Absturz.

Also mit meinem Labor NT befeuert , lüppt. Stromaufnahme schwankt aber zwischen 4 und 120mA :shock:

2. Framelänge scheint nicht zu passen , Pitch ist stark verzögert und Motor läuft unvermittelt an. Also muss hier was grundlegend anders sein ... Ich versuche mich da schlau zu machen, denn in der ER9x läuft das Modul ja.

Das war es erstmal zum Thema
Wenn einer ne Idee hat immer her damit...

:cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :cry: :| :| :| :| :| :| :| :| :| :| :| :| :| :|