Seite 10 von 12

#136 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 27.11.2014 18:49:49
von tracer
EMoschi hat geschrieben:Ich hoffe, die Produktnennung jetzt nicht gegen irgendwelche Regeln verstösst
Tut sie nicht :)

#137 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 27.11.2014 19:31:07
von Hummerfresse
Hi Thomas

super..vielen Dank.
Auf alle Fälle eine brauchbare Alternative, wenn es mit dem Arduino nicht klappen sollte.
Natürlich auch nicht sooo billig, aber wenn alle Stricke reißen, eine gute Alternative. :-)

Werde es aber dennoch mit dem 6 Euro Arduino erstmal versuchen.
Halte euch hier auf dem laufenden, wenn es was neues gibt ^^

Gruß
Manuel

#138 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 02.12.2014 07:33:55
von Hummerfresse
Hi Leute

es geht ein wenig weiter.
Arduino ist mittlerweile gekommen.
das kleine Board für 2 Servos habe ich auch fertig inkl. 5V Spannungsregler.
Das ganze wird dann direkt aus dem 2s BEC-LIPO prallel versorgt.

Die Software steht schon im groben.
2 Servos werden schon mal angesprochen und drehen sich inkl. anwendbarer Einstellparamater für Geschwindigkeit, Pausen und Ausschlag.

Jetzt muss ich es nur noch hinbekommen, dass sie dann auch "gleichzeitig" laufen.
Im Moment arbeitet der Arduino den Sketch so ab, dass sich die Servos immer nur hintereinander bewegen.
Hoffe mein Kollege kann mir da heute Nachmittag ein wenig helfen :-)

#139 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 02.12.2014 11:36:10
von tracer
Hummerfresse hat geschrieben:Hoffe mein Kollege kann mir da heute Nachmittag ein wenig helfen
Falls nicht: wie wird der Code implementiert? C oder ASM?

ggf. könnte man dafür einen extra Thread machen, hier sind ja ein paar Leute, die coden können.

#140 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 02.12.2014 12:03:28
von Hummerfresse
das wäre auch noch eine Möglichkeit.
ich schau mal wie weit wir heute kommen.
Sonst stelle ich Abends mal den Code und eine kleine Beschreibung usw. in einem separaten Thread online.

Gruß
Manuel

#141 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 02.12.2014 16:34:21
von Hummerfresse
Hi Leute

so. es funktioniert jetzt perfekt.
Gelöst via Arduino.
Verwendet habe ich einen Pro Mini 5V 16Hz
Vor dem Arduino befindet sich noch ein kleiner Spannungswandler der mir die Spannung vom 2s LIPO auf genau 5V regelt.

Dahinter stecken jetzt paar Stunden Arbeit und diverses Testen.
Ich stelle den Code hier aber trotzdem mal online, falls jemand was ähnliches nachbauen will :-)
Denn billiger und flexibler als mit einem Arduino kann man es fast nicht lösen.

Endausschläge und Geschwindigkeit für das jeweilige Servo sind einstellbar.
Die Servoposition an die das Servo geschickt wird, wird per Zufall via Random-Wert generiert.


Video:
https://vimeo.com/113400037


Man benötigt folgende Library sowie unten stehenden Code

Library:
VarSpeedServo.h

kann man hier downloaden:
https://github.com/netlabtoolkit/VarSpeedServo


Code:
#include <VarSpeedServo.h>

#define SERVO_P1 10 // Servo connected to PIN 10
#define SERVO_P2 11 // Servo connected to PIN 11
#define WAIT_I 1000 // wait after init in ms


#define POS_L 20 // left endstop
#define POS_R 160 // right endstop
#define POS_O 20 // oben endstop
#define POS_U 160 // unten endstop

#define WAIT_EN 350 // wait time at endstop in ms
#define WAIT_IN 500 // wait time at each angular increment in ms


VarSpeedServo servo1; // create servo object to control a servo
VarSpeedServo servo2; // Zusatzservo für oben unten


void setup()
{
servo1.attach(SERVO_P1); // attaches the servo on pin 10 to the servo object
servo1.write(POS_L); // tell servo to go to init position

servo2.attach(SERVO_P2); // attaches the servo on pin 11 to the servo object
servo2.write(POS_O); // tell servo to go to init position

delay(WAIT_I); // wait a little bit
}


void loop()
{
int posX = 0; // variable to store the servo position
int posY = 0; // variable to store the servo position
int gotoX = (int) random(POS_L, POS_R);
int gotoY = (int) random(POS_O, POS_U);


servo1.write(gotoX,40); // tell servo to go to position in variable 'pos'
servo2.write(gotoY,10); // tell servo to go to position in variable 'pos'

delay(WAIT_IN); // waits for the servo to reach the position
}

#142 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 02.12.2014 18:15:40
von echo.zulu
Hallo Manuel.
Danke für die Links und das Programm. Es könnte für mich mal von Interesse sein.

Was hältst Du davon die Bewegung noch von einem Fernsteuerkanal schaltbar zu machen?

#143 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 02.12.2014 18:22:40
von Hummerfresse
Den Code kann man natürlich noch um einen Servoeingang bzw. RC-Schaltkanal erweirtern.
ich habe aber keinen freien Kanal mehr, da ich den Tiger mit einem Jeti-Summensignal fliege.
den übrigen Kanal, der vom Beast durchgeschleift wird, verwende ich für die Beleuchtung inkl. Landescheinwerfer usw.!

Insofern ist das so für mich derzeit die optimale Lösung.

Schaltbar ist die MG ja von vorne außen mittels eines kleinen Schalters. (siehe Video ganz am Anfang)
Wenn ich also ohne MG-Bewegung fliegen will, dann wird dieser Schalter einfach nicht aktiviert.


Gruß
Manuel

#144 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 02.12.2014 21:15:32
von echo.zulu
ja das mit dem Schalter hatte ich gesehen. Wenn Du natürlich keinen Kanal mehr frei hast, dann kann ich das natürlich verstehen. Eine Möglichkeit wäre natürlich noch die Kopplung mit dem Licht-Modul. Wobei ein Kampfheli im Einsatz kaum mit Beleuchtung fliegen wird.

#145 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 02.12.2014 21:38:32
von Husi
Hallo Manuel,
Hummerfresse hat geschrieben:ich habe aber keinen freien Kanal mehr, da ich den Tiger mit einem Jeti-Summensignal fliege.
jetzt baust du schon so einen tollen Heli, sparst aber an dem Empfänger? Das ist ein Punkt, der mir nicht einleuchtet. Ich bin zumindest so, das ich in der Luft beim fliegen "spielen" will.
Darum hat auch mein 450er Nacht-Heli 6 doppelt belegte zusätzliche RC-Kanäle nur für die Lichtsteuerung. Damit kann ich also 12 Funktionen via. Funke individuell und / oder spontan schalten. Das macht beim Fliegen richtig Spaß. :D Überlegt es dir doch noch mal, einfach einen größeren Empfänger zu verbauen...

Ansonsten weiter so, ich lese immer gerne von dir!
Mirko

#146 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 03.12.2014 06:37:46
von Hummerfresse
Hi Leute

Die Idee das ganze mit meinem Beleuchtungsmodul zu koppeln ist gar nicht so schlecht.
Werde das ganze heute Abend mal testen.
Könnte ja eine Schaltstufe der Beleuchtung für die Aktivierung der MG verwenden.
das gefällt mir ganz gut.

Und es hätte den Vorteil, dass ich keine weiteren Stunden in den Arduino-code stecken muss um diesen noch mit einer RC-Steuerung zu erweitern :-)

Denn extra noch einen Empfänger kaufen kommt derzeit nicht in Frage.
Das ist mir diese "Spielerei" nicht Wert. Das muss auch so zu lösen sein ^^

Gruß
Manuel

#147 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 03.12.2014 17:44:10
von Hummerfresse
Update:

MG-Steuerung via Schaltstufe über das Beleuchtungsmodul "Ein- und Ausschaltbar". DONE

Damit ist der Baubericht vorerst beendet. :-)
Im Frühjahr bzw. Sommer reiche ich dann evtl. noch ein schöneres Video nach.

Auf zum nächsten Projekt ^^

Gruß
Manuel

#148 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 03.12.2014 18:57:12
von TREX65
Hummerfresse hat geschrieben:Im Frühjahr bzw. Sommer reiche ich dannevtl. noch ein schöneres Video nach
:bounce: unbedingt!
Vielen Dank Manuel!
Hummerfresse hat geschrieben:Auf zum nächsten Projekt ^^
:shock: 8) :bounce: :bounce:

#149 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 07.12.2014 20:48:13
von Hummerfresse
Habe mein Zufalls-Bewegungs-Gimmick noch ein wenig erweitert. :-)
Beobachtet im Video mal den WSO vorne im Cockpit.

(Die Bewegung der Gun und analog des WSO habe ich nach dem Video noch ein wenig verlangsamt)

Video:
https://vimeo.com/113855587


In real zielt das MG ja auch in die Richtung in die sich der Helm des WSO dreht bzw. in die Richtung in die er schaut.

Gruß
Manuel

#150 Re: T-Rex 700 in Vario EC665 Tiger

Verfasst: 07.12.2014 21:23:30
von bzfrank
Sehr schön, nur es wirkt etwas hektisch (nimmt der Kerl da im Cockpit etwa Aufputschmittel? ;)).

Ein Mensch dreht sich zwar oft schnell in eine Richtung, bleibt dann aber ggfs. eine Weile so.
Mach noch eine (zufällige) Verzögerung im Sekundenbereich rein, dann wirkt es noch realistischer.

Gruß

Frank