Seite 91 von 1010
#1351 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 07:53:36
von Crizz
Gibt anscheinend dutzende von Herstellern, tauchen immer wieder andere auf, die ändern wohl auch schonmal das Design, deshalb auch v 1.2 / v 1.4 / v2.0 usw. Ich hab nen Clone im Einsatz von dem ich noch nirgends Bilder gesehn habe, und der funzt auch. Deshalb Feldversuch

#1352 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 08:24:34
von marix
Hallo an Alle!
habe folgende Frage, welche mir Calli bereits beantwortet hat, jedoch meine Verständnisfähigkeit übersteigt.
Es geht um die Leitungen vom Regler zum Arduino bzw. Empfänger.
Der Regler verfügt über 5 Kabel, rot und schwarz gehen zur Stromversorgung, is klar.
Die drei Leitungen, welche mit einem JR Stecker verbunden sind (rot, schwarz und weiß) sind das Problem.
Ich versuche mal eine Interpretation von Callis ANtwort:
weiß zum Arduino (kann bei anderen Reglern auch ein gelbes Kabel sein)
rot/ schwarz ??????
weiß, rot, schwarz ----- evtl. ProgrammierKarte? (wie in Wolframs Blog beschrieben (Flugwiese.de "Murkelkopter").
Bitte um Input.
Hab Foddo drangehängt.
Danke
Marco
#1353 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 08:26:57
von -Didi-
Und das Board ist auch gerade geliefert worden!
Irgendwie haben die die beiden Platinen recht "GROSSZÜGIG" verpackt!!!
Es waren tatsächlich nur diese beiden Riesenplatinen drin!

- Foto0184.jpg (1.6 MiB) 416 mal betrachtet
#1354 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 08:29:05
von marix
Meine Güte, das sieht ja aus, als wüchsen Pilze auf meinem Eßtisch.
Leider verfügt nicht Jeder über nen Hobbykeller/-raum.

#1355 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 08:33:53
von Agrumi
marix hat geschrieben:Meine Güte, das sieht ja aus, als wüchsen Pilze auf meinem Eßtisch.
Leider verfügt nicht Jeder über nen Hobbykeller/-raum.

*lol*
das ist didis arbeitsplatz, nicht sein hobbyzimmer.

#1356 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 08:35:48
von Crizz
@Marix: Du solltest dich unbedingt mit Grundlagen beschäftigen. Ist auch später wichtig.
Bei den Steckern ist Rot IMMER Plus, und der Pin liegt immer am Stecker in der Mitte. Die schwarze ( oder braune ) Leitung ist immer Minus, die Signalleitung ist in Weiß, Orange oder gelb ausgeführt.
Plus / Minus kommen an die Versorgung, die durch das Regler-BEC bereitgestellt wird. I.d.r. sind das 5V. Beim Arduino liegen die Leitungen bei diesem Projekt auf RAW ( + ) , GND ( - ) und die Signalleitungen an den Portleitungen des Arduino-Boards.
Ebenso wird die Verbindung vom Empfänger zum Arduino hergestellt. Da bei jedem Kanalausgang "+" und "-" identisch sind, wird nur ein Leitungspaar mit der Spannungsversorgung des Boards verbunden, damit alles identisches Potential hat. Ansonsten werden vom Empfänger nur die Signalausgänge auf den Arduino geführt. Das spart bei insgesamt 4 Ausgängen also 6 Leitungen ein bzw. erfordert auf 3 Kanälen nur ein 1-adriges Verbindungskabel.
#1357 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 08:37:29
von marix
Bei so einem Projekt, mit enormer Ansteckungsgefahr, sollte jeder darauf achten, seinen Arrbeitsplatz clean zu halten, sonst wird der Wii-Copter Virus zur Pandemie,..... und dann???
Schon mal 12Monkeys gesehen, wollt Ihr, dass das so endet?
Unverantwortlich!!!
#1358 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 08:47:06
von marix
Danke Crizz,
kannst Du mir eine Grundlageneinführungsseite empfehlen, oder ist Google dafür zuständig.
Bei der Verkabelung halte ich mich an das Bild von der Entwicklerseite (als X-Config), welches ohne ausreichende Kenntnis offensichtlich falsch interpretiert werden kann.
Denn hier sieht es so aus, als ob eine Leitung (grün eingezeichnet) vom Regler zum Arduino führt, und plus/minus zum Akku.
Bitte um Antwort.
Gruß
Marco
#1359 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 08:51:01
von Mataschke
marix hat geschrieben:Bei so einem Projekt, mit enormer Ansteckungsgefahr,
Crizz hat geschrieben:@Marix: Du solltest dich unbedingt mit Grundlagen beschäftigen. Ist auch später wichtig.
und vorallem Verletzungsgefahr! Das teil ist "weder beim Aufbau noch beim Betrieb ein Spielzeug!"
Iwie ist mir immer unwohl wenn der Copter neben mir steht und Saft hat ....
Da ich die PropMitnehmer mit Loctite gesichert hab , iss nix mit schnell mal abschrauben... hab zwar noch nix von anlaufenden Coptern gelesen , aber ...
#1360 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 08:53:55
von ChristophB
Das grüne sind die Signalleitungen. Ist halt hier nur schematisch. Zusätzlich alle schwarzen Adern mit GND verbinden. Ist nicht immer so, daß das minus was vom Akku kommt ausreicht. Wichtig: von den Roten nur von einem Regler-BEC ans Arduino anschließen. Die restlichen 3 abklemmen und isolieren, damit nicht 2 oder mehr BEC parallel geklemmt werden. Gerade bei SchaltBEC wird dies zu Defekten führen. Ein BEC reicht vollkommen aus.
#1361 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 08:58:07
von marix
Weiß Eure Fürsorge zu schätzen, und werde mich selbstverständich eingehender informieren.
Habe zuvor einen RTF-Miniheli (Dragonfly) geflogen.... äh....ich meine mir vorgestellt, wie er einmal fliegen wird, deshalb ist mir durchaus bewußt, das ein Rotor enormes Verletzungspotential hat.
Aber dieses "leicht" zu realisierende Projekt, fixt einen so an, dass man das Teil endlich mal in der Luft sehen möchte.
Na ja, leicht heißt in diesem Fall wohl eher relativ kostengünstig.
Danke für die Hilfe.
Gruß
Marco
#1362 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 09:00:26
von marix
Danke ChristophB, das habe ich verstanden.

#1363 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 09:20:26
von calli
-Didi- hat geschrieben:Leider sind die 2822 (die Empfohlenen) nicht lieferbar!
Ich wollt an sich keine Links mehr posten bevor ich nicht selbst gekauft habe und mir wieder alles weggekauft wird (WMP....) aber der Shop und Service hier ist so gut das ich Werbung machen "muss":
http://www.rc-brushless-shop.de/contents/de/d98.html
C
#1364 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 09:21:04
von marix
Achso.... jetzt fallen mir die Augen von den Schuppen, oder umgekehrt....
Habe mir nach ChristophB seine Antwort das Bild 10 Minuten lang angeschaut, und bemerkt, dass die Leitungen vom Akku fetter eingezeichnet sind als die +/- Leitungen vom letzten Regler.
Erst in Kombination mit ChristophB seiner Antwort, konnte ich die Zusammenhänge erkennen.....
Hatte die Warnung, dass nicht alle Regler an den Arduino per rot angeschlossen werden sollen, bereits woanders gelesen, aber keinen direkten Zusammenhang gesehen.
Jetzt haben sich 2 offene Fragen direkt geklärt, danke.
Werde trotzdem weiterhin nach Grundlagen-Input suchen, will doch ein sicherer Pilot werden.
Kann man auch erwarten, da über meinem Haus (Nähe Flughafen) Flugzeuge fliegen, und ich von den Piloten eine entsprechende Ausbildung voraus setze.
Gruß
Marco
#1365 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 13.01.2011 09:31:35
von trailblazer
calli hat geschrieben:-Didi- hat geschrieben:Leider sind die 2822 (die Empfohlenen) nicht lieferbar!
Ich wollt an sich keine Links mehr posten bevor ich nicht selbst gekauft habe und mir wieder alles weggekauft wird (WMP....) aber der Shop und Service hier ist so gut das ich Werbung machen "muss":
http://www.rc-brushless-shop.de/contents/de/d98.html
C
Der Laden ist echt gut! Hat mir auch sehr schnell meine CF2822 geliefert
Eins möchte aber zu den Spinnern bemerken, die günstig in der Combo gekauft werden können: diese haben eine 6mm Schraube! Deswegen passen die üblichen 8x4,5" Props mit 5mm Loch nicht ohne Anpassung drauf. Ich hab meine Props recht rubiat mit einem 6mm Bohrer und Akkuschrauber geweitet
