Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Aeroworker

#1366 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

marix hat geschrieben:da über meinem Haus (Nähe Flughafen) Flugzeuge fliegen
Dann empfehle ich mal zu den teschnischen Grundlagen auch noch die gesetzlichen zu suchen.

So mit "0" Höhe innerhalb einiger kilometer vom Flugplatz und kontrolliertem Luftraum.
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#1367 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo Aeroworker,

fliege nicht hier, zu wenig Garten, zu viele Menschen, zu viele Flugzeuge.

Habe mir eine leckere Flugwiese/-acker gesucht, ohne Strommasten, ohne Flugzeuge und ohne Menschen.

Gruß
Marco
GRUß
Marco
Aeroworker

#1368 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Aeroworker »

marix hat geschrieben:Hallo Aeroworker,

fliege nicht hier, zu wenig Garten, zu viele Menschen, zu viele Flugzeuge.

Habe mir eine leckere Flugwiese/-acker gesucht, ohne Strommasten, ohne Flugzeuge und ohne Menschen.

Gruß
Marco
Ich wollte es auch nur mal erwähnt haben ;-)
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#1369 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

trailblazer hat geschrieben:Der Laden ist echt gut! Hat mir auch sehr schnell meine CF2822 geliefert :)
Eins möchte aber zu den Spinnern bemerken, die günstig in der Combo gekauft werden können: diese haben eine 6mm Schraube! Deswegen passen die üblichen 8x4,5" Props mit 5mm Loch nicht ohne Anpassung drauf.
Absolut TOP ! (leider bald kein Geheimtipp mehr ) ;-)
trailblazer hat geschrieben:Ich hab meine Props recht rubiat mit einem 6mm Bohrer und Akkuschrauber geweitet :twisted:
Dito :oops:
geht aber ohne Probleme
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#1370 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von -Didi- »

Mataschke hat geschrieben: (leider bald kein Geheimtipp mehr )
Und sicher bald "Backorder"! :P
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1371 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Die originalen (gebrauchten) WMPs gehen grad bei Ebay für über 20Eur weg... Also über Neupreis... Die spinnen die Römer...

C
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#1372 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

calli hat geschrieben:Die spinnen die Römer...
Angebot und Nachfrage ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#1373 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mataschke »

-Didi- hat geschrieben: Und sicher bald "Backorder"! :P
Das nenne ich mal "schnelle Reaktion auf Kundenwünsche"

http://www.rc-brushless-shop.de/contents/de/d132.html

3mm Gewindewelle für Quadrocopter FANS! TOP!

Das ist jetzt schon mein Lieblingsshop :mrgreen:
http://www.rc-brushless-shop.de/contents/de/d133.html
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#1374 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tombson »

Hallo an die Elektoniker unter Euch.
Hab zwar auch schon im Nachbarforum die Fragen gestellt, aber da ich gerade etwas Zeit zum Weiterbauen habe, wären die Antworten schon sehr interessant für mich.

Betreffend dem Widerstand R1, der nach den beiden Dioden( zur Spannungsreduzierung auf 3,6V) mit GND verbunden ist:
Was wäre, wenn man nur diese 2 Dioden einsetzen würde, ohne den 1KOhm Widerstand?

(Ich muss gestehen, das hatte ich so bereits praktiziert bei meinem Quad-X)
Würden die Dioden dann ihren Zweck nicht gut erfüllen?


Hab auch schon mal ne Schaltung gesehen nur mit einer einzigen Diode, ohne einen Widerstand.
Da war aber, glaub ich, nur ein WMP und kein zusätzlicher Nunchuk verbaut.



Dann noch eine Weitere Frage zu den 10KOhm Pullup-Widerständen bei den I2c Leitungen:
Diese werden doch nur benötigt, wenn man Probleme hat einen Nunchuk gangbar zu machen, oder sollte man die generell mit einplanen?

Würde mich über Antworten auf die beiden Fragen sehr freuen. Toll, meine Frau hat mir gerade das Päckchen mit dem Höhensensor hergelegt.
Bin ja mal gespannt, wie gut der funktioniert bei meinem Y6.
mfg
tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
calli
Beiträge: 6970
Registriert: 22.11.2004 12:40:52
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#1375 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von calli »

Tombson hat geschrieben:Dann noch eine Weitere Frage zu den 10KOhm Pullup-Widerständen bei den I2c Leitungen:
Diese werden doch nur benötigt, wenn man Probleme hat einen Nunchuk gangbar zu machen, oder sollte man die generell mit einplanen?
Im Sketch werden die internen Pullups des Arduinos schon eingeschaltet. An sich sollte es sogar kontraproduktiv sein zwei mal Pullups zu verwenden. Aber es gibt halt berichte wonach es mit beiden, oder nur mit externen besser ging. Vooodoo oder nicht, muss man wohl ausprobieren.
Tombson hat geschrieben:Betreffend dem Widerstand R1, der nach den beiden Dioden( zur Spannungsreduzierung auf 3,6V) mit GND verbunden ist:
Was wäre, wenn man nur diese 2 Dioden einsetzen würde, ohne den 1KOhm Widerstand?
Ich *glaube* der Widerstand soll eine gewisse Grundlast erzeugen ohne Last fällt nämlich an den Dioden nur wenig Spannung ab, das ist auch beim Messen mit dem Multimeter zu beachten!

Carsten
Status: Flugtagebuch (grün=ok, orange=in Arbeit, rot=groundet)
Setup: Humingbird, Trex500ESP/FBL, WiiCopter, PZ Bf109, Easy Glider, Nuris, MCPx, MQX, Sim, Evo9 M-Link, DMFV
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#1376 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Einfach ohne Widerstand probieren und Spannung messen. Ist diese stabil bei 3,x ist es OK. Schwankt diese stark nach oben und unten dann Widerstand einbauen. Ich kenne jetzt die Stromaufnahme vom WM+ und NK nicht, aber bei einer 4148 sollte diese ausreichend sein. Bei einer größeren wie N400x kanns anders aussehen.

Zu den Pullup Widerständen kann ich nur soviel zu sagen, daß laut Sketch die Internen vom Arduino aktiviert werden. Ich mußte aber die externen verwenden. Vielleicht hängt es auch damit zusammen daß bei mir für das Nano die BEC-Spannung recht niedrig ist und ich an den Ausgängen nur 3,8V habe. Evtl. ist dann der interne Widerstand zu groß und nur durch die Parallelschaltung mit den externen niedrig genug. Nur reine Spekulation. Einfach ausprobieren.
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#1377 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tombson »

Aahh, wieder was gelernt. Nun hab ich das mit der Grundlast endlich kapiert. Konnte mir erst gar nichts darunter vorstellen.
Auch dass im Ardu schon Pullups verbaut sind war mir neu.

Also der Widerstand täuscht sozusagen einen Verbraucher vor. Was es alles gibt auf dieser Welt. Überall Täuschungsmanöver. :occasion9:


Nun baue ich mal mein Baro ein.
Naja, der bestellte Pegelwandler ist nun auch gekommen und der 3-beinige Spannungsregler.
Da spricht doch sicher nichts dagegen, dass diese zum Einsatz kommen, oder?

Ich muss dazu bemerken, dass WM+ und Nunchuck auch vorher (nur mit einer Diode dazwischen) das getan hatten was sie sollten.
Klar, Ihr sagt einfach ausprobieren. Aber wenn das eine geht und das andere auch? Ich möchte halt dann doch das bessere, bzw. stabilere Ergebnis.

mfg
tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1378 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

De Spannungsabfall an einer Diodenstrecke variiert mitunter recht weit, je nach Laststrom. Da der Nunchuk keine hunderte von mA zieht wird über den Lastwiderstand erreicht, das der Spannungsabfall auf der Diodenstrecke auch ca. 1.4 V beträgt . Sonst kann es sein das man 3 oder 4 Dioden braucht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
ChristophB
Beiträge: 190
Registriert: 19.12.2010 19:43:15

#1379 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ChristophB »

Tombson hat geschrieben: Also der Widerstand täuscht sozusagen einen Verbraucher vor. Was es alles gibt auf dieser Welt. Überall Täuschungsmanöver. :occasion9:
Der Widerstand täuscht keinen Verbraucher vor, er ist einer. Kannst ja auch eine Weihnachtsbaumlichterkette dranhängen, hätte den selben Effekt. Hauptsache die schwankende Last schwankt nicht im Bereich wo sich die Dropdown-Spannung der Diode groß ändert (mal ganz einfach ausgedrückt).
MX22 (2G4 Spektrum)
Logo 500 3D VStabi 5.2
Logo 600SE Mini-VStabi Blueline 5.2
Raptor 50V2 Elektro mit Retrostange
HK500GT Microbeast FBL selbstumbau
HK450Pro-TT Microbeast FBL selbstumbau
Blade mSR, mCPx
MultiWiiCopter X
MicroWiiCopter X
uvm.
Benutzeravatar
Tombson
Beiträge: 701
Registriert: 04.04.2006 23:28:10
Wohnort: 83043 Bad Aibling

#1380 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tombson »

Wer einen gut funktionierenden NK über hat, kann sich gerne per PN bei mir melden.
Hab bei meinem leider eine Lötbuchse ruiniert. War sowieso anscheinend ne ganz billige Version.
mfg
Tom
Funke: Futaba T12Z mit 2,4Ghz Fasst Modul
/b]

Y-6 MultiWiiCopter
Quadro-X MultiwiiCopter
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“