Seite 913 von 1010

#13681 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 26.09.2012 20:11:15
von ThorstenS
cool, danke dir Ingo!
Da muss ich aber noch ne Weile lesen und experimentieren, bis ich das einbauen kann.
Zuerst werde ich mich mal an der Adapterplatine mit dem atiny probieren und die I²C Daten über meinen raspi empfangen.

#13682 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 27.09.2012 10:47:28
von klaus..
Michael Brakhage hat geschrieben:achja :)

@klaus
wenn du dein microwii board nicht zum laufen bekommst, dann schreib ne mail an paul. ich denke das es sich um einen hardwaredefekt handelt und er es umtauschen wird. grade die mag's sind schwer zu löten und können manchmal kontaktprobleme und damit i2c errors haben. bei einem kompakten board wie dem microwii wo schon alles verbaut ist, sollte die hardware einfach laufen. da kann man bis auf das fehlerhafte aussuchen der sensoren nichts falsch machen.

bei einer dev version sollte man sich immer bewusst sein, das sie fehlerhaft sein könnte. dies kann auch einen absturz zur folge haben, den man dann selbst zu verantworten hat. wenn man auf neue funktionen nicht verzichten kann oder der entwicklung der software helfen will durch testen. (dazu haben die programmierer in der regel kaum bis keine zeit und sind auf tester angewiesen) die schlechte beschreibung der funktionen ist manchmal recht kompliziert. ich bin eigentlich recht oft im entwicklerforum (wenn auch meist am lesen) und bekomme daher meist mit, wenn was neues kommt und wie es funktioniert. bis zur serienreife vergeht da aber meist ne lange zeit und die progger haben oft keine lust ellenlange anleitungen zu schreiben. ich bin dann immer froh wenns ein paar mini-informationen im change-log gibt. den rest muss man dann meist selbst ausprobieren. das kenne ich von der arbeit und habe kein problem damit. macht sogar ne menge spass :)

Danke erstmal für deine Substanzielle hilfe Michael!
bei einem kompakten board wie dem microwii wo schon alles verbaut ist, sollte die hardware einfach laufen. da kann man bis auf das fehlerhafte aussuchen der sensoren nichts falsch machen.
Genau deshalb habe ich mir das Board auch gekauft, insbesondere vertrauend auf "Made in Germany". DIe Risiken einer Dev. version sind mir schon klar, ich wollte nur eben alle Möglichkeiten ausschöpfen, um den Fehler Softwareseitig auszuschliessen, es ist eben ziemlich frustrierend Stundenlang vor der Kiste zu sitzen, da gehe ich eben nach meinen möglichkeiten Systematisch vor.

Angeregt durch dein Posting habe ich nicht nur meine lötkünste unter die Lupe genommen sondern auch die Platinenoberseite und Bestückung des Prozessors+ Sensoren. Was meint das Plenum dazu?

Bild

Bild

Bild

LG
-------
Klaus

#13683 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 27.09.2012 16:50:37
von Michael Brakhage
hi klaus

da würde ich sagen, das einige lötstellen nicht warm genug waren! diejenigen, die noch so kugelförmig sind, haben meiner meinung nach keinen kontakt. grade beim mpu (U7) und mag (U8) sieht man das schön.
kann sein das ich mich täusche aber meiner meinung nach ist da zu wenig wärme gewesen!!

kann passieren, sollte oder darf bei serienfertigung aber eigentlich nicht passieren!

#13684 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 27.09.2012 19:24:15
von Basti 205
Nach den Bildern kann man das nicht klar beurteilen, kann auch einfach sein das etwas viel Lot auf den Lötstellen ist. Habe gerade meine Microwii nachgelötet. Nach dem Atmeltausch hatte Motorpin 9 kein Kontakt. ich hatte mir die Lötstellen vorher alle unterm Mikroskop angeguckt und für gut befunden. Um Sicher zu gehen kann man nur nachlöten, macht sich aber echt gut bei der Größe :shaking:

#13685 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 27.09.2012 19:38:47
von Crizz
ja, ist leider manchmal ein Problem - und genau was Michael shcon schrieb, meinte ich mit den Gehäusen der 32U4 und des MPU6050. Wenn eine Hotair-Reflow zur Verfügung steht ist das ganz schnell gemacht, ich persönlich würde mich mit anderem Werkzeug da nicht dran wagen, aber es gibt wohl einige unerschrockene mit ruhiger Hand, die das auch mit SMD-Nadel können.

#13686 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 27.09.2012 20:16:21
von ronco
hi Crizz,

hab schon haufenweise 32u4's und MPU's mit ner 1.5mm lötspitze gelötet .. das geht schon .. ist nur echt fummelig :(

@ basti .. wenn die motoren aber laufen , liegts wohl net an den pins .. die gehen entweder ganz oder ganet!

glaube eher das das mit den reglern zu tuen hatt .. vllt überlast oder .. ka

gruß

Felix

#13687 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 27.09.2012 20:32:30
von Crizz
mal kurz OT : hat jemand von den Amtel-Genies für mich ne Idee, wie ich beim ProMini aus dem PWM-Signal ne lineare Gleichspannung generieren kann ? Hab zwar schon mit nem LM358 und RC-Glied rumgetüftelt, aber so wirklich zufriedenstellend ist das bisher noch nicht.

#13688 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 27.09.2012 21:10:30
von Basti 205
ronco hat geschrieben:@ basti .. wenn die motoren aber laufen , liegts wohl net an den pins .. die gehen entweder ganz oder ganet!

glaube eher das das mit den reglern zu tuen hatt .. vllt überlast oder .. ka
Der Pin geht nach dem nachlöten wieder.
Habe die 12A Regler noch an neinem Turnigy C2830-1050 mit 10 Zoll Löffel laufen lassen. Die Regler werden nicht so heiß wie mit meinen 900KV Motoren mit 10 oder sogar nur 8 Zoll Props.
Spricht wohl alles dafür das die Simonk Software nicht sauber mit meinen 12Nut 16 Pol Motoren arbeitet :(
Morgen werde ich mir erst mal ein paar Adapterplatten für die Motore fräsen damit die Kiste am WE endlich mal in die Luft kommt...

#13689 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 27.09.2012 21:55:22
von ThorstenS
Ist das eine Anregung Crizz? http://www.mikrocontroller.net/topic/29222

#13690 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 27.09.2012 22:09:32
von Crizz
Danke Thorsten, aber so ind er Art hab ich das shcon, ich denke ich muß mir einfach nen Filter 4.ter Ordnung bauen, also mehrere RC-Glieder, sonst ist das ganze einfach zu breitbandig . Oder ich brauch ne zweite Komparatorstufe. Mal schaun wenn ich bisl Zeit zum basteln kreig, dann probier ich einfach mal ein bisl rum.

#13691 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.09.2012 09:07:39
von klaus..
Hallo Gemeinde.

Also gut, ich habe gestern Paul von Flyduino angemailt und der hat wirklich schnell reagiert! Die Hardware wird umgetauscht, sogar auf meinen wunsch hin zu ner 2560 Mega+10DOF, was ich äusserst Kulant finde.

Jetzt zeigt es sich doch (trotz allen Ärger), das es vorteile hat, wenn man etwas mehr Investiert und dafür ne top Service vor Ort hat!! Somit werde Ich auf jedenfall bei Flyduino weiter einkaufen.

LG
---------
Klaus

#13692 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.09.2012 09:21:19
von klaus..
Michael Brakhage hat geschrieben:hi klaus

da würde ich sagen, das einige lötstellen nicht warm genug waren! diejenigen, die noch so kugelförmig sind, haben meiner meinung nach keinen kontakt. grade beim mpu (U7) und mag (U8) sieht man das schön.
kann sein das ich mich täusche aber meiner meinung nach ist da zu wenig wärme gewesen!!

kann passieren, sollte oder darf bei serienfertigung aber eigentlich nicht passieren!


Ja, bin ganz deiner Meinung. Man kann nur hoffen, das das ein ausreisser in der Serienproduktion war, sowas darf nun wirklich nicht passieren, insbesondere nicht bei unseren Hobby. So ein Multikopter ist nunmal kein Spielzeug! Es soll auch Relativ ungesund sein, wenn man so einen 80 Cm Hexa mit 10" Latten während beginn und ende eines jeden Flugs urplötzlich im Gesicht hängen hat. So was würde einen den ganzen Tag versauen schätze ich mal... :bigsmurf:

LG
------
Klaus

#13693 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.09.2012 09:26:06
von Basti 205
Jap, kann ich nur bestätigen. Mit allen meinen hausgemachten Problemen hat mich die "Flyduinocrew" auch nicht im Regen stehen lassen.
Kundenservice ist da echt top. :thumbright:

#13694 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.09.2012 11:01:27
von Leipi
Servus,
habe mir bei E... folgenden Quadrocopter geleistet. :P

Der Copter ist mit den folgenden Komponenten ausgestattet:

Spyderstyle GFK-Alu Rahmen

HK 18-20 Amper Cardprogrammable Regler

1050KV Turnigy Motoren mit Propellern.

MultiWii Se Flightcontroll mit:

ATMEGA328P microcontroller

ITG3205 three-axis digital gyroscope

BMA180 triaxial accelerometer

BMP085 pressure sensor

HMC5883L axis magnetoresistive sensor (electronic compass)

Rote und Grüne LED Beleuchtung.

Durchmesser ca. 60 cm.

Ausgepackt, begutachtet, angeschlossen und...
DSC_0082.jpg
DSC_0082.jpg (1.81 MiB) 1328 mal betrachtet
DSC_0085.jpg
DSC_0085.jpg (1.43 MiB) 1328 mal betrachtet
1.png
1.png (261.97 KiB) 1328 mal betrachtet
:shock:
hat jemand ne Idee, wie ich das in den Griff bekomme? :oops:

Seit bitte nett zu mir, und helft mir :|

Mfg Leipi

#13695 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 28.09.2012 11:01:27
von Leipi
Servus,
ach ja, Empfänger und LiPo waren nicht angeschlossen.