Seite 915 von 1010
#13711 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 10:50:56
von Mezzo
@2Mars,
auf jeden fall musst du die "#define MAG_DECLINIATION 0.0f" für deinen Wohnort / Flugort noch reinschreiben und einkommentieren
-->>
http://magnetic-declination.com/
hier kannst du das nachschauen, ....und dann die Nachkommastelle in dezimal berechnen.
z.B. bei mir für Kempten Allgäu, 1,56" = 1,98f hoffe das genügt...
Auf dem GPS µC muss die "I2C_GPS_NAV-v2.1rc2" von EOSBundi drauf sein...
Und noch was, meines Wissens ist es ab der 2.1 nicht mehr nötig die twi.c u. twi.h ins Arduino Verzeichnis zu kopieren

#13712 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 11:25:31
von Mezzo
@all,
Mal ne Frage an die Viel- Hart- u. 3D- Flieger......
Nach ca. 5 Flügen müssen alle Schrauben nachgezogen werden....
Nach ca. 20 Flügen sind schon einige Gewinde der versch. Schrauben kaput.....
Nach ca. 30 Flügen sind alle Bohrungen in den Alu-Vierkantträgern und der Centerplatten eher ovale ausgeweitete Löcher ...(M3 wird fast zu M4)
Und nach ca. 50 Flügen ist der Kopter so "ausgelutscht" dass man eigentlich einen neuen Kopter bauen sollte.....
Wer kann meine Aussage bestätigen oder hat ähnliche Erfahrungen:?:
#13713 allgemeine Frage zu PID Werten
Verfasst: 29.09.2012 11:33:18
von Zuse
Hallo zusammen,
eine grundsätzliche Frage zu den PID-Werten:
ändern sich die Werte, wenn ja, in welche Richtung, bei einem Quadrocopter mit bspw. 50cm Abstand zwischen den Motoren und bspw. 30cm, wenn die verbaute Technik ansonsten gleich ist?
Die 50cm zu 30cm sind jetzt willkürlich genannt, ohne Berücksichtigung der nicht gleichen mechanischen Eigenschaften.
Anders gefragt:
Muss ich u.U. mit Differenzen der Roll-PID und Nick-PID rechnen, wenn ich in H-Form mit etwas unterschiedlichen Achsabständen baue?
(24cm zu 34cm)
Gruss
Manfred
#13714 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 11:40:01
von 2Mars
Problem mit NanoWii, MultiWii 2.1 und Navigatron V2 GPS I2C Error im MultiWiiConf und die im Board eingebauten Sensoren spielen verrückt. Habe auch den Arduino-twi-patch schon ins Verzeichnis ...\arduino-1.0.1\libraries\Wire\utility gelegt.
Hätte noch eine Frage:
1) Könnte es sein das die I2C Adressen der eingebauten Sensoren mit der Adresse des GPS Moduls sich stören? Denn steck ich das GPS ab laufen die Sensoren wieder einwandfrei.
2) Muss man in der def.h etwas ändern?
3) Für was ist die Navigatron_Master.pde (Code unten) und muss ich die noch irgendwie einfügen?
Navigatron_Master.pde
Code: Alles auswählen
#include <Wire.h>
#define I2C_GPS_ADDRESS 0x20
/*************** I2C GSP register definitions *********************************/
#define I2C_GPS_STATUS 0x00 //(Read only)
#define I2C_GPS_STATUS_NEW_DATA 0x01
#define I2C_GPS_STATUS_2DFIX 0x02
#define I2C_GPS_STATUS_3DFIX 0x04
#define I2C_GPS_STATUS_WP_REACHED 0x08 //Active waypoint has been reached (not cleared until new waypoint is set)
#define I2C_GPS_STATUS_NUMSATS 0xF0
#define I2C_GPS_COMMAND 0x01 //(write only)
#define I2C_GPS_COMMAND_POSHOLD 0x01 //copy current position to internal target location register
#define I2C_GPS_COMMAND_RESUME 0x02 //copy last active WP to internal target location register
#define I2C_GPS_COMMAND_SET_WP 0x04 //copy current position to given WP
#define I2C_GPS_COMMAND_ACTIVATE_WP 0x08 //copy given WP position to internal target location register
#define I2C_GPS_COMMAND_WP 0xF0 //Waypoint number
#define I2C_GPS_WP_REG 0x06 //Waypoint register (Read only)
#define I2C_GPS_WP_REG_ACTIVE 0x0F //Active Waypoint
#define I2C_GPS_WP_REG_PERVIOUS 0xF0 //pervious Waypoint
#define I2C_GPS_GROUND_SPEED 0x07 //GPS ground speed in m/s*100 (uint16_t) (Read Only)
#define I2C_GPS_ALTITUDE 0x09 //GPS altitude in meters (uint16_t) (Read Only)
#define I2C_GPS_TIME 0x0b //UTC Time from GPS in hhmmss.sss * 100 (uint32_t)(unneccesary precision) (Read Only)
#define I2C_GPS_DISTANCE 0x0f //Distance between current pos and internal target location register in meters (uint16_t) (Read Only)
#define I2C_GPS_DIRECTION 0x11 //direction towards interal target location reg from current position (+/- 180 degree) (read Only)
#define I2C_GPS_LOCATION 0x13 //current position (8 bytes, lat and lon, 1 degree = 10 000 000 (read only)
#define I2C_GPS_WP0 0x1B //Waypoint 0 used for RTH location (R/W)
#define I2C_GPS_WP1 0x23
#define I2C_GPS_WP2 0x2B
#define I2C_GPS_WP3 0x33
#define I2C_GPS_WP4 0x3B
#define I2C_GPS_WP5 0x43
#define I2C_GPS_WP6 0x4B
#define I2C_GPS_WP7 0x53
#define I2C_GPS_WP8 0x5B
#define I2C_GPS_WP9 0x63
#define I2C_GPS_WP10 0x6B
#define I2C_GPS_WP11 0x73
#define I2C_GPS_WP12 0x7B
#define I2C_GPS_WP13 0x83
#define I2C_GPS_WP14 0x8B
#define I2C_GPS_WP15 0x93
#define I2C_GPS_WP_NAV_PAR1 0x9B //Waypoint navigation parameter 1
#define I2C_GPS_WP_NAV_PAR1_REACH_LIMIT 0x0F //lover 4 bit, waypoint reached distance
#define I2C_GPS_GROUND_COURSE 0x9C //GPS ground course (uint16_t)
//**************************************************************
// Second byte will be from 'address'+1
unsigned char GPS_1_byte_read(unsigned char address)
{
Wire.beginTransmission(I2C_GPS_ADDRESS);
Wire.send(address);
Wire.endTransmission();
Wire.requestFrom(I2C_GPS_ADDRESS, 1);
while(Wire.available()<1)
;
Wire.endTransmission();
return Wire.receive();
}
int GPS_2_byte_read(unsigned char address)
{
unsigned char msb, lsb;
Wire.beginTransmission(I2C_GPS_ADDRESS);
Wire.send(address);
Wire.endTransmission();
Wire.requestFrom(I2C_GPS_ADDRESS, 2);
while(Wire.available()<2) ;
msb = Wire.receive();
lsb = Wire.receive();
Wire.endTransmission();
return (int) lsb<<8 | msb;
}
void setup()
{
Wire.begin(); // join i2c bus (address optional for master)
Serial.begin(115200); // start serial for output
Serial.println("Starting:");
}
void loop()
{
Wire.begin();
Serial.println(GPS_1_byte_read(I2C_GPS_STATUS), HEX);
//Serial.println(GPS_2_byte_read(I2C_GPS_TIME), DEC);
Serial.println(GPS_2_byte_read(I2C_GPS_ALTITUDE), DEC);
Serial.println(GPS_2_byte_read(I2C_GPS_DISTANCE), DEC);
//Serial.println(GPS_2_byte_read(I2C_GPS_GROUND_COURSE), DEC);
Wire.endTransmission();
delay(500);
}
Ich hoffe die Hardware ist nicht kaputt.
Das GPS Intern dürfte funktionieren - leuchtet im Freien nach einer guten Minute Rot und Blau blitzt 4mal im Sekunden Rhythmus.
Grüße Thomas
#13715 Re: allgemeine Frage zu PID Werten
Verfasst: 29.09.2012 12:07:37
von Mezzo
Zuse hat geschrieben:Hallo zusammen,
eine grundsätzliche Frage zu den PID-Werten:
ändern sich die Werte, wenn ja, in welche Richtung, bei einem Quadrocopter mit bspw. 50cm Abstand zwischen den Motoren und bspw. 30cm, wenn die verbaute Technik ansonsten gleich ist?
Die 50cm zu 30cm sind jetzt willkürlich genannt, ohne Berücksichtigung der nicht gleichen mechanischen Eigenschaften.
Anders gefragt:
Muss ich u.U. mit Differenzen der Roll-PID und Nick-PID rechnen, wenn ich in H-Form mit etwas unterschiedlichen Achsabständen baue?
(24cm zu 34cm)
Gruss
Manfred
Hi Manfred,
...bei wirklich den selben Komponenten ändert sich hauptsächlich der P- und D- Wert. Je grösser desto höher

etwa um die Hälfte der %tualen Vergösserung

bei symatrischem Aufbau....(meine Erfahrung)
-->> wir das ganze asymetrisch, also z.B. auf der Nick- Achse länger als auf der Roll-Achse, dann sind hauptsächlich die P- und D- Werte auf der Nick- Achse höher als auf der Roll- Achse

. Dabei kommt dann noch die Masseverteilung am asymatrischen Kopter entscheidend zum Tragen.
Diese Masseverteilung (z,B. Kamera vorn, Akku hinten) spielt dann auch eine sehr, sehr grosse Rolle bei der PID- Einstellung

. Ist das Masseverhältnis sehr unterschiedlich, wirst du dich über die erflogenen Werte zunächst wundern.....
Meist ist dann der I- Wert gefragt um z.B. in der vorgeneigten Fluglage zu bleiben......
In meinem Bericht,
http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... l#p1421534 bin ich mal kurz darauf eingegangen. Vielleicht hilft dir das etwas.
-->> asymatrische Kopter sind sehr schwer richtig einzustellen......aber es geht

#13716 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 12:08:50
von warthox
Mezzo hat geschrieben:@all,
Mal ne Frage an die Viel- Hart- u. 3D- Flieger......
Nach ca. 5 Flügen müssen alle Schrauben nachgezogen werden....
Nach ca. 20 Flügen sind schon einige Gewinde der versch. Schrauben kaput.....
Nach ca. 30 Flügen sind alle Bohrungen in den Alu-Vierkantträgern und der Centerplatten eher ovale ausgeweitete Löcher ...(M3 wird fast zu M4)
Und nach ca. 50 Flügen ist der Kopter so "ausgelutscht" dass man eigentlich einen neuen Kopter bauen sollte.....
Wer kann meine Aussage bestätigen oder hat ähnliche Erfahrungen:?:
kann ich jetzt nicht bestätigen. ich zieh immer mal wieder die propmuttern nach aber sonst eigentlich nichts.
#13717 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 12:21:12
von Mezzo
warthox hat geschrieben:kann ich jetzt nicht bestätigen. ich zieh immer mal wieder die propmuttern nach aber sonst eigentlich nichts.
Hi Markus, dass du hart fliegst weis ich.
Hast du überhaupt Kopter die älter als 50 Flüge sind?
Welche Schrauben verwendest du bei den Centerplatten? Wie gross ist dein Schraubabstand in der Mitte maximal (diagonal) ? Hier sind wohl meine grössten Probleme...
#13718 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 12:37:03
von r0sewhite
Markus fliegt doch mittlerweile meinen Rachel, da waschen sich keine Durchgangsbohrungen aus und die Schraube lösen sich dank selbstsichernder Muttern auch nicht.
Nee, im Ernst: Dass verschraubte Centerplates mit Vierkant-Alu-Armen eine technisch völlig minderwertige Lösung ist, ist klar. Da sind nunmal Hebelkräfte drauf und Durchgangsbohrungen sind eh nicht für Scherkräfte ausgelegt.
Aber dem kann man schon entgegenwirken. Bei den meisten Rahmen ist der Schraubenabstand einfach viel zu gering. Was glaubst Du, warum ich schon damals beim Esther die Centerplate-Ecken weit rausgezogen habe, um einen hohen Schraubenabstand zu erreichen? Das ist zwar noch nicht die ultimative Lösung aber ein Schritt in die richtige Richtung. Theoretisch müsste man durch Centerplates und Arme passgenaue Laufbuchsen für die Schrauben setzen, damit nichts mehr schwimmen kann. Aber der Produktions-Mehraufwand will natürlich bezahlt werden und ich denke, genau das wird bei den Billigrahmen <50 Euro das Problem.
Wenn Du allerdings schon nach 20 Flügen defekte Gewinde und nach 30 Flügen so stark aufgeweitete Löcher hast, dann ist das nicht normal. Entweder ziehst Du die Schrauben zu schwach an oder zu stark. Probier es doch mal mit einem Drehmomentschlüssel.
#13719 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 12:58:32
von Mezzo
Ja Tilman,
....hast ja lange Urlaub gemacht.

......schön mal wieder was von dir zu hören.
Du hast natürlich Recht.
Bin mit meinen Centerpatten natürlich immer kleiner geworden. (Gewichtsgründe). Mein max. Schraubabstand ist 55mm.
Mir ist klar, dass die Hebelkräfte bei rassantem Flug extrem sein müssen und wenn da dann eine Schraube nur minimal etwas zu locker ist, es schnell zu Aufweitungen kommt.
Das Chinorex Konzept von Koptermanufaktur.de ist in meinen Augen das Wohl Beste überhaupt. Vielleicht kennst du das ja schon.
Welches Drehmoment würdest du denn vorschlagen für M3 Schrauben (Stahl verzinkt / Edelstahl)

#13720 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 13:23:40
von r0sewhite
Mezzo hat geschrieben:Ja Tilman,
....hast ja lange Urlaub gemacht.

......schön mal wieder was von dir zu hören.
Hehe, Urlaub, Du bist lustig.
Ich hab mich die letzten 2 Monate verkrümelt, um endlich meinen Gimbal zu schaffen. Im Schnitt dürften es 15-16 Stunden am Tag gewesen sein, da war einfach kein Platz für private Dinge. Die nächsten Wochen werden nochmal ziemlich stressig: 2 weitere Prototypen müssen geschaffen werden, die an je zwei Filmteams gehen. Eins davon wird eine RED Epic in dem Gimbal fliegen und das ist schon in jeglicher Hinsicht extrem: 3,5 KG Kamera mit dem Wert eines neuen Mittelklassewagens. Zudem stehen Ende Oktober schon die ersten Messen an, wo meine Copter ausgestellt werden sollen. Dafür müssen auch noch Ausstellungstücke gefertigt werden.
Mezzo hat geschrieben:Das Chinorex Konzept von Koptermanufaktur.de ist in meinen Augen das Wohl Beste überhaupt. Vielleicht kennst du das ja schon.
Ich hab da so meine leisen Zweifel, dass das was taugt, aber sei's drum.
Mezzo hat geschrieben:Welches Drehmoment würdest du denn vorschlagen für M3 Schrauben (Stahl verzinkt / Edelstahl)

Gute Frage. Nach 25 Jahren Mechanik hab ich so etwas wie einen "biologischen Drehmomentschlüssel" im Arm. Korrekt dürfte wohl irgendwas zwischen 35 und 50 Ncm sein, doch das müsste man in Tabellenbüchern nachlesen, da es abhängig von Material, Reibwert usw. ist.
#13721 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 19:00:38
von warthox
Mezzo hat geschrieben:warthox hat geschrieben:kann ich jetzt nicht bestätigen. ich zieh immer mal wieder die propmuttern nach aber sonst eigentlich nichts.
Hi Markus, dass du hart fliegst weis ich.
Hast du überhaupt Kopter die älter als 50 Flüge sind?
Welche Schrauben verwendest du bei den Centerplatten? Wie gross ist dein Schraubabstand in der Mitte maximal (diagonal) ? Hier sind wohl meine grössten Probleme...
wieso sollte ich keine copter haben die älter als 50 flüge sind? wenn man am we im schnitt ca 5 flüge je copter macht sollten 50 flüge schnell zusammen kommen.
natürlich mach ich das nicht mit jedem copter den ich hab. aber 3-5 copter hab ich meist dabei wenn ich fliegen geh...
benutze für den frame M3x18 inbuss. A2 oder V4A. als gegenstück normale A2 sicherungsmuttern.
größter abstand der schrauben an der cp sind ca 103mm.
r0sewhite hat geschrieben:Markus fliegt doch mittlerweile meinen Rachel, da waschen sich keine Durchgangsbohrungen aus und die Schraube lösen sich dank selbstsichernder Muttern auch nicht.

damit flieg ich nicht mehr und nicht weniger als mit meinen anderen
r0sewhite hat geschrieben:
Nee, im Ernst: Dass verschraubte Centerplates mit Vierkant-Alu-Armen eine technisch völlig minderwertige Lösung ist, ist klar.
da muss ich dir definitiv widersprechen
Mezzo hat geschrieben:
Bin mit meinen Centerpatten natürlich immer kleiner geworden. (Gewichtsgründe). Mein max. Schraubabstand ist 55mm.
naja das bissel gewicht was du da sparst hauts net raus...
Mezzo hat geschrieben:
Welches Drehmoment würdest du denn vorschlagen für M3 Schrauben (Stahl verzinkt / Edelstahl)

zwar an tilman gerichtet aber ich zieh sie so fest an bis kurz bevor sich die cp minimal biegt bzw das alu zusammengedrückt wird.
r0sewhite hat geschrieben:Zudem stehen Ende Oktober schon die ersten Messen an, wo meine Copter ausgestellt werden sollen. Dafür müssen auch noch Ausstellungstücke gefertigt werden.
welche messen steuerst du denn an?
#13722 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 19:11:53
von el-dentiste
warthox hat geschrieben:
r0sewhite hat geschrieben:
Nee, im Ernst: Dass verschraubte Centerplates mit Vierkant-Alu-Armen eine technisch völlig minderwertige Lösung ist, ist klar.
da muss ich dir definitiv widersprechen
Dito
warthox hat geschrieben:
zwar an tilman gerichtet aber ich zieh sie so fest an bis kurz bevor sich die cp minimal biegt bzw das alu zusammengedrückt wird.
Dito

Ebenfalls M3 inbus mit M3 Stopp auf der andren Seite .
50 Flüge halten zumindest bei mir nicht alle Aluarme

da kann sich also nix gross ausreiben..
P.S.: Statische Kalibration beim Autoquad gemeistert . Alle Kurven tauglich
jetzt wird getanzt
#13723 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 19:37:48
von warthox
warthox hat geschrieben:aber 3-5 copter hab ich meist dabei wenn ich fliegen geh...

- image001.jpg (92.23 KiB) 941 mal betrachtet
#13724 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 19:59:43
von Rastazasta
Hättest ruhig etwas aufräumen können Markus
So ne Sauerei

#13725 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.09.2012 20:04:36
von warthox
Rastazasta hat geschrieben:Hättest ruhig etwas aufräumen können Markus
So ne Sauerei

nach meinen maßstäben eigentlich fast klinisch rein

das haufenprinzip ist bekannt?
