Seite 925 von 1010
#13861 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 07:37:48
von Bubu
LOL!!!!
Sehr gut, scheint ja wirklich fast alles auszuhalten

Danke auf diesem Wege, hatte am Donnerstag Post. *freuhüpf*
Vielen Dank
MB
#13862 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 07:44:41
von Rastazasta
Die Verkaufszahlen des Rachel Rahmens werden ab jetzt verdreifacht

#13863 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 10:49:54
von Cronos
Sauber versenkt.... muss man schon sagen

Will nicht wissen, wie der Motor aussieht....
#13864 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 11:36:34
von Schachti
der schöne rahmen und dann solche motoren ...
was für ein frevel
#13865 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 11:42:42
von Cronos
Sieht stark nach HK aus

#13866 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 11:48:49
von Cronos
Hmm... hab grad überlegt mit den MT2216 900KV auf 4S zu gehen. Allerdings sind die mit 20A angegeben und ich hatte eigentlich die 25A SimonK aufm Plan. Die wiederum sind bei 4S aber nur mit 15A freigegeben... was also tun? Die 30A Regler vom Paul bestellen und SimonK flashen? Oder auf 3S bleiben und auf 1,2 kg Schub verzichten?... *grübel...
Hat jemand die Kombination aus MT2216 900KV und 25A SimonK schonmal mit 4S gequält und Erfahrungen damit?
#13867 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 11:49:07
von el-dentiste
Mich würde interessieren wo dann die aufprallenergie hingeht
Wenn nicht in deformierte Arme. Klar in dem fall halt die Erde. Aber sonst?
Irgendwo muss sie doch hin oder? Ist die einfach weg?
Schachtie,
Diese Woche kommen welche

#13868 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 11:51:50
von Cronos
In dem Fall anscheinend komplett in die Erde... Evtl. noch n bisschen in die Glocke
Wenn das Material stark genug ist ist das halt wie wenn man mit ner Edelstahlstange auf Watte haut... da verformt sich auch nur die Watte

der Rahmen scheints ja wirklich weggesteckt zu haben - ergo Grenzwert nicht überschritten.
#13869 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 11:52:36
von el-dentiste
Flo,
Wurde mich auch interessieren da ich auch die Kombi
Mt2216 und 25A flyduino Simonk ESC hab bei 3S und ich auch gerne mal 4S testen will.
Hatte ja dafür nen trex 500 6s lipo zum 4S zerpflückt
#13870 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 11:53:36
von Cronos
Na vielleicht kann uns da ja jemand helfen... wie ich Markus kenne, hat er das längst ausprobiert

(der würde auch mit nem Trabbi nen 18 Tonner ausm Graben ziehen um zu testen obs geht...)
#13871 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 11:58:44
von el-dentiste
Cronos hat geschrieben:Na vielleicht kann uns da ja jemand helfen... wie ich Markus kenne, hat er das längst ausprobiert

(der würde auch mit nem Trabbi nen 18 Tonner ausm Graben ziehen um zu testen obs geht...)

DAS stimmt wohl
#13872 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 12:17:26
von DJBlue
Frage zur Mulitwiiconf 2.1
Für was sind die "ALT" und "VEL" -Einstellungen?
#13873 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 13:09:36
von Schachti
el-dentiste,
kommen da ein paar oder nur ganz wenige ?
#13874 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 13:20:33
von r0sewhite
Cronos hat geschrieben:Sauber versenkt.... muss man schon sagen

Will nicht wissen, wie der Motor aussieht....
Angeblich haben es nur zwei Props nicht überlebt. Ich hatte ja auch so meine leichten Zweifel, ob die Motorlager und Wellen noch gut sind, doch der Besitzer meinte, er musste in den Motoren nur mal ordentlich durchfeudeln.
Was den 4S-Antrieb betrifft: In den meisten Fällen sind es eigentlich nur die Elkos und ab und zu mal ein Spannungsregler, die nicht für eine höhere Spannung ausgelegt sind. Daher schaut man zuerst mal nach der Beschriftung auf den Elkos. Der Spannungsregler ist eigentlich auch immer leicht zu identifizieren. Einfach die Bezeichnung mal bei Google eingeben, in den meisten Fällen wird man schnell fündig.
Wenn beides für Spannungen >= 4S ausgelegt ist, kann man es erstmal mit einem regelbaren Netzteil testen. Ist der Elko zu schwach ausgelegt, kann man ihn für diesen Test einfach ablöten. Er ist hier nicht wichtig. Dann das Netzteil auf 16-17V stellen und die Stromstärke auf 1-2A begrenzen. Ist die Stromstärke nicht regelbar, einfach mal einen Blick auf die Leistungsdaten werfen: Vielleicht schafft es gar nicht mehr, als 2A.
Ohne Propeller kann man normalerweise locker Vollgas geben, ohne dass der Strom zu hoch wird. Läuft der Motor am Netzteil sauber in allen Drehzahlbereichen, ist das schonmal vielversprechend. Danach noch ein Test mit Propeller bis zur maximal eingestellten oder bereitgestellten Stromstärke. Verläuft auch dieser problemlos, steht einem Feldtest nichts mehr im Weg. Hat man noch keine neuen Elkos, ist auch das nicht schlimm. Sie puffern nur die größten Leistungsspitzen ab. Ich habe schon oft einen Elko verloren und es noch nicht einmal gemerkt.
Markus fliegt die MT2208 an 4S übigens mit Hobbywing 10A.
#13875 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 08.10.2012 13:33:42
von Cronos
Erstmal danke Tilman, vielleicht betreib ich den Aufwand, vielleicht bestell ich auch einfach andere Regler.
r0sewhite hat geschrieben:Markus fliegt die MT2208 an 4S übigens mit Hobbywing 10A.
...das war ja mal wieder klar
