Seite 927 von 1010

#13891 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.10.2012 01:18:02
von Schachti
er hat sich doch schon die finger wund geschrieben, musst nur mal lesen
http://www.rchelifan.org/quadrocopter ... 93518.html

#13892 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.10.2012 01:48:56
von Mezzo
DJBlue hat geschrieben:
DJBlue hat geschrieben:Frage zur Mulitwiiconf 2.1

Für was sind die "ALT" und "VEL" -Einstellungen?
Keiner eine Idee?
...das sind Einstellparameter für die Höhe halten Funktion, aber nur wenn ein Baro- Sensor verbaut und definiert ist.

#13893 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.10.2012 02:17:40
von Mezzo
Michael Brakhage hat geschrieben:grade bei den multicoptern, wo die regler eigentlich fast ausschliesslich im teillastbetrieb fahren, sind ausreichend groß dimensionierte kondensatoren eigentlich unerlässlich. ich komme zwar aus dem bereich der dickeren kabel :) aber die grundsätze sind gleich. bekämpfe eine induktivität dort, wo sie entsteht. also direkt am regler! bei den teilweise recht langen zuleitungen am copter (kabel vom akku zum stromverteiler, leitungen zu den reglern) kommen gerne mal 20cm zusammen bei manchen. dies ist weit ausserhalb der betriebssbedingungen für diese regler. dort sind die kondensatoren meist nur für max. 10cm leitungslänge vorgesehen. es schadet also nicht wenn man auf dem stromverteiler noch ein paar elkos hinzufügt. ich könnte wetten, das sich einige aufgebrannte regler durch diese effekte erklären lassen. das waren dann die beratungsresistenten user :)
ja,Michael,
da stimm ich dir voll und ganz zu :!:
..und möchte meinerseitz auch noch was hinzufügen..

Nach meiner Erfahrung und durch zahlreiche Tests, sollte die Kapazität der Elkos schon etwas genauer deffiniert werden.
(Hier gilt nicht automatisch "je größer desto besser")

Ob man einen zusätzlichen Elko in die primär Leitung einschleift kann man am Besten herausfinden, wenn mann die "zerhackte" Gleichspannung am Oszi kontrolliert.

Es kann u.U. auch negative Auswirkungen haben, denn der Regler braucht dieses "Gegenschwingen" als Refferenz.

Als Faustregel hat sich bei mir im früheren normalen Modellbauleben (das war vor dem Kopterfieber) ein 220µF - 320µF Elko alle 10-15cm Kabellänge als gut geeignet herausgestellt.
Bei meinen Koptern sind aus diesem Wissen heraus, die primären Kabel nie länger als 10cm, hab das aber bisher auch nicht mehr am Oszi kontrolliert,

.... werd ich aber mal machen, um zu sehen wie es sich mit 4 gleichzeitig angesteuerten Reglern verhält.
(ist bestimmt ein interessantes Bild, werde berichten welche Erkenntnis oder Verbesserungen sich daraus ableiten könnten)

#13894 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.10.2012 10:33:22
von Scotch
Also ALT steht für Altitude und ist für die Höhenberechnung mit dem Baro Sensor zuständig.
VEL steht für Velocity und ist ebenfalls für die Höhenberechnung mit dem Baro Sensor zuständig.
Allerdings finde ich bei mir den Eintrag VEL nicht in der GUI in der V2.1
Gruß Ingo

PS Hab jetzt den die Baro Code von Roberto bei mir drauf. Damit wird bei mir die Höhe sehr gut gehalten.


Gruß Ingo

#13895 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.10.2012 10:44:08
von Jingej
vel wird nicht (mehr) verwendet

#13896 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.10.2012 10:51:46
von warthox
r0sewhite hat geschrieben:Was soll man dazu noch sagen? :shock:
vvv
r0sewhite hat geschrieben:Der Brüller des Tages, insbesondere angesichts des Fotos von gestern Nacht: Ich habe gerade mit jemandem telefoniert, der dringend auf einen Rahmen von mir wartet. Sein alter Rahmen sei bereits zerlegt und er müsse Filmaufnahmen fliegen.
wenn er das halbwegs professionell machen würde hätte er einen identischen ersatzcopter... und würde auch nicht nen copter zerlegen wenn er weis dass er ihn demnächst braucht...

r0sewhite hat geschrieben:Auf meine Frage, warum er den alten zerlegt hat, bevor der neue da ist, kam die Antwort: "Ich wollte testen, ob man die Alu-Vierkantrohre tatsächlich so leicht mit der Hand knicken kann... man kann".
das will ich sehn.

#13897 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.10.2012 12:43:45
von r0sewhite
warthox hat geschrieben:
r0sewhite hat geschrieben:Auf meine Frage, warum er den alten zerlegt hat, bevor der neue da ist, kam die Antwort: "Ich wollte testen, ob man die Alu-Vierkantrohre tatsächlich so leicht mit der Hand knicken kann... man kann".
das will ich sehn.

Markus, Du gehst von einem normalen Sportrahmen aus. Da ist das selbstverständlich stabil genug. Aber bei einem großen Kameraträger (Hexa mit 14-15" Props, geschätzte 2,5-3Kg Eigengewicht) sieht das halt etwas anders aus. Vermutlich sind ihm die Arme an den äußeren Schraubenbohrungen der Centerplates erschreckend leicht geknickt, als er ihn einmal übers Knie gebogen hat. Warum man sowas bei einem Copter ausprobiert, der Einsätze fliegen muss, versteh ich trotzdem nicht.

#13898 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.10.2012 13:19:48
von warthox
r0sewhite hat geschrieben:
warthox hat geschrieben:
r0sewhite hat geschrieben:Auf meine Frage, warum er den alten zerlegt hat, bevor der neue da ist, kam die Antwort: "Ich wollte testen, ob man die Alu-Vierkantrohre tatsächlich so leicht mit der Hand knicken kann... man kann".
das will ich sehn.

Markus, Du gehst von einem normalen Sportrahmen aus. Da ist das selbstverständlich stabil genug. Aber bei einem großen Kameraträger (Hexa mit 14-15" Props, geschätzte 2,5-3Kg Eigengewicht) sieht das halt etwas anders aus. Vermutlich sind ihm die Arme an den äußeren Schraubenbohrungen der Centerplates erschreckend leicht geknickt, als er ihn einmal übers Knie gebogen hat. Warum man sowas bei einem Copter ausprobiert, der Einsätze fliegen muss, versteh ich trotzdem nicht.
bin schon von langen armen ausgegangen aber eben von 'per hand' biegen/knicken und nur den arm alleine. wenn ich natürlich das knie oder etwas anderes wie ne tischkante hinzunehme ist es was anderes :albino:

#13899 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.10.2012 14:04:35
von r0sewhite
Nee, kein einzelner Arm. Und bei grob geschätzten >=70cm Spannweite braucht man auch betimmt kein Knie mehr, wenn man den Rahmen an zwei gegenüberliegenden Motoren packt.

Aber bevor wir jetzt weiter über den genauen Hergang spekulieren, einigen wir uns doch einfach auf "blöde Idee". :wink:

#13900 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.10.2012 15:47:29
von Cronos
Manchmal kann man einfach nur verständnislos mim Kopf schütteln....

#13901 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.10.2012 18:01:20
von Michael Brakhage
Mezzo hat geschrieben:.... werd ich aber mal machen, um zu sehen wie es sich mit 4 gleichzeitig angesteuerten Reglern verhält.

4 kleine teufel an einem akku :) wird sehr lustig aussehen :)

zuviel kondensator ist auch nicht gut! das ist richtig!
Ich würde sagen dein beispielwert ist ein ganz guter anhaltspunkt. ich würde bis 470µf gehen. dann ist aber schluss! und bitte auf low-esr achten!!

#13902 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 09.10.2012 18:02:43
von Michael Brakhage
Mezzo hat geschrieben:
DJBlue hat geschrieben:
DJBlue hat geschrieben:Frage zur Mulitwiiconf 2.1

Für was sind die "ALT" und "VEL" -Einstellungen?
Keiner eine Idee?
...das sind Einstellparameter für die Höhe halten Funktion, aber nur wenn ein Baro- Sensor verbaut und definiert ist.

VEL wird schon eine ganze zeit lang nicht mehr benutzt! also egal was da drinne steht! hat keinen einfluß!

#13903 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.10.2012 12:31:35
von DJBlue
Also entnehme ich daraus das ich über ALT die Empfindlichkeit des Barometers einstellen kann, und damit Beeinflusse ich wie "stabil" er die Höhe hält. Oder?

#13904 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.10.2012 17:11:23
von Heli-Chris
Hallo,

Hätte eine Frage zum Nanowii.
Mein Quadro fliegt sich schon richtig gut nur die Drehrate von YAW könnte höher sein.
Wenn ich auf in der Funke allerdings mehr als 100% gebe (geht bis 140) dann können die Motoren wiederrum ausgehen da sie mit dem rechten wie mit dem linken Steuerknüppel zu starten sind und ausgehen.Wenn ich jedoch 100 habe am Heck habe gehen sie dort nur an und nicht wieder aus.Das passiert auf Heck sogar auf Steuerknüppelmitte.Kann man das dort irgendwie ganz abstellen ?



Grüße Chris

#13905 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.10.2012 17:37:20
von Michael Brakhage
DJBlue hat geschrieben:Also entnehme ich daraus das ich über ALT die Empfindlichkeit des Barometers einstellen kann, und damit Beeinflusse ich wie "stabil" er die Höhe hält. Oder?
hi

vom prinzip her richtig!
es gibt nur mittlerweile 3 verschiedene baro-codes. einmal der alte in der v2.1, dann den von robert aus dem fpv forum und den von magnetron aus dem multiwii forum. bei allen sind die pid werte verschieden und müssen grösstenteils erflogen werden. bei dem v2.1 code gibt es default werte die ganz ordentlich funktionieren. die beiden anderen suchen noch nach den default werten die bei allen funktionieren! bei einigen gehts schon aber die werte sind sehr vom copter abhängig und können so wie es aussieht nicht verallgemeinert werden!

ich hoffe das sich alexinparis der sache annimmt und sich für einen code entscheidet, damit wieder eine gültige pid einstellung gilt!