Seite 932 von 1010

#13966 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.10.2012 00:11:19
von Jingej
da regelt was ab???

#13967 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.10.2012 13:48:05
von Basti 205
Jingej hat geschrieben:da regelt was ab???
Ich hoffe doch? oder ist der Spannungsteiler und der Batmonitor nur für eine signalisierung via LEds oder Buzzer da?

#13968 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.10.2012 13:53:01
von Jingej
ja, ist nur zur signalisierung da - nix wird abgeregelt (außer wenn du die regler einstellst, aber das ist verheerend)

#13969 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.10.2012 14:07:04
von Basti 205
Ja, wennn jeder einzelne Regler runterregelt wäre das verherend, aber wenn das Board runter regeln würde um eine Spannung nicht zu unterschreiten wäre das doch ein sinnvoller Liposchutz?

#13970 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.10.2012 14:50:43
von muggel117
Der einzig wahre " Lipo-Schutz" ist, meiner Meinung nach, ein Lipowächter, der beim Erreichen der eingestellten Spannung
richtig laut Alarm schlägt!

Ein Abregeln durch die ESCs ist tödlich und eine optische Signalisierung durch wilde LED-Blinkzeichen bringt bei aufgesetzter
Videobrille auch nicht wirklich viel...

#13971 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.10.2012 15:11:40
von Mezzo
..dann sollte mann zuminderst ein funktionirendes OSD, mit Spannungsanzeige des Flugakkus haben. Und dort auch drauf schauen. :!:
Oder das Osd und die Kammera mit möglichst eigener Stromversorgung betreiben.

Es gibt (bald,meines Wissens) auch Schaltnetzteile speziell für diesen Zweck, die zumindest die 12V für das OSD u. die Kamera bereitstellen, wenn der Flugakku unter die benötigte Spannung für Kamera u. OSD fällt.

Bei Basti vermute ich auch dass ein oder mehrere ESC´s aufgehört haben zu arbeiten.
Sicher war der Akku ziehmlich leeeeeeer :?:

#13972 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.10.2012 15:21:48
von Mezzo
muggel117 hat geschrieben:Der einzig wahre " Lipo-Schutz" ist, meiner Meinung nach, ein Lipowächter, der beim Erreichen der eingestellten Spannung
richtig laut Alarm schlägt!
...den, meine ich gibt es schon seit Version 1.7 und hat bei mir bissher immer gut funktioniert.

Wichtig ist natürlich, dass man den auch richtig beschaltet und einstellt :!:

Wenn du einen Mik. Eingang am Kameramodul hast und das Audio Signal auch noch überträgst, hast du sogar doppelte Sicherheit.
Gerade ab der Vers. 2.1 mit den ganzen Signal-Code´s (die ich auch noch nicht genau entschlüsselt und eingeprägt habe), hat man schon auch im Allgemeinen eine riesen Vorteil, was sich am Kopter gerade abspielt.
Ich find das richtig gut :!:

#13973 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.10.2012 19:20:47
von klaus..
muggel117 hat geschrieben:Der einzig wahre " Lipo-Schutz" ist, meiner Meinung nach, ein Lipowächter, der beim Erreichen der eingestellten Spannung
richtig laut Alarm schlägt!

Ein Abregeln durch die ESCs ist tödlich und eine optische Signalisierung durch wilde LED-Blinkzeichen bringt bei aufgesetzter
Videobrille auch nicht wirklich viel...

Da lobe ich mir doch meinen guten alten Timer, den ich in meinem Sender einprogrammierern kann...;-)

LG
-----
Klaus

#13974 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.10.2012 21:30:11
von muggel117
klaus.. hat geschrieben:
muggel117 hat geschrieben:Der einzig wahre " Lipo-Schutz" ist, meiner Meinung nach, ein Lipowächter, der beim Erreichen der eingestellten Spannung
richtig laut Alarm schlägt!

Ein Abregeln durch die ESCs ist tödlich und eine optische Signalisierung durch wilde LED-Blinkzeichen bringt bei aufgesetzter
Videobrille auch nicht wirklich viel...

Da lobe ich mir doch meinen guten alten Timer, den ich in meinem Sender einprogrammierern kann...;-)

LG
-----
Klaus
Klaus, den nutze ich an meiner Dx8 natürlich auch. Ist sogar so eingestellt, daß er (der Timer) beim Betätigen des Throttle automatisch anläuft.

Dennoch benutze ich einen autonomen Lipo-Wächter (mit Einzelzellenüberwachung) mit extrem lauten Piepsern.

Denn,

1. kann sich auch mal eine Zelle im Flug verabschieden... :shock:

2. passiert es im "Eifer des Gefechts" schon mal vorkommen, daß ein Lipo nicht ganz voll ist... :oops:

In beiden Fällen nutzt der Timer alleine nix.

#13975 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.10.2012 21:38:06
von Basti 205
Ich fliege auch nach Timer, nur gehts mit mir beim Fliegen öffter mal durch und die Kiste muss die ganze zeit Vollgas herhalten :mrgreen: zu dem kommt das ich auf dem Quad von 1300er bis 4000er Akkus alles fliege, da wirds mit dem Timer etwas schwehr.
Meint ihr nicht das die MicroWii die Motoren runterregelt bevor die systemkrittische Spannung unterschritten wird? Nicht das die Steuerung plötzlich versagt weil die Regler den Akku völlig runterziehen.
Habs heute schon wieder geschaft und musste mit dem Quad "Autorotieren" Im geradeaus Flug die typischen Streifen der Cam gesehen bevor sie völlig verreckt. Da heist es nur Gas raus und die Drehzahl so niedrig halten das das Bild noch da ist, kurz vor dem Aufschlag Gas Durchziehen-> Bild weg und im richtigen Augenblick den Copter ausschalten :oops:
Wenn die Cam dicht macht ist der Quad noch voll steuerbar, zum schweben reicht die Leistung dann aber kaum noch aus.
Der Tip mit dem kleinen Pieper den man über FPV Audio hört ist nicht schlecht, das werde ich mal testen wenn ich weis wo ich wie den Pieper anschleißen muss...

#13976 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.10.2012 21:40:10
von Jingej
Basti 205 hat geschrieben:Meint ihr nicht das die MicroWii die Motoren runterregelt bevor die systemkrittische Spannung unterschritten wird?
immernoch NEIN

#13977 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.10.2012 23:58:09
von r0sewhite
Basti, das ist einfach Deine Lipo-Spannung, die am Ende radikal einbricht. :wink:

#13978 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.10.2012 08:07:36
von Crizz
Kann mir schon vorstellen, das da Messfehler entstehen. Zum einen durch die Toleranzen der Widerstände und dem draus resultierenden Teilerverhältnis, zum anderen hab ich einen ähnlichen Effekt bei einem anderen Projekt wo ich die Einzelspannungen überwachen will. Die exakte Ursache kenne ich noch nicht, muß mal schaun in wiefern der "ARef" Pin vielleicht querhaut. In meinem Fall wird der Messfehler mit fallender SPannung größer, wobei die Spannung am Port aber 1:1 der realen Zellspannung entspricht. Zwart habe ich hier "nur" eine Abweichung von ca. -180 mV max., allerdings werden ja auch nur 0...4,2 V gemessen - und wenn ich das mal auf nen 3s "hochrechne" wären das auch fast -0,6 V, ausgehend von einem präzisen Widerstandsteiler und korrektem Eingangssignal. Das müßte man also mal direkt am entsprechenden Pin des Atmel messen und mit der angezeigten Spannung vergleichen.

#13979 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.10.2012 08:40:08
von Mezzo
Wichtig ist zunächst, dass nach dem Spannungsteiler (egal welcher Eingangsspannung) auf keinen Fall mehr al 5,0V auf den Pin kommen :!:

Danach sollte man erst mit Vbat scale den Wert anpassen und kann danach auch noch die einzelnen Warnstufen separat einstellen.

#13980 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.10.2012 10:54:45
von warthox
r0sewhite hat geschrieben:Basti, das ist einfach Deine Lipo-Spannung, die am Ende radikal einbricht. :wink:
ne das glaub ich nicht. bin mir sicher dasses das autolande feature ist. aber soweit ich weis hat das jeder multicopter, egal mit welcher fc er geflogen wird :wink:


ne im ernst, basti, kauf dir son super einfaches osd das dir die spannung anzeigt. anders und billiger kannst dus nicht überwachen. son teil kost keine 20€.