Seite 935 von 1010

#14011 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.10.2012 18:12:35
von warthox
Michael Brakhage hat geschrieben:
warthox hat geschrieben:
Michael Brakhage hat geschrieben:Werde mal im Multiwii forum nachfragen ob die eine signalisierung per motor integrieren können.

stelle mir das so vor:

akku zu 25% voll (oder leer für die pessimisten) 1 motor abschalten
akku zu 23% voll (oder leer für die pessimisten) 2ten motor abschalten
akku zu 21% voll (oder leer für die pessimisten) 3ten motor abschalten
akku zu <20% voll (oder leer für die pessimisten) 4ten motor abschalten


obwohl ich die letzte phase für überflüssig erachte :twisted:
ich würde sagen allein die erste phase ist schon aussagekräftig genug :mrgreen:
meinst du das reicht, damit es jeder merkt? :violent1:
mh gut könnt vllt auch erst ab phase2 klar sein :blackeye:
wers dann noch net gemerkt hat, dem kann man nicht mehr helfen...

#14012 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.10.2012 19:51:53
von Basti 205
Ich sehe schon ihr dreht euch gern im Kreis.
Also ich halte mal fest:
Ein einstellbarer Unterspannungsschutz der alle Motoren gleichzeitig runterregelt hat nur den einen Nachteil das man vielleicht 10 Sekunden weniger Flugzeit hat, dadurch aber die Akkus nicht tief entläd. Je nach Leistungsgewicht des Copters kann man die Akkus sonnst sehr gut in den Unterspannungstot fliegen. Für FPVler wie mich die eine 12V Cam am Antriebsakku haben und nicht extra einen Camakku mitschleppen wollen auch noch ne möglichkeit den Wert eventuell so hoch zu setzen das die Cam im falle des Falles nicht verreckt.
Die Gierfunktion am Copter ist so träge das man da sicher auch eine Lipowarnfuntion mit machen könnte indem der Copter leicht mit dem Arsch wackelt. Kurze Drehzahlstöße abwechselnd auf gier würde man gut hören und via FPV oder auch direkt sicher auch gut sehen. Das Feature müsste man aber testen obs praktikabel ist.

So, ich muss jetzt erst mal lesen wie ich den Pieper aktiviere und wo ich ihn anlöten muss. Fals es mir hier schon irgend wann jemand geschrieben hat finde ich es in dem ganzen gequassel nicht mehr...

Gruß Basti der seine Akkus der Umwelt zu liebe stehts leer fliegt um nicht so viel Spannungsabfall zu produzieren :drunken:

#14013 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.10.2012 19:55:14
von Fabe
Die frage ist was machst du wenn du mal Vollgas fliegst dein Akku einbricht und dann die fc die Motoren anstellt du aber hättest noch 5 Minuten fliegen können nach Spannung bei schwebegas.

Was du willst, bitte korrigiere mich wenn falsch ist folgendes:

3S Akku:

11,5V copter geht nur noch halbgas für 5 Sekunden danach wieder normal

11,3V copter schwebt 3 mal auf und ab, pumpt sozusagen

11V dauerhaft nur noch halbgas

10,5V copter nur noch 30% Gas und 5 Sekunden Vollgas.


Ich glaube sowas ist nicht machbar.

#14014 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.10.2012 20:00:42
von warthox
Basti 205 hat geschrieben:Ich sehe schon ihr dreht euch gern im Kreis.
Also ich halte mal fest:
Ein einstellbarer Unterspannungsschutz der alle Motoren gleichzeitig runterregelt hat nur den einen Nachteil das man vielleicht 10 Sekunden weniger Flugzeit hat, dadurch aber die Akkus nicht tief entläd. Je nach Leistungsgewicht des Copters kann man die Akkus sonnst sehr gut in den Unterspannungstot fliegen. Für FPVler wie mich die eine 12V Cam am Antriebsakku haben und nicht extra einen Camakku mitschleppen wollen auch noch ne möglichkeit den Wert eventuell so hoch zu setzen das die Cam im falle des Falles nicht verreckt.
Die Gierfunktion am Copter ist so träge das man da sicher auch eine Lipowarnfuntion mit machen könnte indem der Copter leicht mit dem Arsch wackelt. Kurze Drehzahlstöße abwechselnd auf gier würde man gut hören und via FPV oder auch direkt sicher auch gut sehen. Das Feature müsste man aber testen obs praktikabel ist.

So, ich muss jetzt erst mal lesen wie ich den Pieper aktiviere und wo ich ihn anlöten muss. Fals es mir hier schon irgend wann jemand geschrieben hat finde ich es in dem ganzen gequassel nicht mehr...

Gruß Basti der seine Akkus der Umwelt zu liebe stehts leer fliegt um nicht so viel Spannungsabfall zu produzieren :drunken:
ok mal angenommen es gäbe eine funktion die die motoren runterregelt. du bist zb grad 300m weg. akku leer. motoren werden runtergeregelt. der copter kommt dann da irgendwo runter. macht das in deinen augen sinn?
für FPVler wie dich sollte doch ein osd Standard sein oder nicht? dann siehste zu jeder zeit den status deines akkus und kannst entsprechend reagieren wenn er leer wird und zurückfliegen...

naja ich geh mich dann ma noch weiter im kreis drehn :drunken:

#14015 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.10.2012 20:09:26
von Jingej
@basti205: papp dir das OSD dran: http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... E_OSD.html es hat "nur" eine "tankanzeige" kennst ja vom auto :P
und für die 12V für deine Cam gibts noch das hier: http://www.reichelt.de/Wandler-Module-D ... TMR+3-1212 damit hat die cam immer 12V ganz einfach
ist beides sicherer und billiger als dauernd neue akkus kaufen zu müssen...

#14016 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.10.2012 20:46:11
von r0sewhite
Basti, wenn es eine solche Funktion bereits gäbe, würdest Du mir Recht geben, dass alle nicht selbst gewählten Landeplätze zu 99% Schxxx sind. Wenn Du irgendwo über den Wäldern fliegst, ist es fast schon schnuppe, ob das Ding nun langsam oder schnell runter kommt, denn futsch ist futsch.

Abgesehen davon ist das mit den 10 Sekunden doch völlig unzueichend. Wenn der Copter bei vielleicht 3% Restkapazität abstürzt, weil die Spannung einbricht, ist er 10 Sekunden davor vielleicht bei 4 oder 5%. Damit schonst Du den Lipo auch nicht mehr.

Wenn man um den Erhalt seiner Lipos etwas bemüht ist, hat man in der Regel etwa 20% Restkapazität. Bei mir kommt es auch schon mal vor, dass es 15% sind, doch auf jeden Fall ist es bei Lipo-schonender Flugweise laaaaange Zeit, bevor irgendwas abregeln muss.

#14017 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 15.10.2012 23:47:12
von Crizz
Tilman, mir ging es nicht um solche Larifari-Funktionen wie irgendwelche Motorreaktionen, das kam falsch rüber. Mir ging es um die angesprochenen Fehlmessungen, das der Arduino ne niedrigere Spannung ausspuckt bzw. bei einer zu hohen reagiert, als sei die Schwelle erreicht. Ist durch die Vielzahl an Beiträgen in kurzer Zeit leider etwas an die falsche Stelle mit reingerutscht.

Was solche Funktionen wie das rumgezappel bei leerwerdendem Akku als "Akkuwarbung" betrifft : halte ich für absolut daneben, durch die Lastwechsel knechte ich den Akku zusätzlich in der Spannungslage runter, und wenn man gerade in einem netten Rundflug ist und dann solches Verhalten reinbekommt ist das mti sicherheit nicht sinnvoller, als eine lautstarke Akkustik-Warnung. Da zum Glück kein Akku wirklich total einbricht sondern um die 5 % auf jeden Fall noch hat, wo er dann stark einbricht, sollte das eigentlich als Anhaltspunkt reichen, sofort den Finger vom Gas zu nehmen und ne Landung einzuleiten. Und wer weiträumigen Rundflug via FPV plant sollte sich eh mehr auf nen Timer ode rnoch besser Telemetrie verlassen, denn gerade in Hanglagen sind in der jetzigen Jahreszeit mitunter heftige Thermik-Unterschiede, und da macht der Copter dann auch mal "Sprünge" - auch mit vollem Akku ;)

#14018 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.10.2012 08:31:14
von Basti 205
Na gut, ich glaube euch, gibts halt keinen Liposchutz :wink: Hatte beim MK auch nur einen Buzzer der super funktionierte, mit dem bin ich nur nicht so weit FPV geflogen...
Habe gestern noch versucht einen Buzzer an A4 zu klemmen und im Sketch zu aktivieren. Hatte testweise erst mal eine LED mit Vorwiederstand dran, die hat aber irgendwie nur permanent geglimmt.
Was muss ich im Sketch alles freischalten damit der A4 das Akkusignal ausgibt?

#14019 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.10.2012 11:10:37
von Cronos
Such im Sketch mal nach "Buzzer" (einfach mit "STRG"+"F"). Bin grad nicht zu Hause, sonst würd ich dir die Stelle nennen. Ich darf hier keine Programme installieren, die nicht von der Firma genehmigt wurden :?

#14020 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.10.2012 11:41:29
von Basti 205
Da war ich ja gestern schon drin, und habe da alles aktiviert, aber irgendwie kommt auf A4 nichts brauchbares raus

Code: Alles auswählen

 /********************************************************************/
  /****                             Buzzer                         ****/
  /********************************************************************/
    #define BUZZER
    #define RCOPTIONSBEEP        //uncomment this if you want the buzzer to beep at any rcOptions change on channel Aux1 to Aux4
    #define ARMEDTIMEWARNING 330  // Trigger an alarm after a certain time of being armed [s] to save you lipo (if your TX does not have a countdown)

#14021 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.10.2012 12:01:33
von klaus..
Hallo Forum.

Kurze frage zwischendurch. Kann ich mit nen Arduino Mega FC und den Freeimu v043 den I2c Busspeed auf 400 Khz erhöhen?

Danke
------------
Klaus

#14022 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.10.2012 12:06:40
von Cronos
klaus.. hat geschrieben:Hallo Forum.

Kurze frage zwischendurch. Kann ich mit nen Arduino Mega FC und den Freeimu v043 den I2c Busspeed auf 400 Khz erhöhen?

Danke
------------
Klaus
Ja

#14023 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.10.2012 12:08:04
von Cronos
Basti 205 hat geschrieben:Da war ich ja gestern schon drin, und habe da alles aktiviert, aber irgendwie kommt auf A4 nichts brauchbares raus
Öhm.... grübel... fällt mir jetzt grad auch nix zu ein

#14024 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.10.2012 12:12:23
von warthox
Basti 205 hat geschrieben:Da war ich ja gestern schon drin, und habe da alles aktiviert, aber irgendwie kommt auf A4 nichts brauchbares raus

Code: Alles auswählen

 /********************************************************************/
  /****                             Buzzer                         ****/
  /********************************************************************/
    #define BUZZER
    #define RCOPTIONSBEEP        //uncomment this if you want the buzzer to beep at any rcOptions change on channel Aux1 to Aux4
    #define ARMEDTIMEWARNING 330  // Trigger an alarm after a certain time of being armed [s] to save you lipo (if your TX does not have a countdown)

du benutzt doch ein microwii oder?
wieso sollte an A4 etwas raus kommen? bzw wie kommst du darauf?

ich hab noch nie diese lipo/buzzerfunktion benutzt aber wenn ich in die config schaue dann scheint doch entweder TXO oder, wenn konfiguriert, D8 der buzzerpin zu sein?!

#14025 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 16.10.2012 12:27:32
von Basti 205
Hatte in der Anleitung was von A4 gelesen, aber da scheint wohl nur die Spannung vom Spannungsteiler drauf zu liegen? Wenn ich da eine LED anklemme blinkt die SMD LED Lipo auf dem Board los :oops: