Seite 95 von 1010

#1411 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.01.2011 22:55:47
von -Didi-
So ein bisschen sägen, feilen, bohren und ein bisschen mit der Sprühdose rumsauen, paar Gummidämpfer aufs Centerplate....ZACK...und er fliegt noch immer nicht!! :shock: :mrgreen:

P1000720.JPG
P1000720.JPG (4.79 MiB) 547 mal betrachtet

#1412 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.01.2011 22:56:38
von Mataschke
calli hat geschrieben:Ich haaabe gaaakaiin Arduino Pro ;-) Aber ich schau mal.
calli hat geschrieben: Ich haaabe gakaiiin Breakout. ;-)

Ich nehme ein Diecemilla Board als "Programmer" und der hat nun mal 5V
Hmm dann Hilfts dir sicher auch nicht wenn ich dir sage , dass mein QC mit den Dragonsky20A fast keine Probleme hat :roll:

Das einzigste Problem was ich habe ist .... 5min. Flugzeit mit nem 2200er Lipo find ich ein wenig kurz :-(

#1413 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.01.2011 22:59:18
von sandmen
@Didi
aus welchem Material ist den dein Landegstell?

#1414 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.01.2011 23:02:12
von -Didi-
sandmen hat geschrieben:@Didi
aus welchem Material ist den dein Landegstell?
Das ist ganz einfaches leichtes und weiches Kunststoffzeugs/Kunststoffprofil, welches Du recht gut in jede Form biegen kannst...gibt es als Meterware und federt auch richtig klasse >>> https://www.mikrocontroller.com/index.p ... c98556063f

Das Orange ist ein richtig kräftig leuchtendes Rotorange, ähnlich der Farbe von Bojen zur markierung von Wasserwegen.
Leider kommt die Digicam mit der Leuchtfarbe nicht klar.

#1415 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.01.2011 23:03:12
von Heling
Für mich würde der Reiz eines Y6 hauptsächlich darin liegen, daß der im Gegegnsatz zum normalen Tricopter ohne Schwenkservo auskommt.

Noch eine andere Idee zum Überkopf-Fliegen: Pitchpropeller nehmen, die jedoch nur mit zwei festen Pitchwerten (je einer für positiv und negativ) betrieben werden. Die verhalten sich dann wie normale FP-Props, man umgeht die bislang noch nicht gelöste Problematik von Pitch-Props und man regelt wie gehabt über die Drehzahl. Beim Überschlag dann Pitch invertieren, schon hat man Rückwärtsschub. :idea:

Didi, du überholst mich ja gnadenlos. :P

Edit: noch schnell eine Frage:

Da ich die Kabel zwischen Regler und Motor wohl verlängern muß, frage ich mich gerade, ob da auch 1 mm² Querschnitt reicht. Am Motor haben die Kabel 18 AWG / 0,822 mm² und am Regler sind 16 AWG / 1,308 mm² dran.

#1416 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.01.2011 23:06:54
von speedy
-Didi- hat geschrieben:ein bisschen mit der Sprühdose rumsauen
Hast mal geguckt ob es hält ? Ich hatte "normales" ALU Profil angeschliffen und mal mit Lackfarbe bemahlt - aber das konnte ich nach dem Trocknen alles wieder per Hand/Fingernagel abblättern.


MFG
speedy

#1417 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.01.2011 23:12:52
von -Didi-
speedy hat geschrieben:Hast mal geguckt ob es hält ? Ich hatte "normales" ALU Profil angeschliffen und mal mit Lackfarbe bemahlt - aber das konnte ich nach dem Trocknen alles wieder per Hand/Fingernagel abblättern.
So ahbe ich es auch gemacht, aber vorher grundiert!
Werde ich morgen sehen, ob es hält.
Wenn nicht, dann ist das auch nicht schlimm...ist eh nur ein Vor-/Testteil.

#1418 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.01.2011 23:20:20
von Mataschke
mal noch kurz ne Frage in die Runde...

Mein Copter giert imer leicht nach rechts.... muss ich da die Servomitte im Sender oder im Sketch selber leicht variieren ???

#1419 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.01.2011 00:01:58
von ReinerFuchs
Zum Lackieren von Aluminium muss der Untergrund vernünftig angeschliffen sein und ein Haftprimer benutzt werden, sonst hält darauf fast nichts.
Gruß

#1420 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.01.2011 00:02:13
von detlef
Hi,

was bedeutet es, wenn die grüne LED vom Arduino nach dem Einschalten erst kurz langsam
blinkt und dann ganz schnell?
Ich habe mein neues Arduino eingebaut und nu geht noch weniger als vorher...

Gruss
Detlef

#1421 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.01.2011 00:24:02
von Crizz
Detlef, wenn er nach dem schnellen blinken sich wieder beruhigt ist die Welt in Ordnung - das ist die Erkennung ob ein Nunchuk angeschlossen ist. Wenn das schnelle blinken bleibt heißt es das das Board in einer Reboot-Schleife ist. Das ist der Fall wenn Pins kurzgeschlossen sind oder vom WMP kein gültiges Signal zurück kommt, z.b. durch Leitungsunterbrechung oder wenn auf dem WMP ein Kurzschluß ist. Allerdings erst ab v 1.5 , vorher war der Reboot bei fehlendem WMP noch nicht im Sketch drin, da käme dann nur ein Kurzschluß am Ardu-Board in Frage.

#1422 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.01.2011 00:25:55
von Evo2racer
Mein Nunchuk regt mich auch auf, die Anchlüsse sind komplett woanders....keine Ahnung, wo was drankommt....
14012011362.jpg
14012011362.jpg (412.69 KiB) 532 mal betrachtet
14012011374.jpg
14012011374.jpg (684.2 KiB) 532 mal betrachtet
Hier nochmal ein Bild vom WMP....
Board mit WMP-Clone
Board mit WMP-Clone
14012011375.jpg (658.13 KiB) 532 mal betrachtet
Kann mir jemand mal nen Tip geben....
ich ärgere mich gerade dermassen darüber, dass ich Clones gekauft habe...im Promarkt kosten die 2 Sachen original 40 Ocken...da hätt ich vermutlichg Ruhe gehabt....
Ardu-Software läuft auch net....so ein Sch... Tag :evil:

Ah Crizz ist online!!!!
Hilfeeeeeeeeeeeeeeee!!! :cry:

#1423 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.01.2011 00:32:13
von detlef
Crizz hat geschrieben:Detlef, wenn er nach dem schnellen blinken sich wieder beruhigt ist die Welt in Ordnung - das ist die Erkennung ob ein Nunchuk angeschlossen ist. Wenn das schnelle blinken bleibt heißt es das das Board in einer Reboot-Schleife ist. Das ist der Fall wenn Pins kurzgeschlossen sind oder vom WMP kein gültiges Signal zurück kommt, z.b. durch Leitungsunterbrechung oder wenn auf dem WMP ein Kurzschluß ist. Allerdings erst ab v 1.5 , vorher war der Reboot bei fehlendem WMP noch nicht im Sketch drin, da käme dann nur ein Kurzschluß am Ardu-Board in Frage.
Das schnelle blinken bleibt, NK ist nicht angeschlossen. Sollte sich jetzt noch mein WMP zerlegt haben?
Ich krieg echt nen Hals, ihr baut schon die zweiten und dritten WII´s , und bei mir will der erste noch
nicht. Ich könnte gerade echt kotz..

#1424 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.01.2011 00:36:09
von Crizz
Der Rote ist eigentlich Minus, der wo der grüne und schwarze dran sind ist Plus. Die anderen beiden sind Clock und Data. Wird eigentlich 1:1 auf den WMP rübergeführt.

@Detlef : nein, der WMP muß nicht defekt sein. Kann auch sein das einfach Clock udn Data vertauscht sind, oder - wie es bei mir der Fall war - bei den lötarbeiten eine winzige Lot-Kugel auf zwei Pins eines Sensors gelandet ist. Also alles mal genau kontrollieren und die beiden Leitungen für Clock / Data ggf. mal tauschen. Auch gern gemachter Fehler : bei Clones der einfachheit halber die Kontakte wechselnd von links und rechts abzählen. Da es welche mit 7 und 8 Kontakten gibt paßt es dann nicht und man hat kein Data-Signal auf dem Arduino.

#1425 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 14.01.2011 00:43:37
von dynai
son mist!

da liest man mal 2 tage hier nicht mit und verpasst genau die posts die für einem selbst auch wichtig gewesen wären....

hab grad unabhängig von calli genau das gleiche gemacht... nur halt beim roxxy 720.... fuck is der atmel klein! :shock:

hab aufgrund anderer schwierigkeiten (pc, software, spgversorgung, noobheit) 5 h für meinen ersten geflashten regler gebraucht... dabei jetz wo ich weiss wies geht dürfts ne sache von 1/4h pro regler sein (ablöten, anfixen, flaschen, einschrumpfen, einlöten) .... :roll:

wies läuft werd ich mal am WE ausprobiern (ja ich hab diese 2 werte auf 0x01 gesetzt)

gruß Chris