Seite 945 von 1010
#14161 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 17:13:17
von Crizz
Markus, ich glaub aber nicht das eine auf dem Prüfstand schlechte Kombi im praktischen Betrieb besser wird. Darum gehts mir.
#14162 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 17:37:41
von RdS
@warthox,
wie schwer ist/war dein MWC quad mi´t den mt2208?
Crizz hat geschrieben:Markus, ich glaub aber nicht das eine auf dem Prüfstand schlechte Kombi im praktischen Betrieb besser wird. Darum gehts mir.
auch klar,
es geht ein darum, die verschiedenen motoren bei einem bestimmten arbeitspunk, hier schwebeflug miteinander zuvergleichen.
#14163 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 17:38:37
von Cronos
Ich frag ma kleinlaut, ob meine letzte Frage bezüglich ESCs bei den Fullquotes untergegangen ist (letzte Seite)
Wär super toll, wenn da jemand was zu sagen könnte
Dankeee
#14164 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 17:59:53
von Michael Brakhage
VoBo hat geschrieben:Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit dem Rushduino OSD ....
Das Bild zeigt "Störungen". Allerdings sehr komische ...
Es ist genau dasselbe wie in diesem Video hier (ist nicht von mir):
http://vimeo.com/42752848
Ich habe allerdings bisher nirgendwo eine Lösung für das Problem gefunden.
Weiss jemand von euch da Abhilfe ?
die Hardware:
- Rushduino OSD V1.2
- Keycam mit Weitwinkel und Video-Out
Gruss
Volker
Hallo Volker
sieht mir mehr nach übertragungsproblemen aus. ist das auch bei kleiner entfernung so?
#14165 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 18:03:37
von warthox
Crizz hat geschrieben:Markus, ich glaub aber nicht das eine auf dem Prüfstand schlechte Kombi im praktischen Betrieb besser wird. Darum gehts mir.
das hab ich damit nicht gemeint. hab deinen post so interpretiert als dass du sagst dass es keinen unterschied gibt was ich halt eben nicht denke.
ich denke aber auch dass die veränderung in beide richtungen erfolgen kann.
#14166 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 18:04:25
von warthox
RdS hat geschrieben:@warthox,
wie schwer ist/war dein MWC quad mi´t den mt2208?
Crizz hat geschrieben:Markus, ich glaub aber nicht das eine auf dem Prüfstand schlechte Kombi im praktischen Betrieb besser wird. Darum gehts mir.
auch klar,
es geht ein darum, die verschiedenen motoren bei einem bestimmten arbeitspunk, hier schwebeflug miteinander zuvergleichen.
ohne akku ca 410-420gr.
#14167 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 20:05:35
von VoBo
Michael Brakhage hat geschrieben:
sieht mir mehr nach übertragungsproblemen aus. ist das auch bei kleiner entfernung so?
Ja, das ist auch bei ganz kleinen Entfernungen so. Aber interessanterweise auch nicht immer.
Ich habe es jetzt durch möglichst kurze Kabel (nur ein paar cm) wenigstens minimieren können.
Aber nach Übertragungsproblemen sieht das für mich nicht aus, denn der Fehler passiert nur im
oberen Teil des Bildes. Und das Bid ist ja auch nicht verrauscht, sondern es "kippt". Das deutet
eher auf Sync-Probleme hin.
Ich habe mir das Rushduino OSD mal genauer angeschaut ....
Der MAX7456 scheint hier nur ganz minimal beschaltet zu sein ..... Auf jeden Fall hat das MinimOSD
dort mehr Bauteile .....
Auf den ersten Blick finde ich z.B. keine Pullup Widerstände an den HSYNC und VSYNC Pin´s ...
das MinimOSD hat dort 1K Widerstände gegen VCC ......
sehr komisch das ganze ..... muss dem doch wohl mal viel weiter auf den Grund gehen ....
Gruss
Volker
#14168 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 20:57:28
von Michael Brakhage
VoBo hat geschrieben:Michael Brakhage hat geschrieben:
sieht mir mehr nach übertragungsproblemen aus. ist das auch bei kleiner entfernung so?
Ja, das ist auch bei ganz kleinen Entfernungen so. Aber interessanterweise auch nicht immer.
Ich habe es jetzt durch möglichst kurze Kabel (nur ein paar cm) wenigstens minimieren können.
Aber nach Übertragungsproblemen sieht das für mich nicht aus, denn der Fehler passiert nur im
oberen Teil des Bildes. Und das Bid ist ja auch nicht verrauscht, sondern es "kippt". Das deutet
eher auf Sync-Probleme hin.
Ich habe mir das Rushduino OSD mal genauer angeschaut ....
Der MAX7456 scheint hier nur ganz minimal beschaltet zu sein ..... Auf jeden Fall hat das MinimOSD
dort mehr Bauteile .....
Auf den ersten Blick finde ich z.B. keine Pullup Widerstände an den HSYNC und VSYNC Pin´s ...
das MinimOSD hat dort 1K Widerstände gegen VCC ......
sehr komisch das ganze ..... muss dem doch wohl mal viel weiter auf den Grund gehen ....
Gruss
Volker
hi
kann ja gut sein das dort was in der luft hängt und sich nen fettes signal einfängt. ist die störung nur bei laufenden motoren?
wie ist nochmal die sync frequenz beim pal fernseher? 15khz? könnte da die pwm vom regler was machen? (16khz) weils immer an der gleichen stelle im oberen bild ist.
#14169 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 21:09:11
von VoBo
ich habe mal nachgemessen und mit der Beschaltung aus dem Datenblatt und auch dem MinimOSD verglichen ....
Resultat:
- LOS, HSYNC, VSYNC hängen "in der Luft"; laut Datenblatt (und auch MinimOSD) sollten sie mit einem 1K Widerstand nach DVDD (5V) gehen
- RESET hängt auch in der Luft; sollte laut Datenblatt an +5V liegen (beim MinimOSD zusammen mit dem RESET des Atmel´s über 10K an 5V)
- Es fehlen die Kondensatoren zwischen: AVDD + AGND, sowie PVDD + PGND, und zwischen DVDD + DGND
- Die Kondensatoren im Ausgangskreis sind viel zu klein bemessen. Sie sollten im uF Bereich sein, sind aber im nF Bereich
..... na da braucht man sich dann wohl nicht wundern .......
dann werde ich demnächst mal wieder den Kupferlackdraht aktivieren und die fehlenden Bauteile einbauen .....
Gruss
Volker
#14170 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 21:27:41
von Luxar
VoBo hat geschrieben:ich habe mal nachgemessen und mit der Beschaltung aus dem Datenblatt und auch dem MinimOSD ........demnächst mal wieder den Kupferlackdraht aktivieren und die fehlenden Bauteile einbauen .....
Gruss
Volker
Das würde mich auch interessieren,ob sich das Signal bessert. Hab das gleiche Problem...
Gruß Ralf
#14171 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 21:56:44
von VoBo
also .... LOS, HSYNC, VSYNC habe ich jetzt mal über 1K Widerstände an +5V gelegt -> hat leider keine Besserung gebracht
dann werde ich mich die nächsten Tage mal um die Kondensatoren kümmern ....
(ich denke mal, dass die Kondensatoren im Ausganskreis die Lösung sein sollten ....)
Gruss
Volker
#14172 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 22:11:23
von Crizz
Ihr meint das "umkippen" der Zeilen im oberen Bilddrittel, oder ? Für mich sieht das nach Verlust des VSync-Signals aus bzw. nach Überlagerung, könnte von der Kommutierung der BL-Regler kommen. Ich würde einfach mal die Signalleitung des OSD mit Alufolie abschirmen bzw. mit dünnem isolierten Draht eine Wicklung drumherum legen die an beiden Enden auf Masse gelegt ist. Evtl. auch den OSD-Modul irgendwie etwas abschirmen.
#14173 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 22:19:35
von VoBo
Es hat mir ja keine Ruhe gelassen .....
ABER -> Fehler gefunden !!!!!!!
Wie ich schon vermutet habe sind die beiden Kondensatoren am Video Ausgang zu knapp bemessen.
Ich habe sie gegen zwei 47uF (wie beim MinimOSD) ausgetauscht .... und siehe da .... Bild steht perfekt !!!
blöderweise hatte ich keine SMD-Elkos da und musste erstmal bedrahtete nehmen. Sieht nicht so doll aus, aber funktioniert !
Gruss
Volker
#14174 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 22:24:27
von Crizz
Dann klemmste statt denen direkt Tantale in SMD drauf und hast das sauber weg - Glückwunsch zru geglückten Fehlersuche

#14175 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 24.10.2012 22:27:35
von Luxar
VoBo hat geschrieben:Es hat mir ja keine Ruhe gelassen .....
ABER -> Fehler gefunden !!!!!!!
Wie ich schon vermutet habe sind die beiden Kondensatoren am Video Ausgang zu knapp bemessen.
Ich habe sie gegen zwei 47uF (wie beim MinimOSD) ausgetauscht .... und siehe da .... Bild steht perfekt !!!
blöderweise hatte ich keine SMD-Elkos da und musste erstmal bedrahtete nehmen. Sieht nicht so doll aus, aber funktioniert !
Gruss
Volker
Das ja klasse! Kannste mal Foto von machen,welche Kondensatoren das auf dem Bord sind..?
Gruß Ralf