Seite 967 von 1010

#14491 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.01.2013 10:36:28
von freewind
Wenn du Bluetooth nehmen willst dann nimm direkt diese Version MultiWii_2_1_new_serial1.zip
DL gibt es hier: http://www.rchelifan.org/post1413559.html#p1413559

Gruß
Jens

#14492 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.01.2013 10:56:20
von segelpeter63
freewind hat geschrieben:Welche Version hast du denn genommen?

Die aktuellen DEV-versionen passen nicht drauf.
Nimm mal die 2.1 vom 15.7.

Ich hatte das gleiche Problem ;)
Schau mal auf den 2ten Kommentar ( http://www.microcopters.de/artikel/drot ... it-i2c-gps )


Gruß
Jens
Danke, das hatte ich bereits gelesen und weiter oben schrieb ich ja, dass ich die Version 2.1 verwendet habe und nicht die Dev Version. VBat passt jedenfalls nicht mit rein. Bluetooth habe ich am proMicro ausprobiert, hier muss ich erst noch testen.

Gruß
Peter

#14493 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.01.2013 11:08:07
von freewind
Ok.
Ich habe dir meinen Sketch mal dran gehangen.
Beim Kompilieren bekomme ich: Binäre Sketchgröße: 28.652 Bytes (von einem Maximum von 28.672 Bytes)

Gruß
MultiWii_2_1_serial_2.zip
(126.46 KiB) 54-mal heruntergeladen

#14494 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.01.2013 12:29:17
von segelpeter63
freewind hat geschrieben:Ok.
Ich habe dir meinen Sketch mal dran gehangen.
Beim Kompilieren bekomme ich: Binäre Sketchgröße: 28.652 Bytes (von einem Maximum von 28.672 Bytes)

Gruß
MultiWii_2_1_serial_2.zip
Kompilierte Skechgröße 29035 Bytes: zu gross, habe aber im Moment das Problem, dass das Board zwar an Com 15 hängt, ich meine Konfig auslesen kann, eine weiteres Flashen aber nicht möglich ist, da Arduino 1.03 meint, der Port sei belegt. Ich habe den Com Port aber sauber geschlossen und auch der treiber ist installiert. Wird und Win 7 auch direkt angezeigt.

Und nun? Gehe ich erstmal auf Arbeit.

Danke und Gruß

Peter

#14495 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.01.2013 13:35:11
von reinhpe
... eine weiteres Flashen aber nicht möglich ist, da Arduino 1.03 meint, der Port sei belegt.
Gibts einen besonderen Grund, warum du 1.0.3 verwendest statt 1.0.1? Vielleich bindet die 1.0.3 Libraries ein, dass dein Sketch grösser wird als erwünscht! Ich würd es mit der 1.0.1 versuchen, an deiner Stelle!

#14496 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.01.2013 14:02:55
von segelpeter63
reinhpe hat geschrieben:
... eine weiteres Flashen aber nicht möglich ist, da Arduino 1.03 meint, der Port sei belegt.
Gibts einen besonderen Grund, warum du 1.0.3 verwendest statt 1.0.1? Vielleich bindet die 1.0.3 Libraries ein, dass dein Sketch grösser wird als erwünscht! Ich würd es mit der 1.0.1 versuchen, an deiner Stelle!
Ok, das ist ne gute Frage, es war die aktuellste Version von Arduino. Lade gerade Version 1.01 und werde es später probieren.

Danke und Gruß

Peter

#14497 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.01.2013 17:07:32
von Michael Brakhage
r0sewhite hat geschrieben:Das wird sich eher bei niedrigeren Drehzahlen, insbesondere auf ein sauberes Schweben auswirken. Die Drehzahlkurve fällt bei Gasrücknahme exponential ab, weshalb es bei hohen Drehzahlen/Geschwindigkeiten eigentlich keine Probleme gibt. Dort ist der Drehzahlabfall fast so schnell, wie der Ansteig. Oder hast du jemals ein warthox-video gesehen, wo der Copter bei Vollgas nicht sauber in derLuft liegt?
Fliegt der eigentlich auch was anderes als Vollgas ? :) :alien:

Jeder so wie er es mag :) ob 1950 µs oder 2000µs wird im Extremfall keinen großen Unterschied machen. Also Schwamm drüber :)

#14498 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.01.2013 19:57:56
von r0sewhite
Es macht in der Tat sogar nur einen marginalen Unterschied aus und natürlich kann es jeder so machen, wie er will.

Hier ging es ja nur um die Frage, ob man Maxthrottle auf 2000 stellen kann, um das Maximum herauszuholen und die Frage kann man mit Ja beantworten. :wink:

#14499 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.01.2013 20:58:16
von Michael Brakhage
r0sewhite hat geschrieben: Die Drehzahlkurve fällt bei Gasrücknahme exponential ab, weshalb es bei hohen Drehzahlen/Geschwindigkeiten eigentlich keine Probleme gibt. Dort ist der Drehzahlabfall fast so schnell, wie der Ansteig. Oder hast du jemals ein warthox-video gesehen, wo der Copter bei Vollgas nicht sauber in derLuft liegt?
ist dann also ein warthox video der wissenschaftliche beweis für deine behauptung? :)

#14500 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.01.2013 22:20:39
von Crizz
nein, der empirische ;)

#14501 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 31.01.2013 23:47:51
von segelpeter63
freewind hat geschrieben:Ok.
Ich habe dir meinen Sketch mal dran gehangen.
Beim Kompilieren bekomme ich: Binäre Sketchgröße: 28.652 Bytes (von einem Maximum von 28.672 Bytes)

Gruß
MultiWii_2_1_serial_2.zip
Hi, Danke für den Sketch, dieser ist meinem fast gleich. Beim Kompilieren kommt auch tatsächlich die von dir angegebene Größe von 28.652 Bytes heraus.
Da ich aber einen Einzel-Kanalempfänger benutze, muss ich den Summensignalempfänger auskommentieren, was zur Folge hat, dass der Sketch zu groß wird.
Nun muss ich mich entscheiden, ob ich den Buzzer drin lasse oder weiterhin der optischen Spannungsüberwachung (LED-Blitzer) vertraue. Buzzer versus I2C GPS.
Es sind nur wenige Bytes, die ich noch sparen muss.
Ansonsten läuft alles, mit Bluetooth auch, sowohl v. Handy als auch vom Läppi.
Ich fliege mit Multiplex, und da ich schon ne Menge 2,4 GHz Empfänger habe, will ich auch nicht nochmal umrüsten. Alternative wäre sicher ein Summensignalwandler.
Oder meinen umgebauten 35 MHz Empfänger verwenden (da kommen dann sogar 8 Kanäle raus).

Any Idea?

Gruß

Peter

#14502 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.02.2013 01:08:54
von r0sewhite
Du könntest die Spannungsüberwachung rauswerfen und sie einem externen Lipo-Piepser für 5 Euro überlassen, den man an den Balancer-Anschluss steckt. Ich flieg zwar normal nach Gefühl/Timer und komme in der Regel auf +/-5% Kapazität hin, doch bei neuen oder unbekannten Coptern oder Akkus steck ich einfach immer so ein Ding dran.

#14503 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 01.02.2013 13:59:20
von qwerty2011
Hallo,

falls jemand vor hat sich einen dieser Bluetooth Serial Adapter direkt aus China zu bestellen, sollte er beachten, dass diese nun mit 3,3V Logikpegel arbeiten.

Oben die Version 1.05, gekauft am 22.01.2013
Unten die Version 1.02, gekauft am 19.02.2012
2013-02-01 13.36.53.jpg
2013-02-01 13.36.53.jpg (1.59 MiB) 1567 mal betrachtet
Idealerweise schaltet man bei den neuen Boards also einen Logic Level Converter dazwischen oder baut einen Spannungsteiler.

#14504 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.02.2013 20:40:23
von Rastazasta
Falls jemand ein Gimbal zu vergeben hat, bitte bei mir melden :)

Für Gopro....

THX :)

http://www.rchelifan.org/buysell/sing ... d_id=14458

#14505 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.02.2013 21:14:37
von OlliW
falls jemand vor hat sich einen dieser Bluetooth Serial Adapter direkt aus China zu bestellen, sollte er beachten, dass diese nun mit 3,3V Logikpegel arbeiten.
...Idealerweise schaltet man bei den neuen Boards also einen Logic Level Converter dazwischen oder baut einen Spannungsteiler.
halte ich offen gesagt für ein Gerücht, da hat sich IMHO nichts geändert
1) schau dir doch mal auch die andere Seite an... den Unterschied den ich da sehe ist eine Diode zum Schutz des Spannungsreglers... (und das ist gut, denn eine V1.02 ist mir genau deswegen futsch gegangen)... das BT-Modul selbst sieht exakt identisch aus (bei mir jedenfalls)
2) ich habe jedenfalls ne V1.05 ohne erkennbare Probleme an nem Arduino Nano mit 5V Pegel am Laufen... (ich Glücklicher?)

:)