Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 27.03.2006 00:11:46
von Funflyer
Hallo Wolfgang
Das Spiel ist zwischen Paddelstange und Zentralstück. Die Originale Befestigung der Stabiwippe am Zentralstück hat so wie es aussieht so viel Spiel. Die Befeßtigung zwischen Zentralstück und Hauptwelle hat kein Spiel.
Gruß Elmar

#17

Verfasst: 28.03.2006 00:11:21
von Nestlede
Hi Elmar!

Kann es sein, dass du beim Zusammenbau 2 Lager übrig hattest? Das was du mir da erklärst, hört sich nach Spiel von Paddelwippe zur Paddelsteuerung an. Das kannst du aber nur haben wenn du am Anfang und Ende der Paddelwippe (das silberne Aluteil) die Lager nicht drin hast.

#18

Verfasst: 28.03.2006 11:03:19
von Piranha
Hallo!

Also irgendwas kann da nicht stimmen!
Auf dem Bild vom Rotorkopf ist kein Fehler zu erkennen.
Das Spiel zwischen Paddelstange und Zentralstück würd ich konstruktionsbedingt als "normal" bezeichnen.

Die Bohrung in der Stabiwippe ist ja ein wenig > als 2mm damit die Paddelstange darin nicht reibt, und die Befestigung zw. Stabiwippe und Zentralstück ist .. ich sag mal nicht die beste Lösung. Wurde beim V2 komplett geändert, bin mal gespannt obs da jetzt besser ist.
Dieses Spiel ist im Plastekopf genauso vorhanden, wenn nicht noch schlimmer. Die Paddelebene läuft im Betrieb allerdings auf zug, damit sollte dieses Spiel keine Rolle spielen im Flug.

Zum 45 Grad Versatz fällt mir nicht viel ein.
Lass mal ohne Blätter hochlaufen. Wenn die Paddelebene korrekt reagiert. muß alles o.k. sein.
Mit Blättern kippt der Rotor zur Seite bei nick wenn die Drehzahl sehr gering ist. Also unbedingt mit Flugdrehzahl beurteilen.

schöne Grüße

#19

Verfasst: 28.03.2006 18:57:00
von Funflyer
Hallo Denis und Piranha
Dank erst mal für eure Tipps.
Die Lager hab ich alle verbaut, das Spiel kommt von der Befestigung der Stabiwippe am Zentralstück, die Paddelstange zur Paddelsteuereinheit hat kein Spiel. Der Pitchkompensator sowie die Mischarme haben auch etwas Spiel.
Ohne und mit Rotorblättern, und auch mit Vollgas neigt sich die Paddelebene oder auch der Rotor versetzt nach links. Die Taumelscheibe bewegt sich dabei korrekt.
Bei mir in der Nähe ist so wie es aussieht kein E Hubi Treffen, dann könnte man mit einem anderen Alu -X 400 -mal vergleichen.
Gruß Elmar

#20

Verfasst: 28.03.2006 19:05:33
von Nestlede
Hi Elmar!

Dein Kopf passt schon! Ich lad dir grad mal 5 Bilder von meinem in meine Gallery, dann kannst dir es anschauen!

#21

Verfasst: 28.03.2006 19:22:54
von Funflyer
Super danke für deine Bemühungen Denis.
Ich muss leider jetzt weg, wenn es geht schau ich Morgen rein.

#22

Verfasst: 29.03.2006 20:10:47
von Funflyer
Hallo Denis
Ich habe die Bilder verglichen und kann kein Unterschied feststellen.
Optisch ist alles OK.
Ich habe den Kopf noch mal zerlegt, dabei ist mir aufgefallen das das Lager im oberem Lagerbock der Hauptwelle sich mit der Welle etwas seitlich bewegen läst. Die Lager werde ich in beide Lagerböcke einkleben. Die Kugeln der Anlenkungen die in Kunststoff eingeschraubt sind waren auch nicht mehr so fest, die klebe ich mit Sekundenkleber ein.
Ein Hebel am Pitchkompensator hat mehr Spiel wie der andere, der Hebel läst sich etwas auf den Lagern bewegen, da das Abstandsröllchen im Hebel zwischen den Lagern etwas zu lang ist. Die Scheiben die jeweils zwischen den Hebeln (Mischarmen) und Mittelstück sollten konnte ich sowieso nicht verwenden, da die zu Groß sind und die Lager blockieren.
Wenn ich alles geändert habe schreibe ich noch naal.
Gruß Elmar

#23

Verfasst: 31.03.2006 21:59:21
von Funflyer
Hallo
Ich habe eventuell die Ursache gefunden. :idea:
Bild
Das Bild habe ich zu microhelico geschickt, die Antwort kam sofort
das ein neues Teil geliefert wird. Das ist Kundenservice.
Mfg Elmar

#24

Verfasst: 01.04.2006 07:47:44
von Nestlede
Hmmm das hört sich aber gut an ;-) Ich kann mir zwar nicht wirklich vorstellen dass das solche auswirkungen haben soll, aber wir werden sehen. Ich denke wenn es das wäre könntest du es auch beim bewegen der TS sehen. Und nicht nur im Betrieb. Aber jetzt werden wir sehen.

#25

Verfasst: 21.05.2006 19:17:09
von Funflyer
Hallo
Der Austausch des Mischhebels hat keine änderung gebracht. :x
Am Rotorkopf ist jegliches Spiel minimiert und alle Lager eingeklebt.
Die Anlenkungen sind alle leichtgängig und nach der Anleitung eingestellt.
Die Rotorblätter sind ausgewogen, und ein Verzug ist Optisch auch nicht zu sehen.
Der Rotor führt die Steuerbewegungen nach wie vor um 45° versetz aus.
Die Taumelscheibe bewegt sich genau, und nur in die gesteuerte Richtung.
Es sieht so aus als müsste am Sender doch ein Mischer Programmiert werden so das sich die Taumelscheibe um 45° versetzt bewegt.
Ich kann mir keine Ursache mehr vorstellen.
Für weitere Hilfe wäre ich dankbar.
Wenn jemand im Frankfurter Umgebung einen X-400 erfolgreich fliegt, wäre ein Treffen zum vergleichen Super.

#26

Verfasst: 21.05.2006 20:17:14
von Agrumi
Wenn jemand im Frankfurter Umgebung einen X-400 erfolgreich fliegt, wäre ein Treffen zum vergleichen Super.
hi,

wenn dir taunusstein nicht zu weit ist,kannste gerne vorbei kommen.

#27

Verfasst: 21.05.2006 21:10:50
von Funflyer
Hallo Alexander
Das ist ja nicht so weit entfernt und würde mich freuen.
Abends habe ich frühestens ab 18:00 Feierabend.
Samstags wäre auch gut.
Wann wäre es dir so recht.
Gruß Elmar

#28

Verfasst: 21.05.2006 21:20:37
von Agrumi
hi elmar,

wir können ja samstag mal festhalten.ich schick dir noch ne PN mit meiner telefonnummer,dann kannst du mich ja morgen mal anrufen. :wink:

#29

Verfasst: 21.05.2006 21:35:15
von Funflyer
Vielen dank
Bis dann.
Mfg. Elmar

#30

Verfasst: 11.06.2006 14:08:02
von Funflyer
Das wars :D
Agrumi war so hilfsbereit und wir haben uns getroffen.
Beim vergleich der Hubis war nix falsches feßtzustellen.
Nach einem Testflug mit Agrumis x-400 hat sich herausgestellt, das sein Rotor die Steuerbefehle auch um 45° nach links versetzt ausführt, und so im Flug richtig steuert. Also ist das völlig normal.
Meinen X-400 habe ich erst nach einbau der Hecksteuerbrücke die von Agrumi hergestellt und vertrieben wird eingeflogen, und siehe da er flog nach dem austrimmen prezieser und ruhiger als ich dachte.
Die Hecksteuerbrücke ist viel Spielfreier und Vertrauenswürdiger wie das Originale geschlabber.
Vielen dank an alle die mit mir hir gerätzelt haben. 8)
Und danke an Agrumi für die Nette hlfsbereitschaft.
Gruß Elmar (Funflyer)