Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 21.03.2006 10:46:56
von Helibird
Flightbase hat geschrieben:nein, der war natürlich echt. mit geng düsen bekommst du alles über die schallmauer ;D
aber zwischen den szenen mußten sie den rotor abnehmen - damits keinen stall gibt
vielleicht haten da ja auch atomar betriebene entlüfungsanlagen, welche die strömungsgeschwindigkeit reguliert. dann wäre der start ja möglich gewesen.
LOL
Schaut so aus als ob man dem Airwolf nur mit heftigem 3D-Flug überraschen und entkommen konnte

#17
Verfasst: 21.03.2006 11:14:03
von Blade
Es könnte ggf. auch sein, das der Ring verrutscht ist, der die Position der Rotorwelle sichert .. Das war bei meinem Blade einmal der Grund für ähnliches Verhalten.
Oder ein kaputtes Kugellager bzw. fehlende Unterlegscheibe im Bereich der Blattlagerwelle...
Airwolf:
Da kommt ein ganz anderes Prinzip zur Geltung.
Der holt von oben so viel Luft durch den Schacht herein, das durch den ebenerdigen Eingang diese nicht schnell genug entweichen kann. Irgendwann ist dann die Luft unten so "dick" und voller Druck, das die Rotoren verlangsamt werden und der ganze Airwolf wie der Korken aus ner geschüttelten Flasche rausgepoppt wird. Weil der Airwolf aber so schwer ist, passiert das noch relativ "weich".
...oder?...

#18
Verfasst: 21.03.2006 11:25:11
von actron
@walter
Passiert das draussen im Freien oder in der Halle ?.
Falls draussen, ist ist vielleicht Wind ?.
Wenn du schwebst und der Wind minimal nachlässt, sackt er ja auch ab.
Gruß Mike
#19
Verfasst: 21.03.2006 12:30:32
von flug-hund
Das passiert im Freien, ohne Wind.
Unterlagscheiben sind drin, Kugellager sind auch ok, jedenfalls laufen sie leicht ohne "Kratzer" oder so.
Walter
#20
Verfasst: 02.04.2006 14:47:01
von flug-hund
Hallo,
habe das Problem gelöst, weiß aber nicht warum
Ich habe die Gestänge am Servoarm um ein Loch weiter nach außen eingehängt, weil ich das früher mal so hatte. Der Weg ist genau der gleiche (am Sender geändert), aber nun fliegt er wieder so wie er soll.
Kann mir jemand erklären warum das so ist. Weiter innen eingehängt ist doch die Kraft größer, also kann das Servo (HS55) auch nicht überfordert gewesen sein.
Walter