Motor für ECO 8

Benutzeravatar
Clauser
Beiträge: 959
Registriert: 23.08.2004 17:51:15
Wohnort: Rostock

#16

Beitrag von Clauser »

Andreas wie schon besprochen bitte nicht mit 8 Zellen im ECO8 !
Suche dir doch einen Motor der für 10 bis 12 Zellen ausgelegt ist. Und denke daran das sind dann 10 bzw. 12 * 1,5 Volt Ich finde den von mir verwendeten (weiß nicht ob Harald den auch noch fliegt) Hacker B50-19S perfekt. Schau dir doch mal die Daten an.

Ich schicke dir mal ne Mail. Bis dann Gruß Claus

Und wenn du den optimalen Preis willst schau mal hier
http://www.b-p-p.com/BrushlessMotors.htm mein HIMAX ist auch schon unterwegs.

Gruß Claus
East Coast Heli Team
Benutzeravatar
saftbiene
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2004 16:55:57
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von saftbiene »

Zur Zeit habe ich einen Zenit 550 mit 9,6 Volt und 8 Zellen Akku dazu. Da ich aber auf bürstenlos umsteigen möchte, werde ich mindestens auf 10 Zellen gehen. Da ich bei Claus gesehen habe, was der ECO 8 mit 10 Zellen bewältigen kann. Ich möchte auch die Option auf 12 Zellen haben. Falls ich mal in den Genus des 3 D Fliegens komme. Daher suche ich nunmehr den passenden Motor.

Gruß Andreas
Gruß Andreas
http://www.Helikopter-World.de
Alle meine Modelle 1,10 m Rotor
Alouette II
BO 105
BO 105 CBS
Hughes 500
Hughes 500 MD
Bell UH 1 B
Bell 222
Bell 47 G
BK 117
Ecuruil AS 350
Ecuruil AS 355
EC 135
EC 145
Mil Mi 24 Hind
ECO 8 Standard
helihopper

#18

Beitrag von helihopper »

Hi Andreas,

vergiss 3D fliegen mit dem ECO.

Wenn Du so weit bist, dass Du dieses Thema angehst, dann ist sowieso ein neuer Hubi fällig.

Um den ECO 3D-tauglich zu machen müsstest Du in den ECO eine Unmenge Geld und Zeit reinstecken.

Wenn es für Dich gut läuft, dann gehst Du in 2-3 Jahren Richtung 3D.
Bis dahin willst Du sowieso einen grösseren und stärkeren Hubi haben.

Also investiere in einen guten 10 Zellen-Antrieb (da ist je nach Auswahl eine Menge Dampf hinter) und fliege ohne zu viel Tuning erst mal einige Zeit.

Allerbeste Erfahrungen habe ich (mit den leider nicht billigen) 1530 und 1920er Lehner Motoren gemacht. Der 1530 ist ein 8-10 Zellen Motor (der aber extra für den Eco konfektioniert werden muss). Der 1920 ein 10-12 Zellen Motor. Mit dem 1920 bin ich an 10 Zellen Kopfdrehzahlen von 1600 - 1800 U/min geflogen. Die Laufzeit bei 3000er Zellen lag bei 10-12 Minuten.
Mit dem 1530 (der kam bei 10 Zellen aber arg ins Schwitzen und braucht einen Kühlkörper) bin ich Kopfdrehzahlen von 1500 - 1600 U/min geflogen, die aber bei extrem Pitch eingebrochen sind. Vorteil vom 1530. Der wiegt gerade mal 155 Gramm.

Beide Lehner Motoren sind extrem Teillastfest.

Aber der genannte B50 wird auch seinen Dienst sauber versehen.
Eventuell denkst Du mal Richtung Orbit Aussenläufer. Scheint auch eine einigermassen günstige Alternative zu sein.



Cu

Harald
Benutzeravatar
saftbiene
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2004 16:55:57
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von saftbiene »

Hallo Harald,

was hälst Du persönlich von dem mehrfach erwähnten Brushless Motor Kontronik FUN 500-19 ? Ist vieleicht auch richtig, erstmal ordentlich fliegen zu lernen und dann einen größeren Hubi sich zuzulegen um mehr Spaß zu haben.

Gruß Andreas
Gruß Andreas
http://www.Helikopter-World.de
Alle meine Modelle 1,10 m Rotor
Alouette II
BO 105
BO 105 CBS
Hughes 500
Hughes 500 MD
Bell UH 1 B
Bell 222
Bell 47 G
BK 117
Ecuruil AS 350
Ecuruil AS 355
EC 135
EC 145
Mil Mi 24 Hind
ECO 8 Standard
helihopper

#20

Beitrag von helihopper »

Hi,

Kontronik baut ebenfalls top Antriebe. Der 19er passt auch gut zum ECO. Ist allerdings mit 200 Gramm kein Leichtgewicht.

Drehzahlmässig scheint das alles ganz gut zu passen. Bestell Dir ein 13 und ein 15 er Ritzel dazu. Dann kannst Du auch mit der Drehzahl etwas variieren.

Eventuell fragst Du bei RC-City, oder Wachsmuth nach nem Komplettset.
Preislich lässt Sich da meist einiges machen.


Cu

Harald
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#21

Beitrag von merlin »

huhu biene
ich habe den angesprochenen 500-19 und bin super zufrieden damit.

würde heute aber wahrscheinlich auch einen orbit versuchen.
wollte ich schon in diesem sommer mal ausprobieren :roll:

micha
Benutzeravatar
saftbiene
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2004 16:55:57
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von saftbiene »

Hallo Harald,
habe eben bei rc-city reingeschaut. Als Kombinationen für den ECO bieten sie 2 Varianten, einmal

Motor-Set 4, bürstenlos für ECO 8
NEUHEIT 04 !!!
Eine optimale Motor/Regler Kombination zum Betrieb mit 10 Zellen (wir empfehlen ein 16er Ritzel) Sub-C Akkus oder einem LiPo-Akku 4S4P (wir empfehlen ein 13er Ritzel), als Regler kommt der Hacker Master 40 opto Heli OHNE BEC zum Einsatz, wir liefern beim Motor den Hacker C50S-22 Heli mit integriertem Kühlring (6020BL12)


- ab Lager lieferbar
EUR 279.00

und zweite Variante

Motor-Set 3, bürstenlos für ECO 8
Eine optimale Motor/Regler Kombination zum Betrieb mit 10 Zellen (wir empfehlen ein 16er Ritzel) Sub-C Akkus oder einem LiPo-Akku 4S4P (wir empfehlen ein 13er Ritzel), als Regler kommt der Kontronik Smile 40-6-18 OHNE BEC zum Einsatz, wir liefern beim Motor den Hacker B50S-22 Heli (mit Kühlring - aus diesem muss für den ECO ein kleines Stück herausgesägt werden) (6020BL07)


- ab Lager lieferbar
EUR 287.00

Welche würdest Du selber bevorzugen oder gibt es noch andere Varianten?

Gruß Andreas
Gruß Andreas
http://www.Helikopter-World.de
Alle meine Modelle 1,10 m Rotor
Alouette II
BO 105
BO 105 CBS
Hughes 500
Hughes 500 MD
Bell UH 1 B
Bell 222
Bell 47 G
BK 117
Ecuruil AS 350
Ecuruil AS 355
EC 135
EC 145
Mil Mi 24 Hind
ECO 8 Standard
Benutzeravatar
saftbiene
Beiträge: 100
Registriert: 29.12.2004 16:55:57
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von saftbiene »

Hallo merlin,

was ist der Orbit für einer? Wo kann ich da was nachlesen?

Andreas
Gruß Andreas
http://www.Helikopter-World.de
Alle meine Modelle 1,10 m Rotor
Alouette II
BO 105
BO 105 CBS
Hughes 500
Hughes 500 MD
Bell UH 1 B
Bell 222
Bell 47 G
BK 117
Ecuruil AS 350
Ecuruil AS 355
EC 135
EC 145
Mil Mi 24 Hind
ECO 8 Standard
Benutzeravatar
merlin
Beiträge: 1298
Registriert: 19.09.2004 22:01:48
Wohnort: Karlsruhe

#24

Beitrag von merlin »

der orbit ist von plettenberg.
gibt es bei rc-city unter antriebe oder du schaust mal auf die homepage

http://www.plettenberg-motoren.com/uebersicht.htm

gruß micha
wer anderen helfen kann ist trotzdem nicht allwissend.
wer im leben keine fehler mehr macht ist tot.
für alle die anders denken zitiere ich nun Werner Mitsch.

Dummheit ist keine Schande. Hauptsache man hält den Mund dabei.
Benutzeravatar
Pforti
Beiträge: 759
Registriert: 21.10.2004 19:24:48
Wohnort: Neukirchen-Vluyn/NRW
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Pforti »

Hi,
wie wäre es denn mit einem SHP S16 oder M13???
In Verbindung mit einem Kontronik Jazz hast du da echt Mega Power bei sehr geringen Eigengewicht!
SHP Motoren

Der S16 kostet mit Jazz ca. 240€ und der M13 mit Jazz ca. 260€

Ich selber Fliege den M13 und Jazz 55-6-18 mit BEC im Rumpf und bin mehr als zufrieden!
Nach 10 min. rumbolzen ist der gerade mal Handwarm!!!


Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von Pforti am 04.01.2005 12:55:56, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Stefan

No Pitch, no Fun!

T-Rex 600Cf (Hardcoreumbau)


und ein haufen Flächen! :-D

Funke: Frsky Taranis x9d
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#26

Beitrag von Chris_D »

Pforti hat geschrieben:Hi,
wie wäre es denn mit einem SHP S16 oder M13???
In Verbindung mit einem Kontronik Jazz hast du da echt Mega Power bei sehr geringen Eigengewicht!
SHP Motoren
Man liest ja doch immer öfter über die SHP Motoren.
Was ich bisher herausgehört habe, ist der S16 im Eco eher etwas unterdimensioniert. Der M13 widerum ist wohl eher auf 12 Zellen ausgelegt. Damit dürfte dann aber richtig die Post abgehen. Wird ja auch eigentlich für Acrobat SE und Helis bis 1,25m Rotorkreis empfohlen.
Habe bisher noch von keinem gelesen, der den S16 im Eco verwendet.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Pforti
Beiträge: 759
Registriert: 21.10.2004 19:24:48
Wohnort: Neukirchen-Vluyn/NRW
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von Pforti »

Hi Chris,
ich kenn einen der den S16 im Eco hat und der ist auch mehr als zufrieden!
Ich habe den M13 mit 10 Zellen und 22er Ritzel in meinem Eco weil ich ein Abfuggewicht von 1850 gramm hab und der M13 da der mehr Durchzug hat!
Auch wenn ich mal Beherzt in den Pitch greife bleibt die Kopfdrehzahl konstant bei 1700 U/pm!
Mit der zusammen stellug kann ich ca. 1900-2000 U/pm fiegen!

Mit 12 zellen Geht dan echt die Luzi ab, dann kann ich ca. 2300 U/pm ohne Probleme Fliegen!!!
Also ich würde den nicht mehr abgeben wollen!

Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von Pforti am 04.01.2005 13:10:20, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Stefan

No Pitch, no Fun!

T-Rex 600Cf (Hardcoreumbau)


und ein haufen Flächen! :-D

Funke: Frsky Taranis x9d
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#28

Beitrag von Shadowman »

EcoHarry aus dem Ik Forum benutzt den S 16 und ist sehr zufrieden!

@Pforti: Welche Akkus verwendest du bei dem M 13?
Zuletzt geändert von Shadowman am 04.01.2005 13:09:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pforti
Beiträge: 759
Registriert: 21.10.2004 19:24:48
Wohnort: Neukirchen-Vluyn/NRW
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von Pforti »

Hi,
10 Zellen Sanjo Rc2400 macht bei einer Kopfdrehzahl von 1650 U/pm = ca. 7 min. Flugzeit!
10 Zellen Gp 3300 Green macht ca. 10-12 min.


Gruß
Stefan
Zuletzt geändert von Pforti am 04.01.2005 13:17:07, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Stefan

No Pitch, no Fun!

T-Rex 600Cf (Hardcoreumbau)


und ein haufen Flächen! :-D

Funke: Frsky Taranis x9d
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#30

Beitrag von Shadowman »

10 Zellen am M13? Ich dachte der geht nur an 12 Zellen vernünftig!?
Hast du konstant die 1700 rpm? Hast du Chassisverstärkungen?
Antworten

Zurück zu „Ikarus“