Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 10.04.2006 15:01:36
von azoa
Koblenzer hat geschrieben:
scheint ja irgendwie doch zu funktionieren
Irgendwie ist aber kein CP, auf dem Video ist er eindeutig Drehzahlgesteuert.
Außerdem verstehe ich nicht wo das Problem ist, anhand der Photos und Anleitung handelt es sich 100% um einen FP Kopf !!!!!!!!!!!!! Einfach mal die Funktion eines CP Kopfes verdeutlichen.
schöne Grüße Azoa
#17
Verfasst: 10.04.2006 15:19:51
von driver150
Hi Volks,
leider kenne ich den Piccolo nicht (lediglich vom Namen her).
Allerdings kommt mir o.g. Bild SEHR bekannt vor: Hierbei scheint es sich um die Konstruktion des Helis E-Flight Blade CP zu handeln (zufällig fliege ich so eine Büchse). Das Teil hat in der Tat CP.
Funktioniert ganz einfach (der Blade CP hat eine 120 Grad TS!!):
Gibt man Pitch, so wird die Paddelstange nach oben bewegt. Hierbei nimmt sie die CP der Blätter mit. Kann man sehr gut auf folgender Seite sehen:
http://www.bladecp.com/html/anleitung.html
Seite 10 zeigt die Funktionsweise der CP. Man beachte den Abstand des Halters der Paddelstange mit und ohne Pitch.
Somit dürfte die Frage nach der Funktionalität geklärt sein.
Grüße
Roland
#18
Verfasst: 10.04.2006 15:27:39
von b.jack
aber dieser rotorkopf wird anscheinend nur mit 2 servos an der TS geflogen
#19
Verfasst: 10.04.2006 15:27:42
von Force
hmm..
also anhand von dem Bild die seite vorher kann ich mir auch net erklären wie das ein CP Kopf sein soll..
Der Piccolo hat ja keine 120 grad Taumelscheibe sondern eine 2 Punkt 90 Grad anlenkung!
Da kann man schonmal nicht die Taumelscheibe mittels servos angeben.
Beim Pro wird das ja mittels einer Pitchhülse gelöst und damit der Pitch verstellt... Aber das ist bei dem Kopf ja auch net so realisiert...
Mal davon ab, würde dann bei dem kopf der Pitchkompensator fehlen.
ist ja echt ne komische konztruktion das teil da...
#20
Verfasst: 10.04.2006 15:32:52
von Mataschke
Naja der Hornet Kopf hat auch keinen Pitchkompensator, braucht er auch nicht da es sich um ein MFS System handelt (Moving Flybar). Allerdings egal wie man es dreht und wendet , es wird niemals mit 2 Servos , also nick und roll einen CP geben! Wie denn auch???
Für mich sieht das wie ein Hornet CP Clon Kopf mit FP TS!
#21
Verfasst: 10.04.2006 16:43:05
von driver150
Hmm, der Blade CP hat eine 120 Grad TS, wird somit mit 3!! Servos angesteuert. Gibt man Pitch, wird übder die Anhebung der TS durch alle 3 Servos gleichzeitig die Paddelstange nach oben geführt, wobei die Anlenkhebel (von der Paddelstangenaufhängung zur Pitchansteuerung der Rotorblätter) dann die Rotorblätter verdrehen, oder kurz: Pitch geben.
Und an die Zweifler:
Es funktioniert bestens, diese Pitchverstellung! Wie gesagt, zu beachten ist, daß die orig. TS eine 120Grad anleunkung und 3!! Servos hat.

#22
Verfasst: 10.04.2006 17:03:44
von Mataschke
zu beachten ist, daß die orig. TS eine 120Grad anleunkung und 3!! Servos hat
Ja das sagen wir doch, mit ner FP TS Also 2 Servos geht es definitiv nicht.
Mit 120° TS also 3 Servos ist es kein Thema und auch Logisch umsetzbar! Ich kenne aber keinen TS Mischer mit 2 Servos bzw. der Nick und Roll Servo zu Pitch mischen kann!
#23
Verfasst: 10.04.2006 17:38:05
von driver150

Ok, mit 2 Servos wird es etwas schwierig..... aber wenn ich eh nur 1 Servo für nick und einen für roll habe, wie soll dann die Pitch gestellt werden?

Ok, man könnte 2 Servos über Y-Kabel gegenüber angeordnet schwafel bastel.... dann bekommt der Begriff "Sender programmieren" wohl eine völlig neue Bedeutung

#24
Verfasst: 10.04.2006 17:40:48
von driver150
Andererseits: Wenn der Heli vorher kein Pitchservo hatte da FP, dann muss ohnehin ein 3. Servo her, oder?

#25
Verfasst: 10.04.2006 18:33:15
von b.jack
@driver150. jaja muss dann ein 3. servo her. aber wohin mit dem an die TS?

#26
Verfasst: 10.04.2006 19:01:01
von driver150
eine berechtigte Frage
Bei einer 90er TS... hast Recht, macht wenig Sinn. Das würde denn nur klappen, wenn man die 120er TS beibehält und die 3 Servos unterhalb auf gleicher Ebene montiert.
Man könnte natürlich mit ner 90er TS und einem Umbau auch das lösen- etwas umständlich eventuell, aber wenn man den nick- und roll auf eine Platte setzen würde, die wiederum vom Pitchservo angesteuert.... laber schwall.....
Also gleich nen Heli mit CP gönnen. Übrigens, den Blade gibts ohne Fernlenke für 119 Euro- da lohnt das Basteln doch eh nicht mehr (zumindest wenn man wie ich da mehr den Fokus auf dem Fliegen hat)...?
#27
Verfasst: 10.04.2006 21:36:38
von wiggal
Hallo,
also wenn es nur an der 120° Ansteueung liegen sollte, dagegen lässt sich ja was machen. Ich habe vorgestern in einem Shop die Blade CP 120° TS gesehen für unter 10.- EUR. Die sollte beim Piccolo passen oder? Dann wäre ich insgesamt bei ca. 45. -EUR und somit immer noch bei der Hälfte des Ikarus TS Umsrüst Kits...
Aber ich warte nun mal die Antwort von Modellfun ab. Bin gespannt.
Auf jeden Fall nochmal Danke für Eure Beiträge!
To be Continued...
Grüße,
*WiggaL*
#28
Verfasst: 10.04.2006 22:28:14
von johann
schaut euch doch einfach das zt an, kann das die paddelstange auf und abbewegen lassen? nein, richtig. das ist totaler unsinn, das geht auch nicht mit ner anderen ts, sondern nur mit nem anderen kopf, egal wie viel thesen ihr hier noch anstellt.
es ist eine art advanced-fp im cp-style auf dem symetrische geflogen werden können. als besonderen bonus geht beim crashfall halt mehr kaputt.
@koblenzer: nicht die paddel wenden den heli, sondern ,auch bei jedem fp, die blätter.
mfg
Jo
#29
Verfasst: 11.04.2006 08:25:15
von b.jack
@johann
ja, klar. aber in dem fall wirken die doch gegeneinander.
edit. ach ne doch nicht

#30
Verfasst: 11.04.2006 08:49:57
von ER Corvulus
Ein Pro-Picc hat auch keine MovingFlybar, keinen Pitchkompensator - und er fliegt doch - meine zumindest.
Lasst doch mal Wiggal machen/bauen, die Fotos und Anleitung sind ja dermassen was von Aussagekräftig - langsam rutscht das hier irgendwie in den Bereich von AkteX...
Grüsse Wolfgang