Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 09.04.2006 11:31:16
von Mr. e-max
So es war die Rotorblattwelle unglaublich brauchte eine Glasscheibe und ne Taschenlampe um zu sehen das sie krumm ist

#17

Verfasst: 09.04.2006 11:53:11
von Helix
Hallo,

meinst Du die Blattlagerwelle oder die senkrechte Hauptwelle (Hauptrotorwelle) . Wenn es die Blattlagerwelle war, dann lag ich mit meinem Tipp ja richtig. Hatte das Problem nämlich auch schon mal. War auch die Blattlagerwelle. Bei mir war sie nur geringfügig verbogen. Hatte sie versucht zu richten, aber nur mit mässigem Erfolg. Wenn es bei einem Crash das Mittelstück erwischt, ist meist auch die Blattlagerwelle hin. Irgendwo muss sich das Drehmoment aus dem Rotor ja abbauen. Und da ist mir der Austausch der Blattlagerwelle lieber als die Hauprotorwelle auszutauschen.

Grüße Dieter

#18

Verfasst: 10.04.2006 09:49:43
von Mr. e-max
[font=Comic Sans MS] [/font]Es war die Blattlagerwelle, möchte nicht wissen wie mein Heli aussieht wenn es mal die Hauptwelle erwischt.
Ich war schon fast verzweifelt, denn hier funktieoniert die Methode mit ausernandernehmen und nach und nach zusammenbauen nicht, denn die Symtome kahmen nur wenn der Heli keinen Bodenkontakt mehr hat.
Nun bin ich 3 Akkuladungen geflogen und das Paddelstangenzentralstück aus Kunststoff hat sich gelockert. Bastel, bastel, bastel :oops: gehe jetzt Fläche fliegen, vielen Dank und alles gute

#19

Verfasst: 10.04.2006 10:31:43
von Helix
Mr. e-max hat geschrieben:[font=Comic Sans MS] [/font]
Nun bin ich 3 Akkuladungen geflogen und das Paddelstangenzentralstück aus Kunststoff hat sich gelockert. Bastel, bastel, bastel :oops: gehe jetzt Fläche fliegen, vielen Dank und alles gute
Hallo e-max,

höre ich da etwas von aufgeben? Doch wohl nicht, oder? Helifliegen hat auch etwas mit Ausdauer zu tun. Ich war auch schon öfters verzweifelt, habe mich aber immer wieder berappelt. Wenn es dann klappt, ist man natürlich besonders Stolz.

Denke daran - Erfahrung ist die Summe aller Fehler, die man im Leben gemacht hat. Umkehrschluß - wer von sich behauptet viel Erfahrung zu haben, hat einfach nur viel "Mist" gemacht. :oops:

Also lasst uns Fehler machen, um daraus zu lernen. :roll:

Zum Thema gelockerte Verbindungen. Bei einem Heli müssen alle Schraubverbindungen mit Schraubensicherung (z.B. Loctite 243) gesichert werden. Sonst fliegt Dir irgendwann der ganze Heli auseinander. :(

Grüße Dieter

#20

Verfasst: 10.04.2006 10:55:48
von Nestlede
Mach den Kopf aus Alu, dann hast die Probleme weg! Dann macht das Ganze auch mehr Spass, weil du kein Theater mehr hast

#21

Verfasst: 10.04.2006 22:09:42
von Mr. e-max
Der Kopf aus Alu wird schon kommen, so nach und nach hi.
Neeee also aufgeben tue ich nich, muß nur ab und zu Fläche fliegen um nicht zu verkrampfen.
Zum Schraubenkleber: Geht das mit dem Kunststoff, habe mal meine Fahrradlampe so gesichert da hat es 3 Wochen später den Kunststoff zerbröselt. Alles andere habe ich schon gesichert.

#22

Verfasst: 10.04.2006 22:16:41
von TommyB
Mr. e-max hat geschrieben:Zum Schraubenkleber: Geht das mit dem Kunststoff, habe mal meine Fahrradlampe so gesichert da hat es 3 Wochen später den Kunststoff zerbröselt. Alles andere habe ich schon gesichert.
Ja , Schraubensicherung kann den Kunststoff angreifen.

Aber an dem Paddelzentralstück aus Kunststoff ist eh' nix zu sichern,
die Schrauben gehen nur 1 - 1,5 Millimeter ins Material (maximal).

Da hilft echt nur der Alu-Kopf.

#23

Verfasst: 11.04.2006 16:32:22
von Mr. e-max
[font=Comic Sans MS] [/font] :P Danke habe ich mir schon gedacht bis denn