Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 20.04.2006 19:09:14
von flanus
aha,..ok.Naja, also des PB jetz nochmal zurückzuschicken des is mir zu aufwendig. Ich weiß ja jetz das es zu 99,9%tiger wahrscheinlichkeit am Empfänger liegt, und wenn ich des net geregelt bekomm, dann werd ich einfach meinen 2ten Empfängwer dranhängen, weil mit dem gehts ja. Trotzdem Danke
#17
Verfasst: 21.04.2006 01:28:24
von DOC
Also wie ich das verstehe ( schreibe bitte mal mit Absätzen, es ist schon sehr schwer zu lesen

), hast Du ein Picco+ Board....,
Hast den Sender schon mit einem anderen Empfänger und den gleichen Quarzen getestet und dabei funktionierte es....Ja?
Kannst Du trotz dem gezappel der Servos und dem unkontrollierten, eigenständigen gasgeben der Motoren trozdem ( wenn Du mit der Funke nah ran gehst) ein wenig steuern ?
Kann das sein, dass Du des öfteren ohne Haube Crashs gehabt hast?
Wenn Du beides mit JA beantworten kannst, dann prüfe die Preselection deines Empfängers. ( Will sagen, die C´s, die an sen Ecken/Kanten der Platine sitzen, ob diese nicht gebrochen sind)
Hmmm wenn Du entsprechende Messgeräte und Messerfahrung hast.
Sichtprüfung ist auch manchmal mit Lupe möglich (Fehlersuche)
Wenn Du davon keine Ahnung hast, dann ersetze den Empfänger
greez DOC
#18
Verfasst: 21.04.2006 08:13:25
von Mataschke
Moin,
also ich versuche es nochmal.
Dein PB Empfänger ist zusammen mit der Reglerplatine eingeschrumpft und mit doppelseitigem Klebeband verbunden. Einfach den Schrumpfschlauch aufschneiden und den Empfänger vorsichtig vom Regler lösen.
Dann deinen funtkionierenden Empfänger sinvoll Platzieren und die Kabel des Reglers in die gleichen Steckplätze (Kanäle) des neuen Empfängers stecken.
Jetzt klarer?

#19
Verfasst: 21.04.2006 11:25:50
von flanus
Mataschke hat geschrieben:Moin,
also ich versuche es nochmal.
Dein PB Empfänger ist zusammen mit der Reglerplatine eingeschrumpft und mit doppelseitigem Klebeband verbunden. Einfach den Schrumpfschlauch aufschneiden und den Empfänger vorsichtig vom Regler lösen.
Dann deinen funtkionierenden Empfänger sinvoll Platzieren und die Kabel des Reglers in die gleichen Steckplätze (Kanäle) des neuen Empfängers stecken.
Jetzt klarer?

Ah,..jetz hab ichs verstanden. Also bist du auch der Meinung das mein PB-Empfänger kaputt ist?
Ich denke das ich des jetz so machen werde wies du mir beschreiben hast.
Vielen Dank
#20
Verfasst: 21.04.2006 11:47:15
von flanus
DOC hat geschrieben:Also wie ich das verstehe ( schreibe bitte mal mit Absätzen, es ist schon sehr schwer zu lesen

), hast Du ein Picco+ Board....,
Hast den Sender schon mit einem anderen Empfänger und den gleichen Quarzen getestet und dabei funktionierte es....Ja?
Kannst Du trotz dem gezappel der Servos und dem unkontrollierten, eigenständigen gasgeben der Motoren trozdem ( wenn Du mit der Funke nah ran gehst) ein wenig steuern ?
Kann das sein, dass Du des öfteren ohne Haube Crashs gehabt hast?
Wenn Du beides mit JA beantworten kannst, dann prüfe die Preselection deines Empfängers. ( Will sagen, die C´s, die an sen Ecken/Kanten der Platine sitzen, ob diese nicht gebrochen sind)
Hmmm wenn Du entsprechende Messgeräte und Messerfahrung hast.
Sichtprüfung ist auch manchmal mit Lupe möglich (Fehlersuche)
Wenn Du davon keine Ahnung hast, dann ersetze den Empfänger
greez DOC
Ja, ganz genau so ist es!
Steuern kann ich trotzdem, aber auch wenn ich weiter entfernt bin. Ich muss nicht unbedingt sehr nah dran sein. Die Servos lassen sich ziemlich gut steuern nur die Mototren nicht ganz so gut. Diese bekommen immer noch zu starj Störungen, und wenn der Haupt- oder Heck,motor angeht ohne das ich etwas mache, dann kann ich ihn auch nicht mehr aus machen da meim Fernsteuerknüppel ja schon auf Nullstellung ist.
Also so richtige Crashes hatte ich nur einen oder zwei. Beim 2ten mal bin ich zu hoch geflogen und ich konte den Heli noch nicht richtig fliegen und dan nist er mir gegen ein Geläünder geflogen. Da hate ich aber die Haube auf. Und wenn ich ohne Haube geflogen bin, was ich meistens mache, dan hatte 9ch nie Crashes in dem Sinne, sondern halt eher so leichte Bruchlandungen wobei ich imer auf den Kufen aufgekommen bin und weiter auch niochs passiert ictr weil ich ein Trainigslandegestell habe.
Also ich hab mir des Ding mal geanu angeschaut, mit Lupe und so, aberich konnte wirklich nichs finden. Ich meine, ich kenn mich damit jetz auch nicht aus. Und von Löten hab ch soviwel erfahrung das ich zwei Kabel zusammenlöten kann aber sonst nichs. Ich werd wahrschienlich wirklich en andern Empfänger dranmachen. Aber trotzdem Danke für euren schnelen und zahlreichen tipps. die ham mir wirklich geholfen.
Marius
#21
Verfasst: 21.04.2006 16:41:07
von flanus
ohh man,..
des is echt zum Kotzen. Ich hab jetz mal versucht den Heli mit dem anderen Empfänger zu fliegen, aber wieder genau dasselbe.
Wenn ich mich von dem Heli entferne und ein wenig Gas gebe, dann spint wieder der Haupt und Heckrotor. Wenn ich Gas gebe dann drehen sich die beiden Rotoren, aber nicht so wie sie sollen sondern unkontroliert. Mal haben sie einen spannungsabfall oder einen spannungsaufstieg. soll heißen sie drehen mal schneller oder langsamer wie sie wollen. wassoll ich ezt machen?
ich hab kiene ahnung wie das weitergehen soll.
#22
Verfasst: 21.04.2006 17:40:42
von Agrumi
hi,
sag mal,sind die motoren von deinem pic überhaupt entstört?der kondensator am heckmotor bricht gerne,schau dir das teil mal genauer an!am hauptmotor sollten auch kondensatoren angelötet sein.

#23
Verfasst: 21.04.2006 21:44:16
von Rabenauge
hast du den selben Quarz im anderen Empfänger verwendet?
Ich hatte mal einen defekten Quarz-da war die Wirkung ähnlich.
Probier mal (wie immer-ohne Rotoren!) folgendes: schalt das Teil ein (erst Sender) und dann berühre den Quarz-bei mir traten die Störungen nicht reproduzierbar auf-ein getauschter Quarz erst brachte wirklich Gewissheit..
#24
Verfasst: 22.04.2006 00:21:20
von flanus
ich habe geanu den selben quarz verwendet wie in dem andren Empfänger. Welchen Quarz soll ich berühren?
Ich weiß nicht genau, sind am Heckrotor überhaupt entstörkondensatoren? Ich habe nämlich keinen gefundn aber soweit ich weiß ist dort doch auch gar keiner oder? Am Hauptmotor sind nch alle dran.
#25
Verfasst: 22.04.2006 02:08:54
von Rabenauge
Auch der Heck sollte einen haben.
Besser wäre ein richtiger Entstörfilter.
Zum Quarz: der im Sender geht kaum kaputt, der im Empfänger ist aber sehr gefährdet. Also check den und besorg dir mal einen anderen, und wenns zum probieren ist..
#26
Verfasst: 22.04.2006 08:58:51
von Agrumi
Ich weiß nicht genau, sind am Heckrotor überhaupt entstörkondensatoren? Ich habe nämlich keinen gefundn aber soweit ich weiß ist dort doch auch gar keiner oder?
moin,
auch an den heckmotor muß ein kondensator,das ist wichtig!!