Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 01.05.2006 09:40:50
von Frank Schwaab
Chris_D hat geschrieben: Wenn die Spannung im Heli so weit abfällt, daß sie den Zellen gefährlich wird, schwebt der Heli in aller Regel nichtmal mehr. Da ist man normalerweise schon lange vorher wegen Leistungsmangel gelandet.
Insofern ist die LiPoabschaltung im Heli unsinnig und weit gefährlicher, als ohne.
Das ist so nicht richtig! Je agressiver die Abstimmung, desto besser lässt sich mit halber Spannung (!) noch problemlos fliegen.

Mein Sweet 16 lässt sich mit nur 3s schön durch den Rundflug bewegen, mein Rex fliegt auch mit 2s noch recht nett.
Gruß Frank

#17

Verfasst: 01.05.2006 09:45:28
von Chris_D
Frank Schwaab hat geschrieben:
Chris_D hat geschrieben: Wenn die Spannung im Heli so weit abfällt, daß sie den Zellen gefährlich wird, schwebt der Heli in aller Regel nichtmal mehr. Da ist man normalerweise schon lange vorher wegen Leistungsmangel gelandet.
Insofern ist die LiPoabschaltung im Heli unsinnig und weit gefährlicher, als ohne.
Das ist so nicht richtig! Je agressiver die Abstimmung, desto besser lässt sich mit halber Spannung (!) noch problemlos fliegen.

Mein Sweet 16 lässt sich mit nur 3s schön durch den Rundflug bewegen, mein Rex fliegt auch mit 2s noch recht nett.
Gruß Frank
Ja Frank, desshalb hab ich ja geschrieben "in aller Regel".
Bei den gängigen 3S Setups im Rex und nicht extremer Übersetzung ist es meiner Erfahrung nach schon so. Fliegst Du denn mit aktivierter LiPoabschaltung?

#18

Verfasst: 01.05.2006 10:45:08
von Rex-Pilot
Diese Flugzeiten erreiche ich leider nicht.
Habe einen SS23, JAZZ, Kokam 2000 15C, 15er Ritzel, 2500 rpm.
Flugzeit max 9:30 bis 10 Minuten, dann habe ich schon einen Leistungseinbruch.
JAZZ ist im HeliModus mit Lipo, habe bis jetzt nur ein leichtes Abregeln zum Ende der Flugzeit festgestellt. Wenn dann der Motor aus war läßt er sich durch den Regler nicht mehr anfahren. (Akku trennen und wieder anschließen gibt den Motor wieder frei, ist natürlich noch leer. Ist wohl eine Sicherheitsfunktion im Jazz)

Lande deshalb nach 8:30 bis spätestens 9 min.
Flugstiel ist leichter Rundflug, bischen schweben.

Mache ich was falsch?


Gruss Martin

#19

Verfasst: 01.05.2006 10:52:45
von Chris_D
Rex-Pilot hat geschrieben:
Mache ich was falsch?


Gruss Martin
Deine Flugzeit ist ein bisschen lang :shock:
Mit SS23 + 15er Ritzel und 2600 - 2700 Umdrehungen am Kopf ist mein Kokam 2000 nach spätestens 6:30 Minuten LEER! Aber nur bei sehr softem Flugstil. Ansonsten ist nach ca. 5:30 - 6 Minuten Landung angesagt.
Du solltest Deine LiPos nicht so leerfliegen, wenn Du nicht alle paar Monate neue kaufen willst. 15-20% Restkapazität sind schonender.

#20

Verfasst: 01.05.2006 11:19:16
von Rex-Pilot
Danke für die Info. Werde demnächst kürzer fliegen.

Habe vergessen die Ladung zu erwähnen.
Beim normalen Laden gehen 1800mAh in den Akku.
(Kokam 2000)

Wieviel sollte normalerweise die Nachladung betragen?

Habe auch unterschiede bei den Rotorblättern festgestellt , oder glaube es zumindest.
Hatte mal SAB am Rotor, und jetzt habe ich GCT-Blätter, und meine die GCT fliegen länger. Profil ist auch dünner.

#21

Verfasst: 01.05.2006 11:26:10
von Chris_D
Rex-Pilot hat geschrieben:Danke für die Info. Werde demnächst kürzer fliegen.

Habe vergessen die Ladung zu erwähnen.
Beim normalen Laden gehen 1800mAh in den Akku.
(Kokam 2000)
Hmm, dann hast Du wirklich gute Flugzeiten. Mag auch an der doch etwas niedrigeren Drehzahl liegen. Mit den entnommenen 1800mAh liegst Du eigentlich fast im grünen Bereich, denke ich.

#22

Verfasst: 01.05.2006 12:13:55
von Frank Schwaab
Die Kokam vertragen es aber problemlos, bis zum Spannungsknick zu fliegen.

Die längsten Fludzeiten ergeben zur Zeit die ganz neuen Helitec Blätter mit konisch verlaufender Blatttiefe. Die bringen selbst beim rumhampeln bis zu 1min.
Gruß Frank