3 Zellen LiPo Accu laden

450/500/550/600/700
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#16

Beitrag von Paracetamol »

Auch wenn's eine blöde Frage sein sollte.

Aber damit ein Strom überhaupt fließt, muss die Ladespannung höher
sein, als die des Akkus.

Wenn der Akku schon 12V hat und erst bei 12,6V voll ist, wie
werden die restlichen 0,6V erzeugt?

Dafür würde doch ein Gleichspannungwandler benötigt?
Und die Dinger sind sehr teuer, zumindest bei den Strömen die beim Laden fließen sollen.

Also irgendwie war das bei meiner Ausbildung noch alles ganz anders :)
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#17

Beitrag von snowfly »

Hi,
Paracetamol hat geschrieben: @snowfly
Soweit ich weiß, sind Steckladegräte Konstantspannungsquellen, d.h.
keine Stromquellen.

Die Strombegrenzung geht über die Leistung.
Wenn das Ladegerät max. 4 W hat, können bei 10V eben nur 400 mA fleißen und bei 12V eben nur 300 mA.

Deswegen werden die meisten Teile auch immer so warm.
Klingt eigetlich nicht schlecht, mann benutzt den riesigen Innenwiderstand der Billigdinger zur selbstregelung :)
von Konstantspannungsquelle würd ich da aber nicht sprechen;)


Und um von 12V input auf 12,4V output zu kommen brauchts entweder ne Spannungspumpe im Lader oder galvanisch enkoppelte Stromquellen für die einzelnen Zellen, um 5S Packs mit 3A (und mehr) zu Laden brauchts schon ein wenig Elektronik.

Gruss
Snowfly
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#18

Beitrag von snowfly »

Paracetamol hat geschrieben: Also irgendwie war das bei meiner Ausbildung noch alles ganz anders :)
Vielleicht sollten wir das hier noch erwähnen, Elektronik-Ausbildung hat nicht jeder;)

Ohmsches Gesetz
U Spannung(V,Volt) ist
RxI Widerstand(Ohm) mal Strom(A,Ampere)

Leistung
P Leistung(W,Watt)
UxI Spannung(V,Volt) mal Strom(A,Ampere)

Kapazität
1000mAh = 1Ah = 1A mal 1h

Potenzen
1m(milli) = 0,001 = 10^-3
1k(kilo) = 1000 = 10^3
1M(mega) = 1000000 = 10^6



Ich hoffe mal vor lauter klugsch.... hab ich keine Fehler gemacht.
Vielleicht brauchts ja einer.


Gruss
Snowfly


Edit: Hier im Forum halten wir uns an die Gesetze der Thermodynamik!
(das sollte eigentlich in die Forumsregeln) 8)
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#19

Beitrag von Paracetamol »

Lang, lang ist's her, aber ganz nett mal wieder das alte Wissen zu fordern... :)
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Newman »

...10V sind natürlich zum laden eines 11,1V Akkus mehr als ungenügend...
Sorry, aber ich hab damals in Physik gelernt, das die Ladespannung immer höher sein muss, als die Akkuspannung. Aber anscheinend können einige hier die Physik außer Kraft setzen.
Hallo

Newman hat folgendes geschrieben:
10V sind natürlich zum laden eines 11,1V Akkus mehr als ungenügend, und wenn man Pech hat, versucht das Ladegerät die fehlende Spannung durch mehr Strom auszugleichen, was i.d.R. immer mit Rauchzeichen quittiert wird.

Wie willste das mit dem Ohmschen Gesetz in einklang bringen?
Weiß net warum, aber irgendwer hat mir das mal so erklärt, das man in dem Fall den Akku als "Verbraucher" ansehen muss, der Energie verbraucht.

Das heißt, er "verbraucht" ne gewisse Leistung. (P)

Irgendwo anders hab ich gelernt, I*U=P

Würde also bedeuten, 12 V * 1A = 12 Watt
Wenn ich aber nur 10 V habe, aber der Akku trotzdem seine 12 Watt zieht, sind wir schon bei 1,2A, richtig?

Wäre also ne Stromerhöhung um 20% bei dennoch gleicher Leistung!!

Das is das, was man mir erklärt hat. Wenn du es jetzt anders/besser weißt, erklärs mir bitte.
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#21

Beitrag von Paracetamol »

Stimmt, den Akku kann man als Verbraucher betrachten, ist aber auch eine
Spannungsquelle. (Das ist ja der Sinn des Akkus)..

Der Strom fließt nur wenn eine Potentialdifferenz (ui, ui, ui das ich das noch weiß)
sprich ein Spannungsunterschied da ist.

Eine Glühlampe hat ein Spannung von 0V, ein Akku je nach Ladzustand
z.B. 12V.

Wenn ich also mit meinem 12V Ladegrät an den Akku gehe ist das ein
Spannungunterschied von 0V und fließt nichts.
Das ist nun mal so, selbst wenn ich ein ganzes Atomkraftwerk als Quelle habe.

Damit ein Ladestrom fließen kann muss die Ladespannung höher sein.

Ich gehe mal davon aus, dass die besseren Ladegräte intern die Spannung
erhöhen, aus Strom Spannung machen, so dass man mit einer
Eingangsspannung von 12V auch Akkus mit 14,8V laden kann.

Das ist das was Chris_D meint (glaube ich zumindest):
Chris_D hat geschrieben: Dem Pack ist Dein Netzteil völlig schnuppe.
Das Ladegerät muss mit dem gelieferten Strom klarkommen.
Mir war nur nicht bewusst, dass das die Ladegräte können.
Früher, waren die Dinger wesentlich teurer als 70 EUR. :o


Gruß

Matthias
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Newman »

Ich gehe mal davon aus, dass die besseren Ladegräte intern die Spannung
erhöhen, aus Strom Spannung machen, so dass man mit einer
Eingangsspannung von 12V auch Akkus mit 14,8V laden kann.
brauchts entweder ne Spannungspumpe
Wurde ja schon erwähnt, wie das geht. Gibt wohl auch welche, die das per Schaltnetzteil "Hochtransformieren", aber die kosten wieder was extra.
Mir war nur nicht bewusst, dass das die Ladegräte können.
Früher, waren die Dinger wesentlich teurer als 70 EUR.
Jo, das war abba schon zu NC-Akkuzeiten so. Mein Robbe Tischlader5r konnte das auch schon. Da hast nur 5 Buchsen für 50/80/140/180 und 500 mA, und dem isses egal, ob da nun n Pack aus 2 oder 20 Zellen dran hängt. Leider hat der keine Ladezustandserkennung/Abschaltung. Hat abba och bloß 20,- oder so gekostet.
Benutzeravatar
snowfly
Beiträge: 92
Registriert: 22.02.2006 01:16:51

#23

Beitrag von snowfly »

Newman hat geschrieben: Weiß net warum, aber irgendwer hat mir das mal so erklärt, das man in dem Fall den Akku als "Verbraucher" ansehen muss, der Energie verbraucht.

Das heißt, er "verbraucht" ne gewisse Leistung. (P)

Irgendwo anders hab ich gelernt, I*U=P

Würde also bedeuten, 12 V * 1A = 12 Watt
Wenn ich aber nur 10 V habe, aber der Akku trotzdem seine 12 Watt zieht, sind wir schon bei 1,2A, richtig?

Wäre also ne Stromerhöhung um 20% bei dennoch gleicher Leistung!!

Das is das, was man mir erklärt hat. Wenn du es jetzt anders/besser weißt, erklärs mir bitte.
Die Formeln stimmen ja schon aber:
Laden leerer Akku:
Akku hat 3,0V und einen bestimmten Innenwidertand, wenn nun das Ladegerät
angeschlossen wird legt Dieses das Potential auf eine Spannung bei der
lt. ohmschen Gesetz der eingestellte Ladestrom fliesst, muss das Ladegerät
die Spannung auf 4,2V anheben damit noch Strom fliesst weiss es --> Akku voll

Wenn ich jetzt nen Akku mit 12,4V an einen Lader anschliesse der Uout maximal
12V hat dann wir das Ladegerät zum Verbraucher und der Strom fliesst in ne
Richtung die der Lader evtl. gar nicht mag --> Rauchzeichen

Das einzige was man beim Laden also regeln kann ist die
Ausgangsspannung des Laders alles andere ergibt sich durch den
Innenwiderstand(Ri) des Akkus auf den man nur indirekt per Ladezustand
einfluss hat.
Unterschiede gibt es halt in der Regelung des Laders, entweder er
regelt so dass immer der gleiche Strom fliess oder er liefert ne
feste Spannung und der Akku saugt was ihm sein Ladezustand(Ri)
zulässt.(andere Ladetechniken gibt es auch noch)
Newman hat geschrieben: Jo, das war abba schon zu NC-Akkuzeiten so. Mein Robbe Tischlader5r konnte das auch schon. Da hast nur 5 Buchsen für 50/80/140/180 und 500 mA, und dem isses egal, ob da nun n Pack aus 2 oder 20 Zellen dran hängt. Leider hat der keine Ladezustandserkennung/Abschaltung. Hat abba och bloß 20,- oder so gekostet.
Aber auch der muss für 20 zellen um die 30V am Ausgang liefern,
was für nen 230V Tischlader kein grösseres Problem ist. Aber für die
12V Pocketlader ist das recht aufwändig.
Gibt aber im Winter immer warme Hände ;)

Gruss
Snofly
Trex450
diverse Schaumwaffeln
MicroQuad

Status:
Kampfschweber
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Newman »

Alles Klar, wieder n Stück schlauer. :)
MFG Andy

Meine Website

T-Rex 450S, Alu-Kopf/Heck, CFK-Latten, Jazz 40/8/16, 500TH, GY401, 3xHS65MG, S3154, AR7000, 2100er KOKAM 3S
T-Rex 450S, Alu-Kopf, 430L, CFK-Latten, Jeti Adv.40Heli, RCX500E, 3xFS61, HS65MG, SMC-16scan, 2100er KOKAM 3S
Rex 450CDE, 430L, Holzlatten, Pentium40BL-Regler, WK-G007, 3xFS60,HS-55, AR7000, 2100er KOKAM 3S
BladeCP BL, Picoboard HH, AR6100e, BMI ESC C35, M24-Blätter, Kühlkörper, 3s1300mA Lipo, MC22:
MC22 auf 35 MHz Synth. / 2,4 GHz Spektrum
Benutzeravatar
netzmaster
Beiträge: 62
Registriert: 25.04.2006 20:35:39
Wohnort: Berlin

#25

Beitrag von netzmaster »

kann man denn LiPo Accus nun auch öfter mal nachladen ohne das sie leer sind (natürlich nicht ganz leer-LiPo Warner..) oder schadet das auf Dauer - die Frage stand noch im Raum....
Netzmaster - Blade CP - Aerofly Prof deLuxe im Vorfeld trainiert
Benutzeravatar
Newman
Beiträge: 1200
Registriert: 09.04.2006 11:46:14
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Newman »

Ja kannst du. Das Ladegerät erkennt den Füllstand jeder einzelnen Zelle, und läd diese, bis sie wieder voll sind. Genauso wie bei Lion- Akkus. Voraussetzung hierfür ist natürlich n Ballancer. Memoryeffekt haben diese Akkus meines Wissens nicht.
Benutzeravatar
netzmaster
Beiträge: 62
Registriert: 25.04.2006 20:35:39
Wohnort: Berlin

#27

Beitrag von netzmaster »

ich lade jede Zelle einzeln - spar so den Balancer - Danke....
Netzmaster - Blade CP - Aerofly Prof deLuxe im Vorfeld trainiert
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#28

Beitrag von Paracetamol »

Ähhh jede Zelle einzeln laden, also nicht über Balancer?
Und Du betreibst aber alle Zellen als Pack?

Ich glaube das solltest Du lieber nicht machen, das geht sehr stark
auf die Lebensdauer.

Alledings sollte die Aussage noch jemand bestätigen :)
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
helihopper

#29

Beitrag von helihopper »

Nöö geht es nicht, wenn das Ladegerät sauber abschaltet.
Ich würde allerdings nicht jedes Mal einzeln Laden, sondern nur alle 10 bis 15 Ladungen. Oder aber, wenn mein Spannungsmessgerät Abweichungen in den Einzelzellenspannungen über 0,03V anzeigt.


Cu

Harald
Benutzeravatar
Paracetamol
Beiträge: 117
Registriert: 27.02.2006 21:48:05
Wohnort: Hessen

#30

Beitrag von Paracetamol »

@helihopper
Danke

Wusste ich doch, dass ich meine Aussage noch bestätigt, bzw.
korrigiert haben will.

Besser, als was falsches unkommentiert stehen zu lassen.
Blade CP als JetRanger mit GFK-Blättern, DD-Check und Lipo.
Walkera Dragonfly 4 -> und er fliegt doch(!), auch völlig originalbelassen

Fortgeschrittenes Anfangsstadium der Helisucht
(Kann noch kein Nasenschweben)
.
Antworten

Zurück zu „Blade 450-700X“