Die Software, die da zu finden ist, ist teilweise veraltet, und bei einigen ist es fraglich, wie es mit den Copyrights aussieht.
Videos kann man direkt in einem Thread attachen (bis 128 MB), also ist der Download Bereich nur unnötiger Mehraufwand. Vor allem, wenn _irgendwann_ mal ein Datenimport ins neue Forum ansteht.
Zuerst wird ermittelt was für mechanische Begrenzungen vorhanden sind, diese markiere ich min und max., messe dann die Mitte raus und stelle die Gestänge dann an dieser Stelle alles auf symetrisch (meißt Wagrecht) und 0 Grad ein.
Beim T-Rex CDE und SE ist die Begrenzung der Weg der TS nach Oben und Unten. Nach oben, da irgendwann die TS an Pitchkompensator bzw. der Pitchkompensator am Zentralstück ansteht. Nach unten ist das Chassis die Begrenzung da nachunten ja noch genügend Platz für Nick und Roll verfügbar sein muß. Ich zeichne beide mit einem Filzstift an der oberseite der Kugel an der Hauptrotorwelle an messe dann die Mitte heraus und zeiche die auch an, dann schiebe ich die TS mit der Oberseite der Kugel an diese Mittenmarkierung, das ist nun die Position der der TS Mittelstellung.
Nun Stelle ich die Gestänge vom Chassi kommend so ein, daß die Winkel entsprechend symetrisch von den Anlenkungen abgehen.
Nach oben werden die Gestänge so eingestellt, daß die Hebel oben genau wagrecht stehen und die Blätter hierbei 0 Grad Pitch haben. Das ist alles.
Bei HDE gibt es noch eine Begrenzung und zwar den Pitchwippenweg innerhalb der Chassisauschnitte der Pitchwippe. Die TS Mitteneinstellung wird hierbei genauso gemacht wie oben beschrieben dabei muß man nun eben nur darauf achten, daß die Gestänge von der TS nach unten so abgestimmt werden, daß die Pitchwippe genau in der Ausschnitt Mitte steht.
Diese Einstellung ist perfekt für symetrische Pitcheinstellung da Sie nach pos. wie auch nach neg. ein identisches Verhalten aufweist.
Selbst für nicht symetrische Einstellung hat sich das ganze als brauchbar erwiesen, da im nahen Pitch 0 Bereich ein sehr hohe Genauigkeit erreicht wird.