Chris_D hat geschrieben:lumi hat geschrieben:Man sollte jedoch ohne großen Druck das Hauptzahnrad nach unten und oben bewegen können.
Da darf sich eigentlich garnichts nach oben und nach unten bewegen.

Das Ding sollte fest und spielfrei sitzen.
Hallo Chris,
aber auf keinen Fall darf das Antriebs-Ritzel zu fest sitzen. Sonst sollte man es Anpress-Ritzel nennen. Das Ritzel sollte spielfrei ohne Druck auf dem HZR lagern. Wenn Du eine bessere (Allgemeinverständliche) Einstellmethode hast, würde ich mich freuen sie zu hören/lesen.
Zugegeben steht in den meisten Anleitungen "Fest". Dieses ist jedoch ein dehnbarer Begriff. Denn:"nach Fest kommt Ab".
Die beschriebene Methode für die richtige Ausrichtung des Motors/Ritzel steht sonst nirgendwo beschrieben.. Ist halt von mir
Da vielen die Ritzel/HZR Geschichte verwirrend oder belanglos erscheint kann ich mal genauer schreiben was da passiert und was daraus resultiert.
Wenn das Ritzel deutlich zu locker sitzt.
Ritzel und HZR können bei hoher Belastung (starken Lastwechseln) durch das erhöhte Spiel und der veringerten Auflage den Grip verlieren. Dabei können einzelne Zähne von HZR und Ritzel beschädigt oder zerstört werden. Grunsätzlich ist bei normaler Beansprung ein erhöter Verschleiß beider Komponenten die Folge.
Resultat:
Bei harten 3D Flug kann ein kurzfristiger Verlust der Kontrolle über den Heli sein.. somit ein Totalschaden
.. beim schweben oder lockeren Flugmanövern dagegen ist nur der erhöte Verschleiß zu befürchten. Selber wenn das Ritzel anfängt den Grip zu verlieren, wird ein durchschnittlicher RC Heli Pilot den Hubschrauber unbeschädigt landen können.
Nun Wenn das Ritzel zu fest auf dem HZR aufliegt:
Die Motorwelle wird in Richtung Nase des Helis gedrückt, daher liegt das Ritzel nicht mehr voll auf dem HZR auf. Der Verschleiß ist dadurch größer als bei einem zu locker sitzenden Ritzel.
Die Lager von Motor und Hauptrotorwelle werden verstärkt beansprucht und können dadurch beschädigt/zerstört werden.
Das Ritzel drückt den Zahnkranz vom HZR nach oben wodurch sich das HZR verzieht (beginnt zu Eiern).
Resultat:
Erhöter Verschleiß der gesammten Antriebseinheit.
Unruhiger Lauf und erhöter Energieverbrauch.
Risiko eines Totalausfalles aufgrund von Lagerschäden.
Ist das Ritzel so eingestellt, das es nicht auf das HZR drückt sondern das HZR nur spielfrei antreibt ergeben sich folgende Resultate.
Ruhiger Motorlauf / Bessere Flug-/Schwebe-Eigenschaften.
Weniger Stromverbrauch / längere Flug-/Schwebe-Zeit.
Verringerter Verschleiß / Höhere Sicherheit
Gruß
Lumi