Seite 2 von 3

#16

Verfasst: 27.06.2006 20:28:42
von wiggal
Hi,
hier mal ein Bild von beiden
Geil, der is ja noch kleiner als der piccolo :-) Schätze mal, das wird dann doch das nächste Sparziel. Dafür könnte ich mich ja glatt von meinem Rex'le trennen...

Grüße,

*WiggaL*

#17

Verfasst: 27.06.2006 20:37:09
von leaner
@WiggaL

japp, ist er :) hier mal ein Vergleich von M24-Blättern und den Holzis vom PZ ... wobei die Holz-Blätter schon ein wenig länger sind als die original Schaumblätter ;)

Gruß,
Carsten

#18

Verfasst: 27.06.2006 20:57:29
von Scgatz
@ Carsten,

der Kleine schwebt und fliegt ja wie ne 1, nur die Hero-Vibs kann der Kreisel nicht ausgleichen.

Ich werd mir evtl. mal nen neues Heck besorgen, ist ja nicht so der Kostenfaktor :-)

Das Problem muss sich doch lösen lassen!

#19

Verfasst: 27.06.2006 21:12:12
von Scgatz
Hi,

so sehen meine neuen Blätter aus:

#20

Verfasst: 27.06.2006 21:29:46
von leaner
ui ... wo haste denn die her?

Sind das die Schaumblätter nur neu bezogen? Oder sind das andere?

#21

Verfasst: 27.06.2006 21:38:00
von Scgatz
Richtig vermutet,

Schaumis bezogen, echte CFK gibt es ja noch nicht :-)

#22

Verfasst: 27.06.2006 21:46:56
von leaner
sieht schick aus! ... ich nehm dann einmal die bebilderte Anleitung bitte 8) ;)

Dann versuch ich das vielleicht mal mit einem Satz Holzis ...

Wie fliegt er sich denn damit? Besser? Genauso?

#23

Verfasst: 28.06.2006 05:16:22
von Scgatz
Genauso wie mit den originalen, bis auf das Heck.

Vielleicht sollte ich die hinteren auch mal beziehen :-)

#24

Verfasst: 28.06.2006 23:42:24
von leaner
nachdem ich heute auf Hinweis von Smacks festgestellt habe, dass der Riemen am HZR schleift, dachte ich mir "nun gut, baust halt den neuen Freilauf ein".
Gesagt getan ... den kleinen also komplett zerlegt, immer gut darauf achtend, dass ich keine Schraube verliere ;)
Freilauf eingebaut und bevor ich alle Schrauben festmache etc. geprüft ... er eiert ein bisserl.
Nicht schlimm dachte ich so bei mir ... feilst halt ein wenig ab. Das habe ich dann zieeeemlich lange gemacht. Das Ding eiert, das ist nicht mehr feierlich.

Edit:
Gerade habe mich dazu durchgerungen den Freilauf "tiefer zu setzen" (einfach den Nippel unten abgeschnitten) und noch mehr zu feilen ... nun schleift kaum noch was, aber dafür macht der Freilauf "Geräusche" ...
Ist das normal, dass ein Freilauf Geräusche macht? Oder ist das das Riemenheck, welches die Geräusche macht? Also als normal anzusehen?

Vielleicht doch zur Sicherheit wieder das HZR einbauen und minimal feilen? Das eiert immerhin kaum ...

Gut, der Freilauf hat nur $10 gekostet ... aber ganz so schlimm eiern hätte er nun wirklich nicht müssen ...

Gruß,
Carsten

#25

Verfasst: 05.07.2006 23:24:07
von leaner
so ... habe meinen Kleinen wieder zusammen gebaut und die Holzis (noch ungewuchtet) montiert ...
Fliegt sich ruhiger, wie ich finde. Auch reagiert er auf Pitch besser, bei weniger Drehzahl. Fragt mich aber bitte nicht wieviel genau ... 5% weniger als mit Schaumis :)

Habe mal einen Akku in der Diele verschwebt und liegt schon recht gut, nachdem ich nun auch die TS richtig eingestellt habe (Danke @Smacks) .. wenn man drüber nachdenkt eigentlich klar, warum die so stehen muss :oops: ;)

Mehr als ein wenig schweben war bei der Hitze und dem Regen (mal so, mal so) aber wirklich nicht drin ... die Wohnung ähnelt nun noch mehr einem Dampfbad... da reicht sitzen schon :)

Grüsse,
Carsten

#26

Verfasst: 07.07.2006 18:59:45
von leaner
hmm ... auch auf die Gefahr hin hier zum Alleinunterhalter zu werden :oops: ...

Aber irgendwie ist heute nicht mein Tag. Gerade ein bischen in der Diele geschwebt (noch nie so lange am Stück) und zufrieden gedacht "Hey, das wird ja doch noch was mit Dir und dem Fliegen" ... und zack ... sehr schnell Richtung hinten links in die Ecke der Diele, Heck weggedreht. Auro zwar rein, aber dann kippt er auf die Seite.
Wieder einmal ein Rotorblatt im Eimer, ein Blatthalter und Leitwerk gebrochen *schnief*
Gut, im Gegensatz zu Piccolopreisen kein Problem ... aber ich habe natürlich alles da, nur keine Blatthalter.
Im Gegensatz zum Picco möchte ich bei den Drehzahlen erst gar nicht anfangen den Blatthalter zu kleben ...
Also wird das WE halt nicht mehr mit dem kleinen geflogen :cry:

Der Vorteil ist, dass ich mir aus den Resten der Blatthalter vielleicht eine Rotorblattwaage für den kleinen bauen kann ... schaun mer mal.

Grüsse,
Ein leicht zerknirschter Carsten, der jetzt seinen Piccolo fürs WE flott machen geht.

#27

Verfasst: 07.07.2006 19:16:45
von Scgatz
Hi Carsten,

mein Beileid!

Ist aber auch nicht mein Tag, neue Servos bekommen, eingebaut, das Gezucke geht wieder von vorne los :-(

Ich habe dann vor Frust den Picco durch den Garten gescheucht, macht aber auch Spaß :-)

#28

Verfasst: 07.07.2006 19:56:17
von leaner
Hoi Detlev,

ja, den Picco muss ich dann auch endlich mal wieder flott machen. Bin ich schon ewig nicht mehr geflogen. Noch überall Kabel anlöten und dann kann es eigentlich los gehen.
Würde dieses Jahr gerne aus dem Status des "Nur-Heckschwebers" rauskommen ... und ohne Flugfertigen Hubi geht das irgendwie schlecht :)

Aber warum Du so Zucker auf den Servos hast?!? Ich meine, dass die Pinos (und baugleiche) nicht so der Hit sind, weiß man ja, aber sooo schlecht? Am besten mal mit Hubi hinfahren, Servos vor Ort einbauen und 1-2 Akkus verfliegen ...

Grüsse,
Carsten

#29

Verfasst: 10.07.2006 07:36:29
von Smacks
Ich hatte auch nach dem Einbau der Pino Servos eins dabei, welches um die Nullstellung wie wild zuckelte. Nach Anfrage im Shop, habe ich Ersatz zugeschickt bekommen, dann war erst mal Ruhe. Nun zuckelt aber ein anderes Servo :roll: Menno, war der Einbau dieser Servos tatsächlich ein Fehler?

Noch ein kleiner Tipp: Überprüft bei Euch doch bitte die Klebung der Taumelscheibe :? Bei meinem Pocket ist die Taumelscheibe während des Fluges auseinandergefallen (Bild in meiner Gallery). Glücklicherweise passierte es bei mir knapp über dem Boden, sodass nix zu Bruch ging.

#30

Verfasst: 10.07.2006 07:59:05
von leaner
hmmm ... das was ich bisher festgestellt habe ist, dass mein Heckservo ein wenig "nachzittert". Aber nur, wenn ich den Stick einfach loslasse ... das macht meinem Gyro ein wenig zu schaffen und kommt den Flugeigenschaften sicherlich auch nicht positiv zu gute ... Um die Nullstellung ist bei mir aber noch Ruhe ...
Scheinbar sind die kleinen Servos aber wirklich nicht so der Hit ... traurig aber wahr, bei dem Preis ...

Frage ist halt, wie oft man Lust hat die Servos gegen Garantie zu tauschen ;) Ein CFK-Chassis habe ich bisher noch nicht als Alternative gefunden, da ich gerne in der orig-Grösse bleiben will ... also evtl. doch das Chassis so anpassen, dass normale Servos passen ....

Mich würde nurmal interessieren wieso die solche Probleme machen ... das zittern um die Nullstellung häuft sich ja nun doch ...

Gruß,
Carsten