Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 18.07.2006 18:47:57
von TommyB
Shadowman hat geschrieben:Dann bröselt aber das Servogetriebe.... Das bringt dann auch nix. So ist der Hebel auch eigendlich recht stabil, aber beim Rappi ist es sicher noch nen bisschen anders wie im Logo.
Es geht auch nicht um die Stabilität beim Crash - sondern um die Kräfte, die
im Flugbetrieb auftreten - und die sollen anscheinend groß genug sein
um einen Servohebel aus Kunststoff abzureissen bzw. auf Dauer so zu
ermüden, das er dann irgendwann abreisst. Da ist die Scheibe ganz klar
im Vorteil.
#17
Verfasst: 19.07.2006 07:20:35
von hubirookie
moin,
erstmal beileid wegen dem crash. eigentlich wollte ich einen thread aufmachen, weil ich mit beiden hubis extreme heckprobs habe. von schlagen über trägheit bis zum komplettausfall !! seit monaten funktionierte alles super, auf einmal fingen beide mit dem selben fehlern an. dann las ich den helitron bericht der auf der vorseite gepostet ist. genau das ist mir mit meinen helis passiert incl. AR. jetzt brauch ich wohl nicht mehr posten, oder hatte jemand ähnlich probleme und es lag woanders dran. hab schon alles incl. sender getauscht, der fehler war immer derselbe.
jruß
olaf
#18
Verfasst: 21.07.2006 12:40:43
von TommyB
So - das S3151 ist getestet und versieht wirklich nur "leidlich" seinen Dienst - soll heißen, das Heck zappelt immer leicht rum (egal wie die
Gyro-Empfindlichkeit eingestellt ist) - beim Rundflug eigentlich noch
weniger als im Schweben.
Hilft es eventuell, den Anlenkpunkt am Servo weiter nach innen oder
aussen zu versetzen (was ist der empfohlene Abstand, momentan sind es
glaube ich 11 oder 12 mm)?
Leider hat es mir heute morgen im Flug noch die Folie von einem der
TT-Holzblätter gestripped, landen konnte ich aber problemlos - immer wieder neuer Mist - neue CFK-Latten sind aber schon unterwegs.
Ich denke es macht keinen Sinn, von beiden Holzlatten die Folie
vollständig abzuziehen und dann komplett neu einzuschrumpfen?
Die Blatthalter sind nach Anleitung verklebt, somit bekomme
ich die neue Folie ohnehin nicht mehr so richtig fest, weil ich sie nicht
mehr über die Blattwurzel ziehen kann!?!
(Falls doch, was für Folie nimmt man da am besten und woher?)
#19
Verfasst: 21.07.2006 12:44:47
von little_pixel
Hallo Thomas,
wenn Du Dir viel Zeit und Aufwans sparen möchtest, dann schrumpf die Blätter ainfach ein. Sieht sehr schön und sauber aus.
Viele Grüße
#20
Verfasst: 21.07.2006 12:53:39
von TommyB
little_pixel hat geschrieben:Hallo Thomas,
wenn Du Dir viel Zeit und Aufwans sparen möchtest, dann schrumpf die Blätter ainfach ein. Sieht sehr schön und sauber aus.
Schon - aber mit welchem Schrumpfschlauch genau? Akku-Schrumpfschlauch?
Die Original-Folie ist an den Spitzen geschlossen,
wie bekomme ich das mit normalem Schrumpfschlauch hin?
(gar nicht, nehme ich mal an...)
#21
Verfasst: 21.07.2006 13:08:40
von little_pixel
Hallo Thomas,
verwende einen Schrupmpfschlauch nach Deiner Wahl. Die Rundungen können ebenfalls sehr schön abschließen. Schneide den Schrumpfschlauch mit ca. 10 - 20 cm Überlänge zu. Nach dem Du das Blatt eingeschrumpft hast, wärmst Du den Teil an der Blattspietze auf, und ziehst an dem Überstand (Seitens Blattende), so dass sich der Schrumpfschlauch um die Rundung zieht. Einfach probieren
Viele Grüße
#22
Verfasst: 21.07.2006 14:50:11
von TommyB
Danke!
Ich habe jetzt bei rc-city "Rotorblatt-Schrumpfschlauch" gefunden,
2 Meter für 2,80 - den werde ich mir mal bestellen

#23
Verfasst: 21.07.2006 21:26:33
von EOS 7
Hallo,
ich denk mal, das kann man wie früher auch so machen: einfach vorher die Stellen an denen der Schrumfschlauch nachher das Blatt nicht bedeckt mit "Spannlack" einstreichen, da anderenfalls Feuchtigkeit ins Holz eindringen kann, was zweifelsfrei ungut ist/wäre.