TommyB hat geschrieben:selbst Jason Krause und Alan Szabo
haben mit 100000000% Sicherheit nicht anders angefangen - nur
manch einer der jetzt 3D fliegt will sich plötzlich daran nicht mehr
erinnern
Da scheinen manche Gewinde anders gestrickt zu sein, der eine kann sich nicht mehr daran erinnern und Ich kann es mir bei mir nicht vorstellen
Stell Dir vor, Du hast 2 Bownlingkugeln mit den runden Stellen (nicht die Stellen mit den Löchern) aufeinander und Du musst die obere auf der unteren Balancieren. Ohne die Hände zu benutzen. Das ist Helifliegen...
Ich nehme den "Federhandschuh" mal auf und bekenne mich dazu, jenseits der 30 zu sein. Aber das Ihr Jugendlichen schneller lernt, lasse ich nicht so gelten. Wenn ich die Azubi hier so anschaue und deren Unlust, sowie deren Schulnoten in der Berufschule, dann kann das mit dem Lernen nicht so weit her sein.
Es mag löbliche Ausnahmen geben, so eine bist Du vielleicht. Mach weiter so ...
Ausserdem machen wir Erwachsenen noch so etwas wie einen Job für mindestens 8 Stunden am Tag. Damit finanzieren wir unseren Lebensunterhalt. Danach füllen wir Kühlschränke, waschen Wäsche, bezahlen Rechnungen, halten das Haus instand, usw.
Wenn wir uns dann einen Heli zulegen, dann machen wir das als Hobby und das geht leider nicht 3 - 4 Stunden am Tag.
Da wirst Du später auch mal hinkommen. Ich wünsche Dir sogar, das Du einen guten Job findest, der gut bezahlt wird und Dich, so wie bei mir, mindestens 10 Stunden am Tag beschäftigt.
Nimms nicht persönlich, aber Deine Aussage hat mich ein klein wenig angestippelt.
Werde nun noch mal den Simulator anlassen und versuchen, den Dragonfly in geringer Höhe schweben zu lassen.
Mhh, ich hab auch vor 2 Jahren _oder so_ mit dem Modellflug angefangen.
Hat bei mir allerdings gut ein Jahr gedauert bis ich ordentlich Schweben konnte.
Ich hab halt nie geübt und auch gut ein halbes Jahr den Heli gehasst, der Stand dann da und ich hab mich nur mit den Flächen beschäftigt.
Mich derartig lange (4Stunden) an den Simluator zu setzen, das könnte ich nie. Ich halt das da gerade so 30min aus. Dann wird mir das einfach zu doof.
Richtig Nasenschweben kann ich denke ich immernoch nicht, aber mit dem Spirit geh ich jetzt in den Ferien jeden Tag raus zum Rundflug, ohne einen Hauch eines Crashes. Wohl auch durch die Flächenerfahrung.
@Helicrush: Du musst wirklich nur üben, mindestens einen Akku am Tag, wenn das nicht geht, ordentlich am Sim, nicht so wie ich
Ich kann 3 Stk 1250 mAh LiPo Akkus mein eigen nennen, dazu noch einen 2500 mAh LiPo. Die habe ich bisher mit ca. 10 Minuten Pause (Heckmotor abkühlen, Hauptmotor abkühlen) durchgeheizt. Dann, nach dem Abkühlen geladen und wieder von vorne. Das geht 3 Mal an einem Wochenende.
Am Sim natürlich auch. Es frustet mich nur an, das ich nicht so schnell weiterkomme, wie ich mag. Dazu dann noch die Crashes und das Warten auf die Teile.
Die Zeit verbringe ich am Sim. Vielleicht habe ich mir mit dem DF 22E ja den falschen Heli zum Üben ausgesucht. Ein etwas schwererer (vom Gewicht her) Heli wäre vielleicht besser gewesen, weil man den auch bei leichtem Wind fliegen kann.
So, nun genug. Ich muß in 5 Stunden wieder aufstehen und zur Arbeit fahren.
Jupp... Flächenflug bringt einiges...
Dynischen Rundflug und Loops kann ich jetzt nach ca. 3Monaten Heliflug
schon locker...
Das mit dem Nasenschweben klappt noch immer nicht so wirklich
Das fehlt mir halt auch das übenübenübenüben...
Aber nur nicht den Mut verlieren... Helifliegen hat was...
Und immer dran denken... irgendwann erwischt's jeden....
Bei 'nem Crash also nicht gleich aufgeben
So gebe auch mal meinen Senf dazu, wie ich angefangen hatte:
Es begann im Sommer 2004 mit einem Eco 8 und natürlich einem Sim.
Schweben hatte ich in einem Monat heraussen. Dann ging ich auf einen großen Platz und machte 90 grad Kurven. Also Hubi vor mir schwebend, leichte Vorwärtsfahrt, Kurve, abbremsen, Schweben. Das übte ich bis es keine Probleme mehr machte. Danach ging der Rundflug auch von selbst. Das war dann nach ca. 2 Monaten. Das erste halbe Jahr hatte ich keinen Absturz. Erst wie ich die ersten Loops probierte, crashte es. Es folgten PiccoloPro, XRB, EP10, X-400, Quick 30. Durch die vielen Hubis war ich nur noch am Schrauben und der Frotschritt stockte. Schweben in alle Richtungen war kein Problem mehr und Rundflug auch nicht, nur beim Kunstflug kam ich nicht über den Loop hinaus. Die Abstürze waren hauptsächlich durch technische Probleme.Am Sim war Rückenflug kein Problem mehr, nur ich konnte es nicht in die Realität umsetzen. Zu Beginn des Jahres entschloß ich mich nur noch auf 2 Hubis zu konzentrieren, verkaufte alles und kaufte einen Spirit LI für zwischendurch und einen Sceadu 50. Innerhalb der nächsten 2 Monate ging dann plötzlich auch die Rolle, rückwärts schweben und Rückenrundflug. Aus dem Sceadu wurde dann ein Cuatro Nova mit 1,8m Rotordurchmesser. Jetzt konzentriere ich mich mehr auf Verbrenner, und ein Synergy N9 ist auch schon bestellt --> Die Ersatzteile sind sehr günstig durch Sponsoring von "Normalo" Piloten und er Importeur ist ein Clubkollege von mir. Cuatro und Spirit stehen zum Verkauf, denn es sollen nicht mehr als 2 sein und im kommenden Frühjahr plane ich mir einen Mini-Joker zuzulegen.
Mein Fazit: Die meisten Abstürze hatte ich durch qualitativ schlechtes Material. Kaum durch Flugfehler. Das behindert den Lernerfolg. Darum gleich was gscheites!. Ach ja, ich bin 29, verheiratet und habe 2 Kinder. Die Zeit zum Üben findet man trotzdem, wenn man wirklich dahinter ist.
lg
Prinzi
Synergy E9, Cuatro Nova, Henseleit MP-E 6s, MP-xl e, Schlüter Miniboy, EP100, SRB