Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 22.07.2006 23:21:24
von Plextor
calli hat geschrieben:Naja, am besten wäre mal ein Test auf sehr rutschigem Boden oder nem Drehteller....

C
In Deutschland auch Turnhalle genannt

#17

Verfasst: 23.07.2006 11:16:07
von skr
Moin!

@Bosti: Auch wenn du nur im AVCS fliegst, solltest du dein Heck mechanisch korrekt einstellen!!! Wenn dein Heck im Normalmodus nicht richtig eingestellt ist, muss der Kreisel im AVCS immer das Wegdriften ausgleichen. Dadurch muss der Kreisel ständig arbeiten und verringert so die Lebensdauer des Heckservos.

Gruß Sebastian

#18

Verfasst: 23.07.2006 11:18:57
von mibsoft
Dadurch muss der Kreisel ständig arbeiten und verringert so die Lebensdauer des Heckservos.
Wieso? Das Heckservo muss doch eh immer eine bestimmte Position einhalten. Welche ist doch dann egal, oder nicht?

#19

Verfasst: 23.07.2006 11:29:57
von skr
Hi Michael!

Es geht darum, dass man das ständige, unnötige Arbeiten des Heckservos verhindern sollte. Was macht denn der AVCS? Der AVCS stoppt ein Wegdriften des Hecks durch aüßere Einflusse (Wind) und steuert den Heli wieder in seine vorige Position zurück. Wenn nun das Heck nicht mechanisch korrekt eingestellt ist (beim Schweben im Normalmodus darf das Heck nicht wegdrehen) würde auch im AVCS das Heck ständig in eine Richtung wegdriften was natürlich der Kreisel sofort wieder ausgleichen würde. Daher muss das Heckservo viel mehr arbeiten. Wenn das Heck richtig eingestellt ist, muss der Kreisel das Wegdriften nicht mehr ausgleichen.
Frage beantwortet?

Gruß Sebastian

#20

Verfasst: 23.07.2006 11:32:15
von kfo-heli
Hallo Michael,

lies bitte mal evtl. hier - Kurzanleitung von Jörg Rautenstrauch:
http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... ightuser=0
oder auch hier
http://boerni.awebs.at/acrobat/?links=b ... reisel.php

MfG Andreas

#21

Verfasst: 23.07.2006 11:39:27
von tracer
Ich habe.. ach, das hatten wir schon, jeder, wie er mag.

#22

Verfasst: 23.07.2006 11:45:26
von FPK
skr hat geschrieben:Wenn das Heck richtig eingestellt ist, muss der Kreisel das Wegdriften nicht mehr ausgleichen.
Frage beantwortet?
Nein :) In beiden Fällen muss das Servo eine bestimmte Position des Heckrotors halten und um diese Position korrigieren und ob der Servoarm 10° anders steht macht keinen Unterschied.

#23

Verfasst: 23.07.2006 12:09:34
von TREX65
Ich hol mir nen Stuhl, was zu Rauchen........

#24

Verfasst: 23.07.2006 13:35:47
von mibsoft
Ich hol mir nen Stuhl, was zu Rauchen........
Gute Idee ;)
In beiden Fällen muss das Servo eine bestimmte Position des Heckrotors halten und um diese Position korrigieren und ob der Servoarm 10° anders steht macht keinen Unterschied.
Meine Rede. Durch anständiges Einstellen wird vieleicht der Kreisel entlastet und man spart 2 mA Strom aber das Servo mit Sicherheit nicht.

#25

Verfasst: 23.07.2006 16:20:58
von Bosti
Gude,

ich lass das so wie es ist :)
Servo wird nicht warm und ich sehe es so wie FPK ist doch egal mit viel ° das Servo steht.
Beim Spirit Li war alles mechanisch "korrekt" eingestellt und das Heck ging im AVCS schlecht als das vom Logo obwohl auch alles leichtgängig lief.
Wie Tracer schon schrieb "jeder wie er mag" :)

#26

Verfasst: 23.07.2006 16:44:01
von skr
Hallo Leute!
...und ob der Servoarm 10° anders steht macht keinen Unterschied
Ich denke das macht sehr wohl einen Unterschied! Wenn sich das Servo bereits um 10° verstellen muss, damit das Heck an seiner Position stehenbleibt, fehlen auch genau diese 10° an Servoweg am Endanschlag. Oder sehe ich das falsch?

Gruß Sebastian

#27

Verfasst: 23.07.2006 17:12:06
von FPK
skr hat geschrieben:Hallo Leute!
...und ob der Servoarm 10° anders steht macht keinen Unterschied
Ich denke das macht sehr wohl einen Unterschied! Wenn sich das Servo bereits um 10° verstellen muss, damit das Heck an seiner Position stehenbleibt, fehlen auch genau diese 10° an Servoweg am Endanschlag. Oder sehe ich das falsch?
Theoretisch ja, praktisch muss ich jedenfalls sowieso immer am Limiter am Kreisel den Weg begrenzen, selbst wenn das Gestänge soweit innen wie möglich eingehängt ist.