Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 25.01.2005 18:16:13
von speedy
@Gerry ... also die Idee ist gut ... aber ob das jetzt einfacher ist ... ich weiß nicht, ich weiß nicht

... ich glaub, wenn ich so anzeichne & körne, dann sollte das aufs gleiche rauskommen - ich hab halt ne Aldi-Bohrmaschine - und die ist nicht wirklich genau - aber mit Körnung sollte das schon gehen.
@all ... aber was ich jetzt noch für nen Problem habe ... ein Fliegerkollege & Feinmechaniker hat mich davor gewarnt mit einem Bohrer eine Lagerbohrung machen zu wollen ... einfach aus dem Grund, weil Lager ja festgelegte enge Toleranzen haben ... und wenn das Loch zu klein wird (was es aber eher der unwahrscheinliche Fall bei Bohrern ist), dann wird das Lager eventuell zu doll gequetscht - aber der wahrscheinlichere Fall ... das Loch wird nen hunderstel zu groß oder noch mehr - und dann dreht sich das Lager in dem Loch und - naja - das dürfte der MotorPlatte & dem Lager nicht allzu gut tun.
Was meint ihr dazu ?
MFG,
speedy
#17
Verfasst: 25.01.2005 18:32:28
von piccolomomo
Hi,
das Loch wird nen hunderstel zu groß oder noch mehr - und dann dreht sich das Lager in dem Loch und - naja - das dürfte der MotorPlatte & dem Lager nicht allzu gut tun.
Einkleben??
#18
Verfasst: 25.01.2005 19:39:49
von merlin
hi speedy
der feinmechaniker hat eigentlich recht.normal solltest du einen lagersitz drehen und den auf der platte verschrauben.
ABER: ich schick dir gerne eine lager buchsen kleber mit dem hält dein lager 100% auch wenn du den lagersitz bohrst. der lagerkleber hat (wenn ich es richtig im kopf habe) ein spaltfüllvermögen von 2/10 mm.
adresse per pm an mich und ich schick dir was
gruß micha
#19
Verfasst: 25.01.2005 20:46:01
von speedy
@merlin
Danke für dein Angebot - komm ich gerne drauf zurück, wenn es soweit ist ... ich möcht Mittwoch beim Treff erstmal noch paar Leute interview'en - ich muß auch erstmal noch nen geeigneten Bohrer organisieren.
Aber zu dem "Kleben" ansich ... bekommt man das dann auch wieder los, wenn das Lager kaputt ist ?
MFG,
speedy
#20
Verfasst: 25.01.2005 20:48:14
von merlin
jau iss kein problem.
bekommst ganz leicht wieder weg.
der kleber wird hmmm wie sag ich das? würde sagen glashart.
wenn du das lager ausdrückst geht der kleber meistens einfach mit raus. reste kannst du einfach mit ner reissnadel rausschnippen.
micha
#21
Verfasst: 25.01.2005 21:59:07
von xxxheli
HI Speedy
wie baust Du nun die Platte?
Sowie chr-mt oder wie es Helihopper vorgeschlagen hat oder deine Version?
Würde mich interessieren, weil bei Obi wo ich nach Alu geschaut habe keine passenden Platten gefunden.Es gab da nur 25mm breite die aber zu dünn sind oder 5mm starke die aber zu schmal (20mm) sind. Bei den U- Profilen ist ein in der Breite passendes dabei.
Wenn ich richtig gesehen habe.
Grüße
#22
Verfasst: 26.01.2005 12:35:57
von speedy
@xxxheli ... weiß ich noch nicht genau ... beim Obi habe ich auch nichts wirklich passendes gefunden - allerdings ist dein 5mm dickes ALU-Flachprofil in Wirklichkeit 6mm dick

- hatte ich gestern gerade auch erst in der Hand - bei den U-Profilen hatte ich nicht genauer geguckt, weil ich zu der Auffassung gekommen war, daß man das damit wohl nicht ordentlich hinbekommt.
Ich habe in meinem Vorrat noch nen Stück GFK gefunden - 5,5 mm dick 22,5 cm lang und 29 mm breit ... müßte man also noch bißchen zurecht sägen ... dann habe ich noch ne andere durchsichtige Kunststoffplatte, die man auch zurechtsägen müßte. ... das durchsichtige Kunststoff fänd ich cool als Motorplatte - eventuell in Verbindung mit meinem gestückelten Vorschlag (weil ich glaube, daß das Kunststoff selber/alleine zu biegsam ist) ... das GFK ist zwar momentan die beste Wahl meiner Möglichkeiten, aber ich fände es einfach häßlich, wenn da sowas "schmutzig weißes" an/in meinem Heli wäre ... ALU wäre mir am liebsten ... ich hab nur noch nichts geeignetes auf dem Schrottplatz gefunden.
MFG,
speedy
#23
Verfasst: 26.01.2005 15:36:49
von chr-mt
Hi,
habe noch mal nachgedacht...
Ich glaube das waren keine 5 mm sondern 4mm

Kann aber leider gerade nicht nachmessen
Gruß
Christopher
#24
Verfasst: 26.01.2005 16:06:51
von speedy
Ich glaube das waren keine 5 mm sondern 4mm
Ich würde auch sagen, daß bei ALU 4mm reichen ... aber das mit den 5mm ist aber gar nicht so abwegig ... die original Motorplatte - dieser breitere Steg an den Seiten - ist 5mm dick.
MFG,
speedy