Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 09.09.2006 12:06:03
von rossi
So, ich glaube das Problem gelöst zu haben, ein Kugellager welches sich auf dem Motorgehäuse abstützt sollte Abhilfe schaffen. Ich hake das als Kinderkrankheit beim 600er ab, wie ich Align kenne haben die schon eine Lösung.....
Guggst du......[left]http://www.mynetcologne.de/~nc-moschma/ritzel.JPG[/left]

#17

Verfasst: 15.09.2006 18:06:22
von HarryMuc
Hallo,

jetzt wo ich dein Bild genauer studiere, habe ich bemerkt, dass ich die Motorplatte anders rum montiert habe :scratch: Zwar nicht so schlimm, aber auch nicht so toll, weil die Unterlegscheiben von den Motorbefestigungsschrauben nicht den vollen Halt haben. Naja, gleich mal umbauen. Danke fuer das Bild :)

Ich baue auch gerade auf Schraegverzahnung um und werde auch gleich was unterlegen beim Ritzel. Im Moment auch erstmal ein Kugellager, aber ich frage mich ob ein Kugellager an der Stelle so gut ist?

Gefuehlsmaessig wuerde ich sagen, eine Huelse waere besser.

Was meint ihr?

Gruesse,
Harry

#18

Verfasst: 15.09.2006 18:11:22
von ER Corvulus
Eigentlich ein Drucklager - sonst Kugellager, was das Zahnrad auf dem Motorgehäuse abstützt.

Grüsse, wolfgang

#19

Verfasst: 28.09.2006 13:02:32
von rossi
Eine Hülse zu verwenden halte ich für falsch dann leitet man die Kraft auf das obere Motorkugellager. Ob das dafür gebaut/gedacht ist weiß ich nicht. Die Lagervariante hat ja gerade den Vorteil das die Kraft zum Motorgehäuse geht und nicht in Richtung Motorwelle.

Gruß

#20 Absturz durch gebrochenes Motor Ritzel

Verfasst: 01.10.2006 11:49:50
von ES3D
Mir hat es nach 180 Flügen das 10er Ritzel zerfetzt. Die Lösung wäre ein 10er Mikado Stahlritzel oder das 11er Ritzel.

#21

Verfasst: 01.10.2006 12:49:31
von Markus Siering
Hallo,
Mir hat es nach etwa 130 Flügen auch das 10er Ritzel abgerissen genau an der Selben stelle wie auf dem Foto. Habe jetzt das Schräge drin. Es scheint sich da irgendwie um eine Fertigungsproblem zu handel. Hatte es bei meinem Händler mal angesprochen doch er meinte ich währe der einzigste und es währe meine Schuld gewesen.............
Dem scheint ja nicht so.....
Wo kriege ich die Mikado Ritzel ?

#22 Mikado 10er Ritzel

Verfasst: 02.10.2006 17:11:50
von ES3D
Ich bin irgendwie froh (sorry für dich), dass nicht nur mir das passiert ist.

Ich glaube auch, dass es noch mehr Leute gigt, bei dehnen das gleich passiert ist. Ich mein, mann muss sich ja nur mal das 10er Ritzel genauer anschauen... das Ding ist so dünnwandig, dass muss früher oder später reissen. Auch reicht die Welle vom Orginal Motor nicht bis ganz hoch!

Das Mikado Ritzel ist das dritte von links. Wie man sieht, ist es ein bischen kleiner was widerum ein anderes Problem verusacht. Beim Orginal Motor ist bei der Welle eine Fläche eingeschliffen. Diese kann nicht für die Madenschraube genutzt werden ohne, dass das Ritzel nicht mit der ganzen Fläche am Hauptzahnrad anliegt. Lösung wäre, das Ritzel mit 240 Loctite auf die Welle zu leimen und mit der Madenschraube zu sichern. (Habe dies bei meinem 10s setup gemacht. Dort hat der Tango 45-07 auch keine Fläche auf der Welle.... 40 Flüge und es hält noch).

Eine andere Lösung wäre das orginal 11er "tunig" Ritzel. Dies ist um einiges Dicker. Leider war das für mich als vielflieger auch nicht die Lösung. Der Motor wird ja schweine heiss und ich kann nicht zwischen den flügen 20min warten, bis sich der Motor wider abgekühlt hat. Also habe ich das obere Lager vom Orginal Motor gekillt :headbang:

Noch eine Lösung wäre, die schräg Verzahnten 188 Hauptzahnräder und das 11er Motor Ritzel zu nehmen.

Hier der Link für die Mikado Ritzel:

http://www.nennos-helishop.de/Shop/

und dann auf:

Home --> Mikado --> Ersatzteile --> Logo 16/20 --> Zahnrad/Ritzel

da gibt es alle Ritzel Modul 0,7 vom 10er - 18er Ritzel.

#23

Verfasst: 27.06.2007 20:42:23
von Marino
Wenn ich mich nicht irre kannst du mit Loctite Schraubensicherung nicht das Ritzel auf die Motorwelle "leimen".

Loctite ist doch eine Art Zweikomponentenkleber. Die Zweite Komponente besteht aus kleinen Kügelchen, die beim Eindrehen einer Schraube in ein Gewinde platzen und sich somit vermischen. Erst dann wird es hart...

Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liege, aber so kenne ich es.

#24

Verfasst: 27.06.2007 20:46:57
von helihopper
Hi,

da liegst Du falsch. Aber Loctite hat ne Menge Kleber rausgebracht. Kann gut sein, dass Du da ne Spezialmischung für die Montage von Dübeln oder so etwas meinst.

"Unser" Loctite gibt es als Kleber / Sicherung in den Formen 648 (Welle Fügen bombenfest) 2701 (Schraubensicherung ebenfalls bombenfest) und dann die soften Varianten als mittelfeste Sicherung.

Nebenbei der Tread ist schon ein wenig älter. Aber gut dass wir drüber geschrieben haben :D



Cu

Harald

#25

Verfasst: 27.06.2007 21:08:00
von Blade
yogi149 hat geschrieben:Bei einem Schrägverzahnten Getriebe kommen noch einmal die in der Höhe "versetzten" Kontaktpunkte der schrägen Nachbarn dazu. Deswegen läuft das Schrägverzahnte ja auch ruhiger.
He cool, hatte ich mir auch so zusammengereimt. Schön das mal bestätigt zu kriegen. -freu-
yogi149 hat geschrieben:Hi Wolfgang
Evolventen Verzahnung Eingriff
In dem PDF mal durchblättern, ist gut gemacht.
Das ist ja mal geil .. vor allem die letzten Seite auf denen man sieht, das der "Druckpunkt" (Eingrifssgebiet(!?)) zwischen zwei Zahnrädern auf einer Gerade verläuft! DAS hätte ich nun nicht gedacht ..