Seite 2 von 2

#16

Verfasst: 10.09.2006 13:22:20
von Tobi44
Hallo allerseits,
ich finde es wirklich klasse, wie Ihr versucht zu helfen !!!
Am Geld für die Teile liegts bestimmt nicht !! Ich werde jetzt folgende Teile bestellen:
Blattlagerwelle
Hauptrotorwelle
Heckrotorwelle
Paddelstange

Ich denke, bis auf die HRW bekomme ich alles gut hin. Ne Explosionszeichnung vom DF36 hab ich leider nicht. Woher bekommt man die???

Gibt es von Euch vielleicht einen Heli-Pilot aus dem Raum Ulm, der mir es einmal zeigt, wie ich meinen Heli zerlege ?? Dann kann ich alles selber machen !!
Ich finde es witzig: Ich beherrsche das Fliegen eigentlich ganz gut, da ich vorher ein ganzes Jahr mit dem DF4 geübt habe. Aber Ahnung vom rumbasteln habe ich überhaupt nicht !!

Gruß
Tobi

#17

Verfasst: 10.09.2006 15:29:21
von bastiuscha
Hi

um ne krumme blattlagerwelle noch leichter zu erkennen,
kannste auch auf einer seite das rotorblatt dran lassen.
dann auf der anderen seite alles, samt blatthalter ab.
den dann drehen...das rotorblatt auf der anderen seite diehnt dann
als verlängerung. wenn das blatt hoch und runter wandert,
dann beisste bescheid.
weiss jetzt nicht, obs schon gesagt wurde...die hauptrotorwelle kannste
gut testen, indem du den hauptrotor drehst und dabei auf die
taumelscheibe achtest. ist die rotorwelle krumm sollte die taumelscheibe
sich wie eine berg und tal bahn tänzeln. (kann bei nen kleinen schlag nur
minimal sein...muss man genau drauf achten)
bei kleinen schlägen kann man meist noch sehr gut fliegen....
aber es macht sich halt beim anlaufen/abtouren ganz schön bemerk bar.


mfg
Basti

#18

Verfasst: 10.09.2006 16:54:12
von Tobi44
Hi,
die Blattlagerwelle hat definitiv nen Schlag !! Aber das mit dem Test der HRW hört sich gut an. Muß die Taumelscheibe dann genau waagerecht stehen? Kannst Du mir den Test etwas besser erklären??
Ich habe die Blätter abgemacht. Reicht es, wenn ich an der Paddelstange drehe?
Die Heckrotorwelle schließe ich eigentlich aus. Hab sie genau bei einem Testlauf beobachtet. Nach meinem Auge läuft sie rund. Wenn sie nen Schlag hätte, würde man es doch sehen. Falls ich sie später doch austauschen muß, muß ich den Zahnriemen aushängen. Ist da viel Spannung drauf?? Hat da jemand Tipps?

Gruß
Tobi

#19

Verfasst: 10.09.2006 17:07:29
von bobo999
Tobi44 hat geschrieben: Ne Explosionszeichnung vom DF36 hab ich leider nicht. Woher bekommt man die???
Tobi
guck mal hier

http://www.rc-discount.de/store/shop_co ... 215d870a9b

Gruss

Manfred

#20

Verfasst: 10.09.2006 17:08:29
von Bosti
Hi nochmal,

schau doch mal bei www.dragonheli.de rein und gib mal den Suchbegriff ein: Hauptwellentausch ??? müsste es gewesen sein, da wird es beschrieben wie man sie ausbaut. Auch wenn man mit nem kleinen Schlag in der Well fliegen kann geht es auf die ganze Mechanik und der Gyro wird auch unnötig belastet. Der Ausbau ist wirklich nicht wild! Bei keinem Heli.

#21

Verfasst: 10.09.2006 18:42:34
von Tobi44
Guten Abend zusammen,
super, Vielen Dank für den Link mit der Explosionszeichnung !! Hab sie schon gedownloadet.

Mein Vermieter hat ein gutes Auge für Wellen und bestimmte Techniken, diese zu prüfen: Er hat seinen Kopf auf einer Mauer (direkt vor dem Heli)mit beiden Fäusten fixiert (aufgelegt) und die HRW im Hintergrund mit etwas Senkrechtem gefluchtet. Nun hab ich ganz langsam gedreht. Er ist sich zu 99,9 % sicher, daß die Welle keinen Schlag hat. Aber wir werdens sehen...

Ich werde noch heute Abend die Blattlagerwelle, die Paddelstange, die Heckrotorwelle (und zur Sicherheit eine HRW) bestellen.

Gruß
Tobi

#22

Verfasst: 13.09.2006 18:26:41
von Tobi44
Hi Leute,

Wahnsinn, mein Heli fliegt wieder !!! Völlig ruhig und vibrationslos ! Also die HRW hatte tatsächlich nichts abbekommen und die Heckrotorwelle auch nicht. Es lag lediglich an der Blatthalterwelle und an der Paddelstange.

Ich möchte mich nochmal für Eure Hilfe und Tipps bedanken !!! Vielen Dank....

Aber es wird nicht der letzte Crash gewesen sein....und irgendwann ist auch mal die HRW dran....

Gruß
Tobi