Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 18.09.2006 20:55:31
von bennyheizer
meine empfehlung:
x-peak 3 plus oder microlader von orbit + LipoCheckerPro
benny
#17
Verfasst: 18.09.2006 22:07:21
von tracer
wenn aber die Ersten Zellen kommen die 2-3A Ladestrom überstehen wirds ziemlich eng mit den Drähtchen
kommen?
#18
Verfasst: 19.09.2006 09:32:07
von Mataschke
naja in Ferner zukunft mit sicherheit!
#19
Verfasst: 19.09.2006 09:46:25
von Treeda
ich glaube was tracer meint ist... mit wieviel strom würdest du denn einen Pack laden der aus 3200er Zellen besteht bei 1C? Die es ja bereits heute schon gibt
Gruß
Treeda
#20
Verfasst: 19.09.2006 10:42:50
von tracer
Genau das meine ich

Wir laden doch heute schon mit 2-6 A, und da hätte ich bei den dünnen Käbelchen meine Bedenken.
#21
Verfasst: 19.09.2006 12:54:11
von Mataschke
Achso sorry , stand aufm Schlauch *ggg
Naja mein Größter Pack hat im Moment 1500mA

da geht sowas noch!
#22
Verfasst: 19.09.2006 13:20:27
von Markus77
Mataschke hat geschrieben:Achso sorry , stand aufm Schlauch *ggg
Naja mein Größter Pack hat im Moment 1500mA

da geht sowas noch!
Naja und wen du mal was baust wo du Größere pack´s laden Willst ???
Kaufst du dir wieder nen Lader
Mein tipp gib einmal geld aus für was anständiges danach hast du erst mal Ruhe Zb den Orbit Oder simprob Lader Die Könen wenigsten Bis 5 lipos laden ohne das du angst haben mus das dir die Käbelchen abfackeln
#23
Verfasst: 19.09.2006 13:38:03
von Mataschke
Sag ich doch!
Ich habe übrigens nen Microlader 6 und Orbit Lipo Checker also bis 11S Lipos über den Akku Anschluss , bin also bis aufs erste bis 5S Lipos versorgt was den Balancer angeht

Sorry wenns sso rüberkam als ob ich das mit den Käbelchen gut fände
#24
Verfasst: 24.09.2006 16:15:54
von T.G.
Der Lader ist ja super,
4.35 V Ladeschlußspannung pro Zelle,
Da der über den Balanceranschluss läd,
sind es wohl einzelne Ladestufen.
Ob die untereinander komunizieren,was nötig wäre um den Pack zu balancen,kann ich nicht sagen.
Weiterhin hört es sich mit der Aussage
KOMPENSIEREN sie die sommerlichen Temperaturen mittels variabler Cut-Off Spannung
so an als ob der Lader das selber machen wurde.
Fakt ist aber das die Endspannung eingestellt wird,
und keine Kontrolle der Temperatur erfolgt.
Fall ja dann sollte der Entwickler das als Patent anmelden,
da die Temperatur -Messung ja über den Balancer-Anschluß der Einzelzelle erfolgt und ausgewertet wird.
mfg
T.G.
#25
Verfasst: 24.09.2006 20:06:51
von tracer
4.35 V Ladeschlußspannung pro Zelle
Ui, das ist ja noch mehr als beim Schulze.
#26
Verfasst: 24.09.2006 21:15:48
von savage
würde dieser equalizer von conrad reichen (Artikel-Nr.: 229942 - 62)
oder soll ich lieber paar euros drauflegen und ein anderen holen?