Welche LiPo Kapzität für den T-Rex

Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#16

Beitrag von FPK »

Chris_D hat geschrieben:
Andreas_S hat geschrieben:wobei die FLighpower um einiges mehr druck haben..
Hat Dani auch mal geschrieben. Kann ich zumindest aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Im Gegenteil, die Kokams sind den Flightpower in allen Belangen deutlich überlegen.
Nichtmal aus dem geringeren Gewicht ziehen die Flightpower irgendeinen Vorteil. :(
Deckt sich mit meiner Erfahrung, ich habe auch das Gefühl, dass die Kokam bedeutend besser gehen. Davon abgesehen haben meine FPs inzwischen alle nach dem Fliegen "Blähungen": d.h. leicht aufgeblasen (haben alle zwischen 20 und 50 Zyklen). Manche davon habe ich schlecht behandelt (auf dem Platz mit 2C geladen oder ohne Balancer), aber manche definitiv nicht und die haben das gleiche Problem.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
T.G.
Beiträge: 391
Registriert: 15.06.2006 18:18:31
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von T.G. »

Hi,
Das haben schon einige Nachgemessen, vorallem die Hersteller.. da daher die C bzw die Belastbarkeitswerte herkommen...
die Herstellerangaben sind zum grösstenteil SCHROTT,
da diese nur mit 1C,2C und max 7- 10C Messwerte darstellen.
Ist ja auch klar das die Kurve besser aussieht wenn mit kleinen Strömen entladen wird.
Würde man einen angepriesenen 2100 mAh / 15 C Akku mit 31,5A entladen,
würde sich rausstellen das er keine 15C bis zur Entladespannung verkraftet,
bzw. die Spannung der Zellen sehr schnell zusammenbricht.
Das ist dann wohl nicht sehr förderlich beim Verkauf.
Weiterhin ist meistens der Anwendungsfall des Akkus bekannt,
und mann weis das diese Werte nicht auf dauer erreicht werden beim Betrieb im geeigneten Modell.
zbsp 3S1p für die Rex Klasse oder ähnliche Modelle werden niemals die 31,5A dauer mit den normalen Motoren erreichen.
Wenn einer mit einem Rex auf 25 A dauer kommt ist es viel.
Hatte selber bei extremen Steigungen nur max 26A Peaks im SE.
und das sind immer noch 5,5A unter dem angegebenem Dauerentladestrom von 15C.
Das persönliche Empfinden das der Akku super Dampf hat ist somit auch nicht relevant für die Aussage der ist super,
da es ein 15 C ist der nach etwas über 1 Minute bei einem Peak von ca 12C auf 3,3V pro Zelle einbricht.
Somit sind die Herstellerdaten bei allen Akkus die ich persönlich bisher hatte übertrieben.
Da sind mir die Grafischen Testergebnisse aus diversen Messungen allemal lieber.
siehe hier:Testergebniss 2100mah 15C

Dort sieht man dann auch zummindest was der Akku kann wenn er in einem Modell eingesetzt ist und man weis dann zummindest ob er einiegermassen geignet ist oder ob man es doch lieber sein läst.
Da es zwar kein richtiger 15 C ist,aber der Preis stimmt und für Meine Bedürfnisse ausreichend ist ohne ihn am Limit zubetreiben,
kann ich mit diesem Akku leben.

mfg

T.G.
Benutzeravatar
mibsoft
Beiträge: 491
Registriert: 24.04.2006 20:25:01
Wohnort: Ansbach

#18

Beitrag von mibsoft »

hi,

und von welchem Akku redest du jetzt?
MfG
Michael

Ausrüstung:
T-Rex 450 XL HDE: CDE-Look - 450TH - RCE-BL25X - GY 401 - 3xHS55 - 1xHS56-HB - MX12 - R700 - GCT X-Tro 325 - Agrumi Landegestell - PMGs - 2000er Kokams - Ein wenig Alu - Delrin HZR
Piccolo Fun: Conrad-Servos - Walkera DF4 Elektronik - Bin gespannt, wie lange ich den noch habe... (Jetzt ist er wohl Schrott)

Strom: Robbe Lipoly Equalizer - Graupner Ultramat 10
RichardS
Beiträge: 186
Registriert: 27.06.2005 18:07:27
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von RichardS »

lese es nochmal genauer durch, :)
.>>>>>>>>>>> Kapicco Gruppe <<<<<<<<<<<.

http://www.richard-dj1pi.de

---- Elektronik .... -----
DX8 und DX9
Hornet x3D - mod.: Selbstbau-BL-Motor, 3A-BEC extra, 3S1P Lipo's, 3500 U/min
........... 3xS3154, mini VStabi + HS 5084 am Heck.
T-Rex450: Scorpion - Bl, Plush 60A, 3A-BEC extra, 4S1P Lipo's, 2800 U/min
........... 3xHS5065 MG, mini VStabi + S9257 am Heck.
T-Rex500: Scorpion 1600, Platinum 100A V3, 6S1P Lipo's, 2600 U/min
........... 3xS9650, mini VStabi + S9254 am Heck.
Blade MCPX - mod.:

Flugstatus: Heli - Tanz, nicht so hartes 3D......
Benutzeravatar
Zengi
Beiträge: 116
Registriert: 28.11.2005 21:58:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Zengi »

Ich selbst verwende die Pichler LEMON-RC 2250mAh und bin sehr zufrieden damit. Auch in unserem Club werden diese Akkus vielfach ohne jegliches Problem verwendet.

Nun zur Haltbarkeit von Akkus: in der Vergangenheit hab ich zu meinen AEROHAWK Zeiten die LiPo eindeutig zu stark belastet und zu weit entladen, was natürlich den Akkutod bedeutete. Und auch einen heutigen Akku auf 3V Zellenspannung runter zu saugen halte ich für äusserst bedenklich, 3,3V ist sicher "gesünder" für die Lebensdauer. Auch haben Messungen ergeben, dass unter hoher Last die Zeitspanne von 3V zu "Akku kaputt" nur Sekunden beträgt.

Ich habe mir angewöhnt meinen LiPos nur bis ca. 75% der Kapazität zu entnehmen und das danken sie mir heute noch bis "bester Gesundheit". Und zu dieser Verfassung trägt seit kurzem noch ein neues Ladegerät bei, bei dem die Zellen einzeln und nur über das Balancerkabel geladen werden...
Aerohawk mit CDR-Motor immer noch flugtauglich!
T-Rex XL ... airborne
T.G.
Beiträge: 391
Registriert: 15.06.2006 18:18:31
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von T.G. »

Hi,
und von welchem Akku redest du jetzt?
Von einem Akku mit 15C und 2100mAh Bezugsquelle Stefans Lipo Shop!

auch einen heutigen Akku auf 3V Zellenspannung runter zu saugen halte ich für äusserst bedenklich, 3,3V ist sicher "gesünder" für die Lebensdauer

.
Bei den 3,3 volt pro Zelle wäre das eine Abschaltung des getesteten Akkus nach 2,15 minuten gewesen :shock:
Und das bei einem Akku der noch in der Oberliga bei den Billigakkus spielt. bis jetzt ist der noch supper wenn ich den mit anderen billig Akkus vergleiche.
Weiterhin ist zu bedenken das bei 3Volt pro Zelle unter Spannung ,
die Leerlaufspannung über 3 Volt liegen wird.
Wenn Du im Regler 3.3Volt einstellen würdest,
wäre das ein kurzes Vergnügen mit dem fliegen bis zum Absteller :cry:
Fliege selber ohne Schutzabschaltung sondern nur mit Timer.
Wenn ich die Logfiles Auswerte gibt es mal Spannungen bei den Peaks von 9,2V bis max 8,9V volt Kurzzeitig .
Das ist bei einem balanciertem Pack unter Last ok.
Weiterhin sind nach dem Flug zwischen 75 und max 82 % die ich rausgesaugt habe.
Mit 236 Zyklen bei dem Kokam scheinen die Entladeraten ok zu sein.
Ansonsten hätte der sich schon verabschiedet.
Geht aber statt denangegebenen 2000 mAh nur noch 1837 mAh rein
Zumindest seit dem letzen Test bei 200 Zyklen.

mfg

T.G.
-------------------------------
xtuning.de der Shop für E-Helis und Zubehör
Benutzeravatar
Zengi
Beiträge: 116
Registriert: 28.11.2005 21:58:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Zengi »

Hallo T.G.,

wenn du aber erwartest in deinen 2000er Akku auch 2000mAh hineinzuladen, dann entspricht das aber nicht einer 75%igen Entladung, die da vorausgegangen ist...

Und in dem oben genannten Link zu einem Logfile kann ich beim besten Willen keinen Einbruch unter 3,3V pro Zelle erkennen. Auch steht links in der Legende "Min Voltage 9,95V".

:roll: :wink:
Aerohawk mit CDR-Motor immer noch flugtauglich!
T-Rex XL ... airborne
T.G.
Beiträge: 391
Registriert: 15.06.2006 18:18:31
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von T.G. »

Hi,
stimmt bei dem kurzen Peak waren es an die ca 10V.
macht also bei dem Pack 3,33333333333Volt als 3s1P wenn alle Zellen gleich wären :wink:
Die 33,3mA Pro Zelle die noch über sind,
sind aber sehr schnell aufgebraucht wenn nur ein wenig am Heck gesteuert wird.
Die Spannung von 9,95Volt wurden bei 3.40Minuten erreicht
Aber da sind ja noch genügend Reserven bis zur Abschaltung 0,05 Volt bei dem 3S Pack sollten ausreichend sein 8)
Wenn nicht kann man ja immer noch autorotieren :oops:


Schade das ich das Logfile von dem Verbrauch des Empfängers nicht mehr habe.
Da würden wohl einige staunen was für Spitzenströme beim Einsatz von diversen Servos auftretten.

Weiterhin teste ich alle 50 Zyklen den Lipo in dem dieser auf seine vom Hersteller angegebene Entladeschlusspannung mit 0,5C entladen wird.
die Entladung findet nach dem Flug statt.
Danach kommt eine Volladung mit 1C .
Daraus ergibt sich für mich die max Kapa die eingeladen werden kann.
Bei dem 2000er Kokam war es am Anfang 2116 mAh,und
bei 200 Zyklen nur noch 1837 mAh.
Nach dem Flug mit dem Kokam werden zwischen 1500 und 1600 mAh nachgeladen.
Somit wird aus dem alten Akku zwischne 82% und 88 % der letzen Messung entnommen. Flugzeit ist per Timer eingestellt und die Entnahme hängt somit vom Flug ab je nach dem wie gerührt wurde.


mfg

T.G.
-------------------------------
xtuning.de der Shop für E-Helis und Zubehör
Benutzeravatar
Zengi
Beiträge: 116
Registriert: 28.11.2005 21:58:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Zengi »

Naja, bei einer PEAK-Belastung wie in dem Diagramm gezeigt, ist es doch klar, dass die Spannung kurz einbricht... danach ist doch alles wieder im "grünen Bereich" bis zum Ende...

Und bei mit stellt der Regler nicht ab... es würde lediglich eine "Leistungsreduktion" erfolgen, keine Abschaltung....

Aber zurück zum Thema: ich verwende für den Rex Akku mit 2250mAh :sunny:
Aerohawk mit CDR-Motor immer noch flugtauglich!
T-Rex XL ... airborne
T.G.
Beiträge: 391
Registriert: 15.06.2006 18:18:31
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von T.G. »

Naja, bei einer PEAK-Belastung wie in dem Diagramm gezeigt, ist es doch klar, dass die Spannung kurz einbricht... danach ist doch alles wieder im "grünen Bereich" bis zum Ende...
Ein 15C Akku darf aber nicht bei 12,5C Peak soweit einbrechen,
vor allem nicht wenn nur minimal entnommen wurde.
Man kann genau sehen das es nur ein 12C Akku ist,
da die Spannungen bei diesen Stromwerten konstant bleiben .
Entlade Menge 260mAh,500mAh und 840mAh.
Weiterhin wurde aus dem 2100er nur bis zum Ende ca 1200 entnommen.

Wenn alles im grünen Berreich wäre,warum sollte man sich dann einen 15 oder 20 C holen??
Das ist leider der Grund warum diverse 10-12 C Akkus dicke Backen bekommen .
Angeblich sind die ausreichen,aber die Werte des Akkus stimmen nicht.
Der getestete Akku hat eine Dauerentladung von 31,5A angegeben.
Über die Peaks wil ich jetzt gar nichts sagen.
Somit sollte man den in ein Modell einsetzen können das zbsp. 27 A oder 28A dauer macht.
Schätz mal ab wie viele Zyklen der mach bis er dicke Backen bekommt bei der Belastung.
In der Grafik von mir waren die Peaks bei extremen Steigungen ohne wildes Rumgeknüpel.
Somit wäre bei normalen Flug ein 2000er mit richtigen 10 C ausreichend.
Wenn Du dir dann einen billigen 10C einbaust,und mal mitloggst,
stellt Du plötzlich fest das es nur ein 7C ist :evil:
Dann braucht man sich auch nicht wundern wenn der schnell kaputt ist.
Da hilft auch der beste Balancer oder Lader nix.
Wennes so einfach wäre vernünftige Akkus mit hohen Dauerentladungen herzustellen,wären diverse Produkte bestimmt nicht so teuer,
und es gäbe die Akkus dann bestimmt von jedem Hersteller.

Somit kurz gesagt, es ist nicht immer das drin was drauf steht, leider :oops:

mfg

T.G.
Benutzeravatar
Zengi
Beiträge: 116
Registriert: 28.11.2005 21:58:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von Zengi »

T.G. hat geschrieben:Somit kurz gesagt, es ist nicht immer das drin was drauf steht, leider
Nun, das würde ich aber jetzt hier nicht als die ultimative Erkenntnis anpreisen... das ist ja hinlänglich bekannt und wurde schon mehrfach diskutiert... Und warum ist ein Porsche 911 teurer als ein Golf? Fahren tun sie ja beide, oder?
Aerohawk mit CDR-Motor immer noch flugtauglich!
T-Rex XL ... airborne
T.G.
Beiträge: 391
Registriert: 15.06.2006 18:18:31
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von T.G. »

also wenn ich einen 15C kaufe und bezahle,dann hätte ich auch einen 15C und nicht einen 12C

oder sehe ich das Falsch?????????

mfg

T.G.
-------------------------------
xtuning.de der Shop für E-Helis und Zubehör
Benutzeravatar
wassolls
Beiträge: 431
Registriert: 22.04.2005 19:53:41
Wohnort: Bochum

#28

Beitrag von wassolls »

ader wie ist 15C definiert? da gibts nix verbindliches. ich kann da als kriterium ansetzten, daß er nicht anfangen darf zu brennen, das geht genauso.

ist doch inzwischen allgemein bekannt das das gröstenteils werbung ist was da draufsteht, selbst bei "markenprodukten"

guck mal bei http://www.elektromodellflug.de/datenbank.htm da kriegt man teilweise das kalte kotzen ...
Benutzeravatar
Zengi
Beiträge: 116
Registriert: 28.11.2005 21:58:25
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von Zengi »

T.G. hat geschrieben:also wenn ich einen 15C kaufe und bezahle,dann hätte ich auch einen 15C und nicht einen 12C
Würdest du einen Golf kaufen auf dem ein Porsche-Schild klebt?

Ernsthaft, jeder versucht doch sein Produkt so gut wie möglich an den Mann/Frau zu bringen... beschissen wird ja schon beim Haltbarkeitsdatum von Fleisch... und wenn ich für 39,90 einen 20C 3s 2000er Akku kaufe, brauch ich mich doch bestimmt nicht zu wundern, oder?

Aber das ist doch die "Geiz ist geil"-Mentalität.

Und trotzdem war die Frage: Welche LiPo Kapazität für den Rex?
Aerohawk mit CDR-Motor immer noch flugtauglich!
T-Rex XL ... airborne
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#30

Beitrag von ER Corvulus »

wassolls hat geschrieben:ader wie ist 15C definiert? da gibts nix verbindliches.
...snip...
*senf*

15C ist genau so definiert:

CCCCCCCCCCCCCCC

- beinharte Mathematik/E-technik - da gibts NIX dran zu rütteln.

;)

..vielleicht liegt die Qualität der Kokams auch einfach darin begründet, dass das Zellen für Industriellen Bedarf sind (Modellbau ist da Nebensache). Der Hersteller (in diesem Falle Kokam, wo Kokam drauf steht, ist immer Kokam drin) kann nämlich gaanz schnell gaanz doll "angep****" auch in China/TW - wenn ein Hersteller zigtausende Geräte auf genau diese Specs designed und die dann nicht stimmen. Deshalb ist man bei Kokam eigentlich immer auf der "Sicheren Seite". Alle anderen Firmen kaufen nur quer über den (Spot)-markt und pappen irgendwas was daruf, ist ja nur für Modellflieger, wenn da was nicht stimmt, haben die halt falsch ge/entladen.

Grüsse Wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“