Seite 2 von 2
#16
Verfasst: 16.10.2006 10:42:46
von yogi149
Hi
also mein Orbit Microlader pro 6.4 hat eine Endladefunktion für NiX mit einer Entladeschlußspannung von 0.9 V pro Zelle. Den würde ich dann einen 12 Zeller einstellen: 12 * 0,9 V = 10,8 V, entspricht dann für 3s 10,8 / 3 = 3,6V.
Und wenn ich die LiPo ganz entladen wollen würde, halt 10 Zellen einstellen.

#17
Verfasst: 20.10.2006 00:41:34
von pico500
Ok...Danke Leuts
(Hab die richtige Fredabteilung nicht gefunden,Sorry...is dat Alter

)
#18
Verfasst: 20.10.2006 07:21:44
von TommyB
ER Corvulus hat geschrieben:Habe was zum entladen gefunden...
mein olles X-Peak 3 (ohne Plus) kann im NiCd-Modus bis zu einer einstellbaren Spannung entladen. Rechnen musst natürlich selber - bei 3s dann halt zB 10,5V.
Selbstversuche mit meinem X-Peak 3plus haben ergeben, das die Lipo-
Entladefunktion das wohl genau richtig macht.
Meine 3-Zeller habe ich mit der Einstellung "11.1V" entladen - siehe da,
danach hatte der Akku 11.1V (=3.7V x 3)
Weshalb das jetzt trotz eingestelltem 1A Strom nur mit 0.42 lief ist mir
aber trotzdem noch ein Rätsel?
#19
Verfasst: 20.10.2006 07:47:24
von Agrumi
Weshalb das jetzt trotz eingestelltem 1A Strom nur mit 0.42 lief ist mir
aber trotzdem noch ein Rätsel?
moin,
weil das X-Peak es nicht schafft 11 bis 12 watt zu verbraten.um nicht zu heiß zu werden,hat es den entladestrom auf 400mA begrenzt!
#20
Verfasst: 14.11.2007 01:08:10
von hubibastler
Um auf pico500 's Ausgangsfrage zurückzukommen: Da ist das X-Peak 3 Plus offensichtlich das einzig hier bekannte Teil, wo man ohne Umweg (=in etwa passende NiMH-Zellenzahl) die LiPo's direkt aus dem LiPo-Menü heraus entladen kann.
Ist jetzt auch mein Thema, nachdem ich mit dem Sch... Halogenbirnen-Trick auf die Lagerungsspannung von 11.1 Volt kommen wollte.
Wurde abgelenkt, kam erst eine Stunde später wieder ins Bastelzimmer. Da war der gute 3s1p 2200 mAh schon tiefentladen. Eine Zelle total kaputt, eine hat jetzt erhebliche Selbstentladung, nur eine ist heil geblieben
Falls es zum X-Peak 3 Plus noch eine Alternative gibt, bei der die LiPo-Entladefunktion herstellerseitig implementiert ist, wäre ich für entsprechende Info dankbar.
Gruß, Wilhelm
#21
Verfasst: 14.11.2007 02:00:43
von wicky
bastler hat geschrieben:
Falls es zum X-Peak 3 Plus noch eine Alternative gibt, bei der die LiPo-Entladefunktion herstellerseitig implementiert ist, wäre ich für entsprechende Info dankbar.
Der
Akkumatik kann es:-)
Gruss
Wicky
#22
Verfasst: 14.11.2007 07:37:20
von Crizz
XPeak 230 Bal ( und baugleiche, z.B. Bantam BC-6 und ähnliche ) kanns auch, und nicht nur bei Lipo
#23
Verfasst: 14.11.2007 08:22:54
von Agrumi
wicky hat geschrieben:bastler hat geschrieben:
Falls es zum X-Peak 3 Plus noch eine Alternative gibt, bei der die LiPo-Entladefunktion herstellerseitig implementiert ist, wäre ich für entsprechende Info dankbar.
Der
Akkumatik kann es:-)
Gruss
Wicky
moin,
genau,der Akkumatik kann es!
seit anfang November 2007 gibt es die firmware 1.19 für den lader.seitdem gibt es einen menüpunkt "Lagern",damit lassen sich LiPo zellen einfach auf 3,7V "lagerspannung" bringen.dem Akkumatik ist es dabei egal ob die zellen leer oder voll sind,er bringt sie durch laden/entladen automatisch auf 3,7V/Zelle.

#24
Verfasst: 14.11.2007 08:25:10
von Tueftler
wären 3,5V auch noch ok zum Lagern?
#25
Verfasst: 16.11.2007 09:25:47
von Pippin
Hallo zusammen,
der Hyperion 1210i (zusammen mit dem LBA Net) kann das, da kann ich die gewünschte Schlussspannung der Zellen eingeben (in 0.1V Schritten, wenn ich mich jetzt richtig erinnere).
Gruß,
Pippin
#26
Verfasst: 16.11.2007 12:19:40
von peter.stegemann
Der CellPro 4S hat ein "50% Lagerprogramm", das automatisch passend laedt/entlaedt.
#27
Verfasst: 24.11.2007 00:55:45
von hubibastler
@pippin + alle, die es interessiert
Hab' gestern beim Händler mit dem Hyperion 1210i rumgespielt, da lässt sich die Entladeschluss-Spannung in der Tat in 0,1 Volt-Schritten einstellen, allerdings nur bis zu einem Maximalwert von 3,6 Volt pro Zelle.
Das sind nun nicht die 3,7 Volt "optimale Lagesrspannung", aber recht nahe dran. Und vermutlich steigt die Spannung nach dem Abschalten bei 3,6 Volt ohnehin wieder etwas an - so dürfte das 1210i eine preiswerte Lösung zu diesem Thema sein.
Vielleicht macht mal ein Hyperion 1210i - Besitzer so einen Entladetest und berichtet dann im Forum...
Gruss, Wilhelm
#28
Verfasst: 24.11.2007 07:44:30
von Crizz
ja und ? Wenn du bis auf 3,6 entladen kannst kannste doch auch 3,7 einstellen, wo´s das Problem ?
Und mach dir mal keine Sorgen, ob nun 3,6 / 3,7 / 3,8 V besser oder schlechter wären, da weichen auch die Herstellerangaben voneinander ab, das wird sich nicht wirklich was nehmen - verglichen mit Lagerung in vollgeladenem Zustand.
#29
Verfasst: 24.11.2007 12:03:53
von hubibastler
3,7 Volt oder mehr als Entladeschlußspannung einstellen geht eben nicht. Als Entladeschlußspannung lassen sich Werte von ca. 2,5 V (weiss den unteren Grenzwert nicht mehr genau) in 1/10 Volt-Schritten bis genau 3,6 Volt pro Zelle einstellen.
In der Beurteilung des Wertes "3,6" hinsichtlich der gesündesten Lagerspannung dürfte Crizz richtig liegen.
#30
Verfasst: 24.11.2007 12:44:41
von Crizz
hm...... das is aber seltsam, das die als Entladeschlußsspannung so weit runtergehn. 2,5 V ist schon derbe, nen Lipo sollte man im Normalfall nicht unter 3 V ziehen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Ob die sich irgendwann mal einig werden ? Egal, bei nem Flugakku hat man meist bei weniger als 3,5 V eh vehemmenten Leistungsverlust und bewegt sich bei ca. 80% Entladung ( sofern ich die mal ermittelten Werte richtig in Erinnerung hab ), von daher ist´s im Betrieb ja eh anders als wenns ums Einlagern geht.
